Schweiz
Gesellschaft & Politik

Arbeitgeber sollen bei Burnout zahlen – bürgerliches Lager dagegen

Arbeit, müde, Erschöpfung, Depression, Burnout, Müdigkeit, Computer, Schlafen,
Immer mehr Arbeitnehmende geben an, dass sie mehr leisten müssen, als sie können.Bild: shutterstock

Arbeitgeber sollen bei Burnout zahlen – die Bürgerlichen sind wenig begeistert

Linke Politiker fordern, dass Burnouts als Berufskrankheit anerkannt werden. Das befeuert die Diskussion darüber, ob das Arbeitsrecht noch zur heutigen Arbeitswelt passt.
03.06.2019, 06:1003.06.2019, 16:33
Dominik Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Welt dreht sich schneller als früher, und das wirkt auch in die Arbeitswelt hinein. Immer mehr Arbeitnehmer geben an, dass sie mehr leisten müssen, als sie können. Im neusten Job-Stress-Index sagen 27 Prozent der Befragten, dass die Belastung ein kritisches Ausmass erreicht habe.

Es gibt zwar keine Schweizer Burnout-Statistik. Doch das Thema treibt Angestellte und Firmen zunehmend um. Und letzte Woche hat die Weltgesundheitsorganisation WHO das Syndrom in ihren Katalog aufgenommen, nicht als Krankheit, sondern als krankmachenden Faktor.

Die Diskussion erreicht auch die Politik. In der heute beginnenden Sommersession ist ein Vorstoss von SP-Nationalrat Mathias Reynard traktandiert. Der Walliser verlangt, dass das Burnout künftig als Berufskrankheit anerkannt wird. Auch SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi hält dies für notwendig. «Die Arbeitswelt hat sich stark verändert. Das führt teils zu anderen Verletzungen und Krankheiten als früher. Dem gilt es Rechnung zu tragen», sagt die Gewerkschafterin.

Hohe Hürden bei Erkrankung

In der Schweiz ist jeder Arbeitnehmer gegen Berufsunfälle und gegen Berufskrankheiten versichert. Damit eine solche Berufskrankheit, und damit der Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung, anerkannt wird, muss eine Reihe von Kriterien erfüllt werden. Dazu gehört, dass die Krankheit auf einer abschliessenden Liste steht – so wie etwa die Staublunge.

Psychische Erkrankungen finden sich dort aber nicht. Sie werden in der Schweiz grundsätzlich nicht als Berufskrankheit betrachtet.

Betroffene können zwar versuchen, ihre Krankheit individuell anerkennen zu lassen. Allerdings hat das Bundesgericht dafür hohe Hürden festgelegt. So muss für den kausalen Zusammenhang zwischen der Arbeitstätigkeit und der Erkrankung eine Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent nachgewiesen werden.

Das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer beweisen muss, dass seine psychische Erkrankung grossmehrheitlich mit seinem Job zu tun hat. In der Praxis gelingt das so gut wie nie. Sabine Steiger-Sackmann, Dozentin für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), hat Kenntnis von einem einzigen Fall. Die posttraumatische Belastungsstörung eines Kriegsjournalisten wurde als psychisch bedingte Berufskrankheit anerkannt.

Wer ein Burnout erleidet, landet heute meist bei der Krankenversicherung – etwa wegen einer Depression, die im Zusammenhang mit einem Burnout steht. «Am Schluss bezahlt also die Krankenkasse – und damit die Allgemeinheit – für eine Krankheit, die vor allem mit dem Job zu tun hat», sagt SP-Nationalrätin Gysi. Um diesen Missstand zu beheben, sei es unabdingbar, dass Burnouts als Berufskrankheit anerkannt werden.

So weit dürfte es aber nicht kommen. Das bürgerliche Lager stellte sich in der vorberatenden Kommission nämlich gegen das Anliegen. FDP-Nationalrätin Regine Sauter sagt, es fehle eine klare medizinische Burnout-Diagnose, ein einheitliches Krankheitsbild. «Zudem ist es schwierig, den kausalen Zusammenhang eindeutig nachzuweisen. Es sind meist mehrere Gründe, die zu einem Burnout führen, private wie berufliche», sagt Sauter, die Direktorin der Zürcher Handelskammer ist.

