Schweiz
International

Coronavirus: Wie wahrscheinlich ist eine zweite Welle in der Schweiz?

A passenger checks in for his plane at a domestic terminal of Haneda Airport in Tokyo, at the start of Golden Week holiday Wednesday, April 29, 2020. Japan's Prime Minister Shinzo Abe expanded a  ...
Am Flughafen in Tokio ist der Notstand in Japan noch immer deutlich sichtbar. Bild: AP

Japan durchlebt eine zweite Corona-Welle – mit diesen Szenarien rechnet man in der Schweiz

Was passiert nach dem 8. Juni? Ein Forscherteam der ETH Lausanne zeigt, wie sehr sich das Beibehalten der Hygiene- und Abstandsregeln auf die Verbreitung des Virus auswirken könnte.
30.04.2020, 11:0005.05.2020, 09:42
Lea Senn
Folge mir
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es wäre der Worst-Case-Verlauf für die Schweiz: Nachdem alle Geschäfte wieder geöffnet werden und eine Art Normalität einkehrt, steigt die Zahl der Infizierten im Hochsommer wieder stärker an. Eine zweite Infektionswelle erfasst uns und ein zweiter Lockdown wäre unausweichlich.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit möchte darauf vorbereitet sein und hat am Mittwoch im Nationalrat eine Motion eingereicht. Der Bundesrat soll im Hinblick auf eine «potenzielle» Ausbreitungswelle «so rasch wie möglich» Massnahmen evaluieren und vorbereiten.

Bereits damit befasst hat sich ein Forscherteam der ETH Lausanne. Das Team skizzierte drei Szenarien bis im Oktober. Doch zuerst ein Blick ins Ausland, wo manchen Ländern eine zweite Corona-Welle bereits bevorsteht.

Situation in anderen Ländern

Japan war das erste Land nach China, in dem das neuartige Coronavirus auftrat. Mit schnell ergriffenen Massnahmen konnte das Land eine starke Ausbreitung vorerst verhindern. Die Japaner setzten auf Kontaktverfolgungen, freiwilliges Zuhausebleiben und Maskentragen.

Bis zum 21. März steckten sich weniger als 1000 Personen in Japan an. Doch die Disziplin liess trotz milden Massnahmen nach; Immer öfters wurde auf die Maske verzichtet und man feierte sogar Partys.

Diese Nachlässigkeit hatte Auswirkungen auf die Infektionszahlen: Innerhalb von wenigen Wochen ist die Zahl der Infizierten auf aktuell über 14’000 gestiegen. Dieser Anstieg wird bereits als zweite Infektionswelle bezeichnet.

Anfang April rief die Gouverneurin Yuriko Koike dazu auf, öffentliche Veranstaltungen abzusagen und Anlagen zu schliessen. Restaurants und Läden bleiben weiter offen – der Staat appelliert an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Ausserdem wurde inzwischen für alle Präfekturen Japans der Notstand ausgerufen – nachdem dieser anfangs April nur für Tokio und andere grosse Wirtschaftszentren galt.

Positiv Getestete in Japan

Japan
Am 7. April wurde für 7 der 47 Präfekturen der Notstand ausgerufen. Inzwischen gilt er für ganz Japan.Bild: watson

In China, Südkorea und Singapur nahmen die Fälle ebenfalls zwischenzeitlich wieder zu. Hier handelte es sich primär um Menschen, die eingereist sind und bereits bei der Einreise mit dem Virus infiziert waren.

Deutschland und Österreich warnen vor zweiter Welle

Auch in den Nachbarländern Deutschland und Österreich wird über die zweite Welle diskutiert. Vor einer Woche hat die Bundeskanzlerin Angela Merkel explizit davor gewarnt. In den vergangenen Tagen ist die Reproduktionszahl in Deutschland wieder leicht gestiegen, von 0,7 auf 0,9. Aktuell liegt sie bei 0,76.

Das hänge aber nicht mit der Ladenöffnung zusammen. Der Anstieg stamme vom Osterwochenende, sagt Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber Zeit Online. Es sei unklar, ob es daran liege, dass die Menschen während den Osterfeiertagen mehr Sozialkontakte hatten. Wäre dem so, könnte man abschätzen, wie sensibel die Reproduktionszahl auf Schwankungen bei der Kontaktzahl reagiere und auf wie dünnem Eis sich die Staaten eigentlich bewegen.

