Schweiz
History

Landi, G59, Saffa: Mit der Seilbahn über den Zürichsee

Die Landi-Seilbahn 1939 hoch über dem Zürcher Seebecken mit fantastischem Blick über die Stadt.
Die Landi-Seilbahn 1939 hoch über dem Zürcher Seebecken mit fantastischem Blick über die Stadt.
Bild: Louis Beringer/ETH-Bibliothek

Mit dem Gondeli über den See – als in Zürich aus Visionen noch Realität wurde

Gleich zweimal innerhalb von nur dreissig Jahren wurde im letzten Jahrhundert in Zürich eine Luftseilbahn gebaut, um den See zu überqueren. Beide Bahnen wurden aber nach kurzer Zeit wieder abgerissen. Doch für die Zürcher Gondel-Fans gibt es Hoffnung...
01.04.2016, 09:5004.04.2016, 16:01
Gelöschter Benutzer
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher Quartiere Wollishofen und Seefeld liegen eigentlich nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Dennoch dauert es mit dem öffentlichen Verkehr gefühlt eine Stunde, um vom einen ins andere zu gelangen – weil man nämlich ums halbe Seebecken fahren muss. 

Natürlich gibt es Kursschiffe, die die beiden Quartiere verbinden. Es gab auch mehrere Projekte für Brücken und Tunnel – umgesetzt wurde keines. Origineller ist die Idee einer Verbindung mittels einer Luftseilbahn – und die wurde in den letzten achtzig Jahre gleich zweimal umgesetzt, wenn auch nur temporär.

Das Landi-Seilbähnli

Landi-Seilbahn, mit Blick auf den Hafen Enge und die Stadt, 1939.
Landi-Seilbahn, mit Blick auf den Hafen Enge und die Stadt, 1939.
Bild: Louis Beringer/ETH-Bibliothek

Ein erstes Mal wurde der See anlässlich der Landesausstellung 1939 mit einer Seilbahn überspannt. Die beiden Masten der Landi-Seilbahn lagen 900 Meter auseinander – damals glatter Weltrekord.

Seilbahnturm mit Terrassenrestaurant in Wollishofen, 1939. Der Turm war 75 Meter hoch, das Restaurant bot 110 Personen Platz.
Seilbahnturm mit Terrassenrestaurant in Wollishofen, 1939. Der Turm war 75 Meter hoch, das Restaurant bot 110 Personen Platz.
Bild: Ernst Koehli
Seilbahnturm in Wollishofen, hoch über der Landi-Wiese, 1939. Eine Fahrt kostete für einen Erwachsenen 1.50 Franken – mehr als der Stundenlohn eines Fabrikarbeiters. Kinder bezahlten die Hälfte.& ...
Seilbahnturm in Wollishofen, hoch über der Landi-Wiese, 1939. Eine Fahrt kostete für einen Erwachsenen 1.50 Franken – mehr als der Stundenlohn eines Fabrikarbeiters. Kinder bezahlten die Hälfte. 
Bild: Photoglob
Blick auf die Landi-Bahn vom Turm am Zürichhorn aus. Eine Fahrt über den See dauerte knapp 3 Minuten; pro Stunde konnten 15 Kabinen abgefertigt werden.
Blick auf die Landi-Bahn vom Turm am Zürichhorn aus. Eine Fahrt über den See dauerte knapp 3 Minuten; pro Stunde konnten 15 Kabinen abgefertigt werden.
Bild: Jean Gaberell/ETH-Bibliothek
Blick aufs untere Seebecken, mit dem Zürichhorn und dem Seilbahnturm am rechten Ufer. Während der Dauer der Landi fuhren gut 700'000 Personen mit der Bahn.
Blick aufs untere Seebecken, mit dem Zürichhorn und dem Seilbahnturm am rechten Ufer. Während der Dauer der Landi fuhren gut 700'000 Personen mit der Bahn.
Bild: ETH-Bibliothek
Landi-Bahn by night: Hafen Enge mit Seilbahnturm. 
Landi-Bahn by night: Hafen Enge mit Seilbahnturm. 
bild: louis beringer/eth-bibliothek

Nachdem die Landesausstellung zu Ende war, wurde die Landi-Bahn 1940 abgebrochen. Inzwischen hatte der Zweite Weltkrieg begonnen, die Rüstungsindustrie brauchte Stahl. Die beiden Türme wurden im Réduit verbaut, das Tragseil bei Panzersperren im nahen Sihltal. Die Kabinen taten zwischen 1954 und 1960 noch einmal Dienst bei der neu gebauten Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg.