Selbst eine Arbeitgeberin, stellt sich die Zürcherin auf den Standpunkt, dass es an den Firmen sei, das Thema Überlastung am Arbeitsplatz im Auge zu haben. Und allfällige Burnouts so frühzeitig zu verhindern. «Ich bin überzeugt, dass das heute schon passiert», sagt Sauter.

Der Widerstand von Wirtschaftsvertretern dürfte aber auch noch einen anderen Grund haben: Die Angst vor einem markanten Prämienanstieg, wenn Burnouts plötzlich auf der Liste der Berufskrankheiten stehen. Diesen müssten die Schweizer Unternehmen berappen.

Expertin fordert Diskussion

Sabine Steiger-Sackmann von der ZHAW findet, dass das Schweizer Arbeitsrecht nicht mehr zur Arbeitswelt passt. Das heisst aber nicht, dass sie eine Befürworterin des Vorstosses von Reynard ist. Dieser ist ihr zu sehr auf das Thema Burnout fokussiert.

Steiger-Sackmann findet, dass es eine breitere Diskussion brauche. «Es gibt viele Krankheitsbilder, die mit der Belastung am Arbeitsplatz zusammenhängen können», sagt sie – und zählt da etwa auch Hirnschläge oder Herzinfarkte auf.

Wer heute in der Schweiz eine Berufserkrankung geltend machen will, erhält entweder alles oder nichts. Dass eine Krankheit nur teilweise vom Beruf verursacht worden ist: Diese Abstufung ist nicht möglich. Steiger-Sackmann kritisiert: «Es braucht ein Umdenken, um die Gefahren der modernen Arbeitswelt besser abzubilden.»

Ihr schweben genauere Abklärungen vor, inwiefern eine Erkrankung mit dem Job zu tun hat. «Wir müssen Berufskrankheiten grosszügiger anerkennen», sagt sie. Die Expertin erhofft sich auch den Effekt, dass durch höhere Prämien – und damit höhere Präventionszuschläge – die nötigen Mittel für gezieltere Prävention am Arbeitsplatz bereitgestellt werden. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die isländischen Helden und ihre abenteuerlichen Wege
1 / 13
Die isländischen Helden und ihre abenteuerlichen Wege
Hannes Halldorsson (32-jährig, Klub Nijmegen/NED): Bis 2005 noch Hobby-Goalie und 105 kg schwer, bis vor zwei Jahren überaus kreativer Filmregisseur. Fertigte 2012 den Videoclip zu Islands Beitrag am Eurovision Song Contest. Ein Jahr später als Familienvater, Fussball- und Videoprofi am Rande eines Burnouts. «Meine Geschichten haben immer nach langem Anlauf einen kurzen Stopp nach zwei Dritteln. Dann geht es weiter», sagte er vor der EM. ... Mehr lesen
quelle: epa/epa / georgi licovski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Burnout macht keinen Halt vor Schulzimmern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
178 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pascolo
03.06.2019 06:51registriert April 2014
Ja wann sind den die Bürgerlichen Volksparteiler schon mal zufrieden wenn es um das Volk geht?
35257
Melden
Zum Kommentar
avatar
MeinSenf
03.06.2019 06:46registriert April 2016
Fragt mal beim Institut für Arbeitsmedizin in Baden nach. Die können Burnout sehr wohl quantitativ nachweisen. Stichwort: Herzrhythmusvariabilitätsmessung
27924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zwei Fallende Stimmen
03.06.2019 09:37registriert Februar 2019
Bei dem Aussagen hier teilweise erstaunt es mich nicht, dass psychische Erkrankungen für die Betroffenen immer noch sehr schambehaftet sind. Wer eine Depression und/oder ein Burnout hat, ist nicht bloss "urlaubsreif" oder "kriegt sein Leben nicht auf die Reihe". Hier muss offenbar noch einiges gehen auch in der Gesellschaft!
1518
Melden
Zum Kommentar
178
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story