Schweiz
Interview

Corona: So wird das Covid-19-Virus endemisch

Kids drawing on floor on paper. Preschool boy and girl play on floor with educational toys - blocks, train, railroad, plane. Toys for preschool and kindergarten. Children at home or daycare. Top view
Wächst die neuste Generation bald mit dem Coronavirus auf und baut so früh eine (Teil-)Immunität auf?Bild: Shutterstock
Interview

«Dass Corona endemisch wird, ist für mich ein plausibles Szenario»

Ob das Coronavirus jemals wieder ganz verschwindet, ist nicht klar. Eine Möglichkeit ist, dass es endemisch wird – also unter uns bleibt. Dabei aber seinen Schrecken verliert. Wir haben beim Experten nachgefragt.
17.02.2021, 10:3018.02.2021, 07:18
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Zero Covid» wird immer mal wieder als Ziel genannt. Dass das SARS-CoV-2-Virus aber jemals wieder ganz verschwindet, ist unklar – trotz Impfungen und Herdenimmunität.

Vor wenigen Tagen sorgte eine Studie der Emory University in Atlanta um die Infektiologin Jennie Lavine für Aufsehen. Dort wird beschrieben, wie das SARS-CoV-2-Virus möglicherweise zu einem endemischen Erreger wird, so wie die vier anderen weltweit zirkulierenden menschlichen Coronaviren. Impfungen könnten dann an Bedeutung verlieren. Der Weg dorthin ist allerdings lang. Wir haben bei Professor Jürg Utzinger, Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH), nachgefragt.

Jürg Utzinger is the Director of the Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) and Professor of Epidemiology at the University of Basel. He holds an MSc in environmental science, a PhD in ...
Jürg Utzinger ist der Direktor vom Swiss TPH.Bild: ZVG
Zur Person
Jürg Utzinger ist Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Professor für Epidemiologie an der Universität Basel. Er besitzt einen MSc in Umweltnaturwissenschaften und einen PhD in Epidemiologie.

Jürg Utzinger, wird das SARS-CoV-2-Virus, das COVID-19 auslöst, je wieder ganz verschwinden?
Jürg Utzinger:
So wie sich die Pandemie im vergangen Jahr entwickelt hat, dürfen wir leider nicht davon ausgehen, dass dies in der nahen Zukunft passiert. Im Gegenteil, wir werden noch lange mit dem Virus leben müssen.

Warum?
Man hat zu spät reagiert und verpasst, das Virus im Ursprungsgebiet frühzeitig einzudämmen. Allerdings ist das Virus auch perfid. Es hat eine hohe Reproduktionsrate, wird einfach von Mensch-zu-Mensch übertragen und man kann ohne Symptome Träger des Virus sein. Darum sah man wohl auch zu Beginn nur die Spitze des Eisbergs, als das Virus bereits auf dem Vormarsch war.

Hätte man das verhindern können?
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Mit grosser Wahrscheinlichkeit sprang das Virus von einem Tier auf den Mensch über. Es wurde dann relativ einfach weitergegeben und breitete sich schnell aus. Mit der Globalisierung und hohen Mobilität der Menschen war dann bald die ganze Welt betroffen. Jetzt mit weltweit über 100 Millionen nachgewiesenen Fällen ist die Eindämmung sehr, sehr schwierig.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die im Januar veröffentlichte Studie aus Atlanta zeigt auf, wie das Virus endemisch werden und in Zukunft nur noch harmlose Erkältungen verursachen könnte. Was halten Sie davon?
Das ist für mich ein durchaus plausibles Szenario. Die Studie basiert auch auf Annahmen und Modellierungen, aber insgesamt berücksichtigten die Forschenden viele wichtige Punkte auch im Vergleich mit anderen bereits zirkulierenden Coronaviren.

Das sind gute Neuigkeiten.
Auf lange Sicht vielleicht. Aber so schnell geht das alles nicht. Ich gehe davon aus, dass mehrere Jahre vergehen könnten, bis das SARS-CoV-2-Virus endemisch wird.

Können Sie einen genaueren Zeithorizont geben?
Nein, da spielen zu viele Faktoren mit rein, insbesondere auch unser Verhalten (z.B. das Einhalten der Abstandsregel) und Kontrollmassnahmen (z.B. wie schnell es gelingt, die Bevölkerung mit wirksamen Impfstoffen zu versorgen).

Wo stehen wir jetzt?
Beim aktuellen Coronavirus sind wir noch in der epidemischen Phase. Erst wenn wir dann in einem «steady state» - einem stabilen Zustand - sind, kann man von einem endemischen Virus sprechen. Wobei endemisch sich auf eine bestimmte geographische Region bezieht; das kann weltweit sein oder auch nur für bestimmte Gebiete (z.B. eine Insel).

Gemäss der Studie würden sich dann in Zukunft kleine Kinder zwischen 3 und 5 Jahren erstmals infizieren. In dieser Altersgruppe ist die Erkrankung selten gefährlich. Mit jeder weiteren Infektion werden die Verläufe milder. Das neuartige Coronavirus verliert seinen Schrecken. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Ich gehe momentan auch davon aus, dass sich mit jeder Infektion eine Teilimmunität aufbaut und dadurch bei weiteren Infektionen schwere Krankheitsverläufe verringern und die Mortalität sinkt.

