Schweiz
International

Spekulationsstop: 8 Fragen und Antworten zur JUSO-Initiative

Mitglieder der JUSO demonstrieren gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln.
Mitglieder der JUSO demonstrieren gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln.
Bild: KEYSTONE

Warum und wie will die JUSO Spekulation mit Nahrungsmitteln verbieten? – 8 Fragen und Antworten zur Initiative

Die JUSO verlangt per Volksinitiative ein Verbot von Spekulationen mit Nahrungsmitteln. Das müssen Sie vor der Abstimmung am 28. Februar wissen.
29.12.2015, 06:2929.12.2015, 06:39
Stefan Schmid / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Am 28. Februar stimmen wir über vier eidgenössische Vorlagen ab. Die Volksinitiative der Jungsozialisten «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» steht dabei im Schatten von Durchsetzungsinitiative, zweiter Gotthard-Röhre sowie der Abschaffung der Heiratsstrafe. Doch das Thema Welthunger ist emotional. Und auch für den Handelsplatz Schweiz steht einiges auf dem Spiel. Die «Nordwestschweiz» liefert Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Gesellschaft & Politik
AbonnierenAbonnieren

1. Was will die Initiative?

Das Begehren verlangt in der Schweiz ein Verbot von spekulativen Termingeschäften, die sich auf Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel beziehen. Zudem soll sich der Bund international dafür einsetzen, dass solche Geschäfte bekämpft werden.

2. Wer sind Befürworter und Gegner?

Der Nationalrat lehnt die Initiative mit 130 zu 58, der Ständerat mit 31 zu 11 Stimmen ab. Die Bruchlinie verläuft dabei genau zwischen links und rechts. Alle bürgerlichen Parteien von der CVP über GLP, BDP und FDP bis zur SVP lehnen das Anliegen ab. SP und Grüne unterstützen es. Die Wirtschaftsverbände und der Bundesrat lehnen die Initiative ebenfalls ab.

Das Initiativkomitee (von rechts nach links): Pascale Bruderer Wyss, Ständerätin SP Aargau, Hanna Bay, Vize-Präsidentin JUSO Schweiz, und Marc Jost, Grossratspräsident Kanton Bern.
Das Initiativkomitee (von rechts nach links): Pascale Bruderer Wyss, Ständerätin SP Aargau, Hanna Bay, Vize-Präsidentin JUSO Schweiz, und Marc Jost, Grossratspräsident Kanton Bern.
Bild: KEYSTONE

3. Was ist Nahrungsmittelspekulation überhaupt?

Spekulation bedeutet, dass in Aktien, Devisen und andere Wertpapiere investiert wird in der Erwartung, diese später mit Gewinn wieder zu verkaufen. Von Nahrungsmittelspekulation wird demnach gesprochen, wenn ein Anleger auf dem Rohstoffmarkt auf steigende oder fallende Rohstoffpreise wettet in der Hoffnung, Gewinne zu erzielen.

Erklärungsvideo der JUSO (2012)

4. Wie funktioniert weltweit die Preisbildung?

Die Preise von Weizen, Reis, Soja, Kaffee, Baumwolle und andern Agrarrohstoffen sind starken Schwankungen unterworfen. Diese sind etwa auf Dürre- oder Frostperioden, auf Überproduktionen oder auch auf Handelsbeschränkungen von Ländern mit bedeutender Agrarproduktion zurückzuführen. Zur Absicherung gegen Preisschwankungen gibt es Finanzinstrumente, die sogenannten Agrarderivate. Diese erlauben es Bauern, Händlern und Herstellern, eine bestimmte Menge an Agrarrohstoffen in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Die Agrarderivate können von anderen Marktteilnehmern zum Spekulieren auf zukünftige Preisbewegungen oder zur Absicherung von Risiken ausserhalb des Handels mit Agrarrohstoffen genutzt werden.

5. Wird nun mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln spekuliert?

Ja, diese Agrarderivate sind immer wieder Spekulationsobjekte. Die zentrale Frage aber ist, ob damit die Preisbildung bei Nahrungsmitteln so beeinflusst wird, dass Hungersnöte verschärft werden oder gar erst entstehen können. Selbst Hilfsorganisationen wie «Brot für alle» sagen, dass die Spekulation längst nicht alleinige Ursache von Hungersnöten sei. Weltweit leiden derzeit rund 800 Millionen Menschen an Unterernährung.

6. Was sagt die Wissenschaft?

Es gibt unterschiedliche Sichtweisen, welchen Einfluss die Spekulation mit Nahrungsmitteln auf die realen Preise hat. Eine Mehrheit der Studien kommt wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Internationale Währungsfonds (IWF) zum Schluss, dass spekulative Geschäfte die Preisschwankungen der Agrarrohstoffe nicht zu beeinflussen scheinen.