Merkel rechnete bei einer Pressekonferenz vor: Wenn die Reproduktionszahl wieder auf 1,3 steigt, wären möglicherweise bereits im Juni so viele infiziert, dass das Gesundheitssystem massiv überlastet wäre. Auch der Berliner Virologe Christian Drosten sagte im «NDR»-Podcast, dass es ihn nach diesen Lockerungen nicht wundern würde, wenn die Situation im Mai oder Juni schwer kontrollierbar wäre.

Auch in Österreich, wo die Lockerungen schon früher vorgenommen wurden, bleibt man auf der Hut vor einer zweiten Welle. Aktuell soll die Reproduktionszahl in Österreich bei 0,59 liegen. Aber: «Eine zweite Welle ist nicht unrealistisch, im Gegenteil: Man muss davon ausgehen, dass sie auf uns zukommen wird», sagt Eva Schernhammer, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie der Medizin-Universität Wien, gegenüber ORF.

Sie geht davon aus, dass das Virus im Herbst zurückkehren wird. Auch, weil sich die Krankheit über die ganze Welt verteilt und auch nach erfolgreicher lokaler Bekämpfung wieder eingeschleppt werden könnte. Der Sommer könnte jedoch helfen, den Virus in Schach zu halten. Um die zweite Welle verhindern zu können, brauche es genügend Kapazitäten, um alle – nicht nur die gefährdeten Personengruppen – möglichst schnell testen zu können, so Schernhammer. In einem zweiten Schritt sei die Kontaktverfolgung und die gezielte Isolation wichtig.

Szenarien für die Schweiz

Droht der Schweiz nun das Gleiche wie Japan? Die Antwort ist einfach: Es hängt davon, ab wie gut die Distanz- und Hygieneregeln hierzulande weiterhin eingehalten werden. Denn dieses Verhalten beeinflusst die Reproduktionszahl R0.

Die Reproduktionszahl R0 lag in der Schweiz zu Spitzenzeiten bei über 2,5. Dank dem Lockdown schätzt ihn die ETH Zürich auf rund 0,7, wie sie gegenüber dem Tages-Anzeiger berichtet. Doch nach den Lockerungen wird dieser Wert wieder steigen. Die Frage ist: Um wie viel?

Ein Expertenteam der ETH Lausanne und der Johns Hopkins University in Baltimore hat für die Schweiz drei mögliche Szenarien durchgerechnet.

Die drei Szenarien im Überblick:

Bild

Beim ersten Szenario gehen die Experten davon aus, dass man ab dem 1. Mai wieder in die Normalität zurückkehrt und auf sämtliche Massnahmen wie Hygiene und Abstandsregeln verzichtet. Schnell wäre man wieder an einem ähnlichen Punkt wie Anfang März, als das Virus in der Schweiz Fahrt aufnahm.

Beim zweiten Szenario geht man davon aus, dass die Reproduktionszahl durch die Lockerungen zwar ebenfalls steigt, sich aber auf ungefähr 1,5 einpendelt.

Das optimistischste Szenario ist die Nummer drei: Hier schafft man es, R0 auf 1,2 zu drücken. Und dieses hält Jacques Fellay, Mitglied des Autorenteams der ETH Lausanne, gegenüber dem «Tages-Anzeiger» für «sehr realistisch».

Warum nicht eine Reproduktionszahl unter 1?
Die Reproduktionszahl R0 unter 1 zu halten, wäre auf den ersten Blick die beste aller Varianten. Wenn jeder Infizierte weniger als eine weitere Person ansteckt – wie es zurzeit in der Schweiz der Fall ist – wäre das Virus bald ausgerottet.

Haltbar ist das auf Dauer aber nur mit den aktuell sehr strengen Massnahmen. Diese müssten über viele Monate hinweg andauern. Das ist aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht keine Option.

Mit einem R0-Wert von knapp über 1 steigt die Kurve zwar nochmals an, irgendwann flacht sie jedoch wieder ab, weil ja auch die Gruppe der potentiellen Virenträger (also Leute, die noch nicht immun sind) im Verlauf kleiner wird. Noch immer gilt dabei: Die Kurve soll so flach wie möglich sein, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird.

Die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem

Die Experten haben für jedes Szenario mehrere Simulationen mit unterschiedlichen Parametern berechnet.

Szenarien zweite Welle Schweiz
Bild: watson/jcblemai.github.io

Dabei sticht das Szenario 1 sofort ins Auge: Würden wir alle Massnahmen aufheben, würde uns die zweite Welle im Juni mit grosser Wucht treffen: Zu Spitzenzeiten müssten bis zu 30'000 Personen hospitalisiert werden.