Aber aktuell weiss man noch nicht, wie lange so ein «Schutz» nach einer Infektion überhaupt wirkt.
Genau, das ist noch unklar. Wir gehen aber aufgrund aktueller Daten nicht davon aus, dass ein lebenslanger Schutz bleibt. Normalerweise bleibt ein Teilschutz, da eine gewisse Immunreaktion schon mal ausgelöst wurde. Es ist wie wenn im Körper ein «Gedächtnis» aufgebaut wird, und somit eine Abwehrreaktion einsetzt bei einer neuen Infektion. Im Idealfall erfolgt keine Reinfektion mehr, oder sonst eine mit milderem Krankheitsverlauf.

Die Übersicht zu Corona in der Schweiz:

Wie gross ist die Chance auf dieses Szenario?
Da jedes Virus einen eigenen Charakter ausweist, kann man das nicht vorhersagen. Beispielsweise Ebola ist noch immer in sehr vielen Fällen tödlich. Aber weil man da auch sehr schnell sehr stark erkrankt, bleibt eine grossflächige Ausbreitung aus.

Was spielen die Mutationen da für eine Rolle?
Hier bleibt eine grosse Unsicherheit bestehen und die grosse Dynamik mit schneller Verbreitung von zahlreichen Mutationen macht uns grosse Sorge. Besonders gefürchtet sind Mutationen die einfacher von Mensch zu Mensch übertragen werden können und gegen die die neuen Impfstoffe weniger wirksam sind.

Immerhin haben wir eine Impfung, die wirkt. Müssen wir uns in Zukunft einfach regelmässig impfen, ähnlich wie beispielsweise bei der jährlichen Grippeimpfung?
Das kann sein, ist aber zur Zeit noch schwierig abzuschätzen. Ganz entscheidend ist, dass die globale Impfkampagne begonnen hat und wir so schnell wie möglich genügend Impfdosen für alle Menschen, die sich impfen lassen wollen, zur Verfügung stellen – und zwar auf der ganzen Welt.

Wie sieht es mit Kleinkindern aus. Alle die jetzt «mit dem Coronavirus aufwachsen» könnten einen natürlichen Schutz aufbauen. Wird da die Impfung hinfällig?
Bei einer Impfung bleibt immer ein Restrisiko und so gilt es Nutzen und Risiken sorgfältig abzuschätzen. In der aktuellen epidemischenLage können wir für einen Grossteil der Bevölkerung sagen: Ja, eindeutig impfen. Dies betrifft momentan vor allem ältere Personen, solche mit Vorerkrankungen und das besonders exponierte Gesundheitspersonal. Aber in einem endemischen Stadium, wenn das Virus nicht mehr so gefährlich ist, könnte man eventuell auf diese vorsorgliche Impfung verzichten. Das wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Wie sehen Sie die Entwicklung in den nächsten Monaten?
In der COVID-19 Krise haben wir früh von einem Marathon gesprochen. Dieser geht noch weiter. Wir werden noch besser lernen müssen, mit dem Virus umzugehen. Was mich zuversichtlich stimmt, ist, dass relativ einfache Public-Health-Massnahmen wie Abstand halten, das Tragen von Masken und Hygienemassnahmen schon viel bewirken. Die Impfstoffe – welche in Rekordtempo entwickelt wurden und rigoroser behördlicher Prüfung unterzogen wurden – und die neuen Schnelltests bilden wichtige Instrumente im Kampf gegen die Pandemie. Die Situation ist insgesamt schon viel besser als noch vor ein paar Monaten. Aber es wird noch manche Monate dauern, bis wir die Pandemie in den Griff bekommen. Ganz klar sehe ich Licht am Ende des Tunnels.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
1 / 17
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
Die Entwicklung von den anfänglichen Pixelwolken zu scharfgestochenen Roboter-Selfies vom Mars ist spektakulär. Im Bild: Der Crips-Krater, aufgenommen von einer Sonde der NASA am 3. Juni 2015.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein seltenes Spektakel: In Amsterdam gleiten sie auf der gefrorenen Gracht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HappyUster
17.02.2021 11:10registriert August 2020
Auch das SpanischeGrippeVirus ist eines Tages verschwunden/ harmlos.
Wird beim CoVid19 nicht anders sein...
12463
Melden
Zum Kommentar
avatar
blong
17.02.2021 12:05registriert April 2020
Ich dachte, es sei bereits allgemeiner Konsens, dass Covid-19 endemisch wird ...
525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Boris200
17.02.2021 11:16registriert September 2020
Heisst vereinfacht gesagt: Das Virus bleibt, die grösste Gefahr geht wenn dann von der ersten Ansteckung aus (auch für jüngere, das Risiko ist auch da nicht 0 einen schweren Verlauf zu haben, einfach nicht so hoch wie bei Älteren). Da impfe ich mich lieber und nicht als "solidarischer Akt", sondern aus ganz egoistischen Gründen...
7329
Melden
Zum Kommentar
49
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story