Einige jüngere Studien bejahen den Zusammenhang stärker. Hilfsorganisationen wie «Brot für alle» oder «Fastenopfer» beziehen sich auf diese Studien. Ihnen zufolge hat die Spekulation mit Nahrungsmitteln seit dem Zusammenbruch der Immobilienspekulation 2003 zugenommen. Laut «Brot für alle» führten nur noch 3 Prozent der Rohstoff-Termingeschäfte zu einer tatsächlichen Warenlieferung, der Rest der Kontrakte würde vorher wieder aufgelöst. Nahrungsmittel seien zu einer spekulativen Geldanlage geworden.

Fakt aber ist auch: Starke Preisschwankungen gab es schon früher, obwohl der Derivatehandel geringer war. Und insbesondere beim Reis, wo es wenig Spekulationsobjekte gibt, sind die Preisschwankungen gross.

7. Welche Folgen hätte ein Spekulationsverbot in der Schweiz?

Der Handel mit Agrarderivaten findet vornehmlich an Börsen und auf anderen Plattformen in den USA, im EU-Raum und in Asien statt. In der Schweiz existiert kein Handelsplatz für diese Finanzinstrumente. Ein Verbot könnte somit die Börsen und Handelsplätze nicht beeinflussen. Die Umsetzung eines Verbots müsste laut Bundesrat direkt bei den Unternehmen und Institutionen erfolgen, die mit Agrarderivaten handeln. Es müsste also kontrolliert werden, ob aus der Schweiz heraus solche Geschäfte getätigt oder in Auftrag gegeben werden.

Jetzt auf

8. Was bedeutet eine Annahme für Arbeitsplätze und Steuererträge?

Zwar ist die Schweiz kein Handelsplatz für Agrarderivate, sie spielt aber im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen eine bedeutende Rolle. Schätzungen zufolge werden etwa 35% des weltweiten Getreidehandels, 50% des Handels mit Zucker und 60% des Handels mit Kaffee über die Schweiz abgewickelt. Viele international tätige Handelsfirmen haben ihren Sitz oder eine Niederlassung in der Schweiz und beschäftigen Personal.

Wird die Initiative angenommen, erhöht sich für sie der Kontrollaufwand, weil sie künftig nachweisen müssten, nicht zu spekulieren. Der Bundesrat befürchtet, dass dies zur Abwanderung von Firmen und damit zum Verlust von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen führen könnte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KLeeX
29.12.2015 08:02registriert Januar 2014
Mit Lebensmittel spielt man nicht.
5913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bullet-Tooth-Joni
29.12.2015 08:00registriert September 2015
übrigens haben historische Arbeiten deutlich aufgezeigt, dass diverse Hungersnöte des 20jhd. und 21jhd. durch Spekulationsderivate immens verschärft worden sind!!! (Bsp. Bangladesh =Getreide ; Äthiopien = Kaffee....) Die Schweiz beheimatet im übrigen mit Nestle und der CS zwei Unternehmen welche massgelich mit Spekulationen auf Nahrungsmittel gewinn erwirtschaften!!!
5416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
29.12.2015 06:58registriert Februar 2014
Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!

Gleich wie die Spekulation mit Immobilien (Anfang der 90er Jahre in der Schweiz) und Aktien (Dotcom-Blase 1995-März 2000) immer wieder zu überhöhten Preisen führt, ist auch die Spekulation mit Nahrungsmitteln zu beurteilen. Nur trifft diese die Ärmsten der Armen. Seit die Rohstoffbörsen für spekulative Anleger geöffnet worden sind, sind die Preisschwankungen ausser Kontrolle. Nahrungsmittelspekulation kann kurz- und mittelfristig die Preise auf einem Niveau halten, das für die ärmsten Bevölkerungsschichten Hunger und Tod bedeuten kann.
4725
Melden
Zum Kommentar
19
Erdbeben erschüttert Westgriechenland mit einer Stärke von 5,8

Ein starkes Erdbeben hat am Freitagmorgen den Westen Griechenlands erschüttert. Es hatte nach ersten Messungen des geodynamischen Instituts der griechischen Hauptstadt eine Stärke von 5,8 und ereignete sich um 9.12 Uhr Ortszeit (8.12 Uhr MEZ). Das Zentrum des Bebens lag etwa 20 Kilometer unter dem Meeresboden vor der Westküste der Halbinsel Peloponnes in der Nähe der Kleininseln Stamfani (auch Strofades). Vorangegangen war ein kleineres Beben mit einer Stärke von 4,1 in der Region.

Zur Story