Die G59-Gondelbahn

Eingang zur Gartenausstellung G59 in Zürich, mit der Schwebebahn im Hintergrund, 1959.
Eingang zur Gartenausstellung G59 in Zürich, mit der Schwebebahn im Hintergrund, 1959.
Bild: Grün Stadt Zürich

1959, nur 19 Jahre, nachdem die Landi ihre Tore schloss, wurde das Seebecken ein zweites Mal überspannt. Der Anlass war wieder eine Ausstellung: die G59, die 1. Schweizerische Gartenbau-Ausstellung. Sie fand wie schon zuvor die Landi an beiden Seeufern statt – und erhielt im Volksmund denn auch prompt den Übernamen «Blumen-Landi». Den direkten und schnellen Transport sollte wiederum eine Seilbahn sicherstellen.

G59-Gondelbahn, Blick gegen Osten, 1959.
G59-Gondelbahn, Blick gegen Osten, 1959.
Bild: ETH-Bibliothek

Gebaut wurde die Bahn vom Thuner Konstrukteur Willy Habegger. Die beiden 55 Meter hohen, markanten Pfeiler entwarf der bekannte Zürcher Architekt Werner Stücheli

Die Pfeiler der G59-Bahn, entworfen von Werner Stücheli.
Die Pfeiler der G59-Bahn, entworfen von Werner Stücheli.
bild: eth-bibliothek
Gondel über dem See.
Gondel über dem See.
bild: eth-bibliothek

Der G59-Gondelbahn erging es etwas besser als der Landi-Bahnf: Sie blieb sieben Jahre bestehen. Erst 1966 wurde sie abgetragen, um wieder einen ungetrübten Blick auf die Alpen zu ermöglichen.

Bild
bild: eth-bibliothek
G59-Gondel über dem See, mit Blick in Richtung Stadt.
G59-Gondel über dem See, mit Blick in Richtung Stadt.
bild: eth-bibliothek
Blick aus einer Gondel auf den rechtsufrigen Teil der G59 in der Nähe de Zürichhorns.
Blick aus einer Gondel auf den rechtsufrigen Teil der G59 in der Nähe de Zürichhorns.
bild: eth-bibliothek
Blick aus einer Gondel seeaufwärts gegen Küsnacht.
Blick aus einer Gondel seeaufwärts gegen Küsnacht.
bild: eth-bibliothek
Die etwas andere Aussicht: So sah das linke Zürcher Seeufer zwischen 1959 und 1966 aus.
Die etwas andere Aussicht: So sah das linke Zürcher Seeufer zwischen 1959 und 1966 aus.
bild: eth-bibliothek

Zugabe: Die Saffa-Gondelbahn

Saffa-Gondelbahn Zürich, 1958.
Saffa-Gondelbahn Zürich, 1958.

Noch bevor für die G59 das Seebecken zum zweiten Mal überspannt wurde, fand 1958 in Zürich-Wollishofen die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) statt. Und auch da durfte eine Gondelbahn natürlich nicht fehlen. Diese führte allerdings nicht über den See, sondern dem linken Seeufer entlang, vom Bürkliplatz zum Mythenquai.

Die Saffa-Seilbahn führte vom Bürkliplatz ...
Die Saffa-Seilbahn führte vom Bürkliplatz ...
... über den Hafen Enge ...
... über den Hafen Enge ...
... bis zur Landi-Wiese.
... bis zur Landi-Wiese.

Kommt bald wieder eine Gondelbahn?

Dass dereinst wieder eine Seilbahn die beiden Stadtzürcher Seeufer verbindet, erscheint nicht ganz ausgeschlossen. Der Zürcher Gemeinderat zumindest zeigt sich aufgeschlossen, eine Mehrheit seiner vorberatenden Kommission hat sich für einen entsprechenden Eintrag in den regionalen Richtplan ausgesprochen. Sie soll zwischen Wollishofen und Tiefenbrunnen verkehren. Bereits jubelt die NZZ: «Zürich im Gondel-Fieber»

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
01.04.2016 13:51registriert Mai 2015
Gondeln als Nahverkehrsmittel wären eh eine wunderbare Lösung. Computergesteuert könnten sie Autos ersetzen, die Städte würden Grünfläche gewinnen, kurzum: Gondeli würden das Leben in der Stadt lebenswert machen (abgesehen davon, dass ich dann in Augenhöhe am Fenster meiner hübschen Nachbarin vorbeigondeln könnte - aber das ist eine andere Geschichte...)
612
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
01.04.2016 10:15registriert August 2015
Ich bimer ned sicher was ich geiler find... d Ussicht ufd Alpe oder e vedammti Seilbahn über de See...
456
Melden
Zum Kommentar
16
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story