Beim optimistischen Szenario 3 mit einer Reproduktionszahl von 1,2 wäre der Peak der zweiten Welle gegen Ende des Sommers ähnlich hoch wie Anfang April. Allerdings würde sich die Welle über mehrere Monate hinstrecken. Die Skala des Forschungsteams geht bis Oktober 2020 – die Kurve ist aber dann noch nicht vollständig abgeflacht.

Wie viele müssten auf die Intensivstation?

Natürlich interessiert vor allem, wie viele dieser Hospitalisierten auf eine Intensivstation verlegt werden müssten.

Dank der Aufrüstung in den letzten Wochen verfügt die Schweiz über rund 2000 Betten auf Intensivstationen. Bei einem Szenario 2 (also einem R0-Wert von 1,5) könnten knapp alle Personen versorgt werden, die eine Behandlung auf der Intensivstation brauchen.

Szenarien zweite Welle Schweiz
Bild: watson/jcblemai.github.io

Ohne weitere Hygiene- und Abstandsmassnahmen käme man laut dem Modell der Experten in eine ähnliche Situation wie in Norditalien: Ärzte müssten triagieren.

Wie viele wären infiziert?

Wie viele Menschen in der Schweiz würden sich denn überhaupt mit dem Coronavirus anstecken? Zurzeit hat die Schweiz rund 30'000 Personen positiv getestet – dazu kommt eine schwer abzuschätzende Dunkelziffer. Die Prognose der ETH Lausanne zeigt für den Zeitraum bis zum 15. September 2020 folgende Szenarien:

Prognose Infizierte bis 15. September

Infizierte nach Szenario
Jede abgebildete Person steht für eine Million Personen – alle zusammen stehen sie für die gesamte Bevölkerung der Schweiz (rund 8,5 Millionen).Bild: watson

Wie viele würden sterben?

Und wie viele würden an COVID-19 sterben? Zur Erinnerung: Zurzeit verzeichnet die Schweiz rund 1'400 Todesfälle.

Prognose Todesfälle bis 15. September

Tote nach Szenario
Jede abgebildete Person repräsentiert eine Anzahl von 1000 Personen. Die Menschen-Gruppe bildet jedoch im Gegensatz zur obigen Grafik nicht die gesamte Bevölkerung ab.Bild: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Simonetta Sommarugas Rendezvous mit der Realität
1 / 14
Simonetta Sommarugas Rendezvous mit der Realität
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga besucht am Tag der ersten Lockerungen des Lockdowns die Schule Länggass in Bern.
quelle: sandra ardizzone / ch media / sandra ardizzone / ch media
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: Die Welt staunt über Neuseeland
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
182 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Caryssia Mal'Ganis
30.04.2020 11:25registriert Dezember 2018
Man muss zu Japan noch sagen, dass die Gesellschaft eine andere Einstellung zur öffentlichen Gesundheit hat. Sobald man sich krank fühlt, wird Maske getragen ausnahmslos. Das ist dort eine Selbstverständlichkeit.
32515
Melden
Zum Kommentar
avatar
ZimmiZug
30.04.2020 11:19registriert Januar 2020
2. Welle in Japan? Ich sehe dort jetzt eine 1. Welle. Sie haben es einfach sehr lange unterdrückt und so die 1. herausgezögert. Offensichtlich Olympia doch durchführen zu können.
35757
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
30.04.2020 12:32registriert Februar 2015
Wer auf den "gesunden Menschenverstand" vertraut, der hat nicht kapiert, wie der Mensch tickt 😅
12113
Melden
Zum Kommentar
182
Philippinerin arbeitet 16 Jahre schwarz in Basel – Anwältin spricht von Menschenhandel
Eine 63-jährige Frau leistete in Allschwil im Kanton Basel-Landschaft jahrelang für 800 Franken im Monat Haus- und Betreuungsarbeiten. Laut der Rechtsanwältin lebt sie inzwischen wieder in ärmlichen Verhältnissen auf den Philippinen. Ob sie ebenfalls bestraft wird, ist noch offen.

Es war ein krasser Fall von Schwarzarbeit: In Allschwil schuftete eine Frau aus den Philippinen 16 Jahre lang für jeweils 800 Franken im Monat. Zu den Aufgaben gehörten nicht nur Einkaufen, Kochen und Putzen, sondern auch die Betreuung des betagten Ehepaares, das Setzen von Insulinspritzen und die Gartenpflege rund ums Einfamilienhaus. Ein beachtlicher Teil der 800 Franken sandte die Frau jeweils in die Heimat, um ihre Familie zu unterstützen.

Zur Story