Schweiz
International

Deutschland macht dicht: Kantone befürchten Grenzschliessung

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DEUTSCHLAND DIE SCHWEIZ AB KOMMENDEN SAMSTAG ZU CORONA-RISIKOGEBIET ERKLAERT, AM DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020 - Grenzwaechter am Autobahn-Zoll, aufgenommen am Montag, 15.  ...
Aus der Schweiz soll nur noch nach Deutschland einreisen können, wer 48 Stunden zuvor einen Test macht.Bild: keystone

Deutschland macht dicht: Kantone befürchten Grenzschliessung

Pläne der deutschen Regierung, die Einreise aus Corona-Hotspots einzuschränken, würden die Schweiz schwer treffen. Die Nordwestschweizer Kantone fürchten um den Grenzverkehr.
15.01.2021, 19:48
Mehr «Schweiz»

Mit einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, versucht die Nordwestschweizer Regierungskonferenz das Schlimmste zu verhindern: Sie befürchtet, dass Deutschland die Grenzen zur Schweiz schliesst, auch für die rund 70'000 Grenzgänger, die jeden Tag zwischen den beiden Ländern pendeln.

Grund für die Befürchtung sind Pläne der deutschen Bundesregierung, die Einschleppungen aus Ländern ohne wirksame Epidemiekontrolle verhindern will. Neu will diese neben Risikogebieten auch sogenannte Hochinzidenzgebiete definieren: Länder, in denen sich das Virus besonders stark ausgebreitet hat. Die Schwelle läge bei einer Inzidenz von 200 Fällen pro 100'000 Einwohnern. Damit wäre auch die Schweiz ein Hochinzidenzgebiet.

Die Folgen für die Nordwestschweiz wären drastisch. «Die neuen Vorschriften würden für Einreisen aus Hochinzidenzgebieten obligatorische COVID-19-Tests 48 Stunden vor Einreise vorschreiben - ohne Ausnahme für die Grenzpendler», schreiben die Kantonsregierungen der beiden Basel sowie der Kantone Jura, Solothurn und Aargau in ihrem Brief. Dies sei für Grenzgänger logistisch nicht zu bewältigen. Faktisch stehe also eine Grenzschliessung bevor. Dabei seien viele Grenzgänger in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen tätig.

Unter Berufung auf Informationen aus der Schweizer Botschaft appellieren die Kantone an Kretschmann, seinen Spielraum bei der Umsetzung der Massnahmen zu nutzen und Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppe zu erlassen. (wap/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das Massentesten in Österreich aus
1 / 10
So sieht das Massentesten in Österreich aus
Österreich hat ein landesweites Vorhaben gestartet: «Österreich testet».
quelle: keystone / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video von Corona-Impfung im Supermarkt sorgt weltweit für Aufsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nach der Welle ist vor der Welle
15.01.2021 20:22registriert März 2020
Das kommt aber überraschend. Niemand konnte erwarten, dass das Ausland so auf die Konsequenzen unser Hochfallpolitik reagiert. Nicht einmal die Experten.

Ironie aus.
49077
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jonas der doofe
15.01.2021 20:49registriert Juni 2020
Ich denke, wir beobachten das mal besorgt...
Ich mein, wie konnte man auch ahnen, dass andere Länder es eventuell scheisse finden, dass wirs nicht im Griff haben...
Nun gut, eventuell wirkt das ja jetzt, dwnn nun gehts plötzlich um viel Geld, wenn uns Deutschland den Stecker ziehen will...
35249
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maeldrew
15.01.2021 21:01registriert November 2019
Vielleicht hätte die Grenzschliessung für Grenzgänger auch etwas Gutes.
Es würde eventuell erkannt werden, dass das Pflegepersonal mehr Lohn verdient hat, und somit hätten wieder mehr Bewohner aus der Schweiz Interesse an den so wichtigen Pflegeberufen.
32358
Melden
Zum Kommentar
78
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story