Schweiz
Interview

Corona: Wallis lanciert Untersuchung zu geflohenen Verbier-Briten

Christophe Darbellay (49), hier im Februar 2020 in Crans Montana, steht ständig mit den grossen Skigebieten in Kontakt.
Christophe Darbellay (49), hier im Februar 2020 in Crans Montana, steht ständig mit den grossen Skigebieten in Kontakt.bild: keystone
Interview

«Da frage ich mich dann schon, wie fair der Umgang mit den Berggebieten ist»

Über 200 britische Gäste sollen das Walliser Dorf verlassen haben - trotz Quarantänepflicht. Regierungspräsident Christophe Darbellay kündigt im Interview Massnahmen an, spricht über die enge Beziehung zwischen dem Kanton und Engländern, und kritisiert den Coronagraben.
28.12.2020, 20:5428.12.2020, 21:19
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Sie waren am Montag selbst auf der Skipiste unterwegs - mit welchen Eindrücken?
Christophe Darbellay:
Ich war in La Fouly, einem kleinen Skigebiet im Gebiet in der Nähe des Grossen St. Bernhard. Es läuft sehr gut, es hat viele Familien mit Kindern, bloss etwas wenig Schnee. Die Leute respektieren die Spielregeln. Die Bergbahnen und Gemeinen haben viel geleistet und ich bin sehr erleichtert, dass wir nach der ersten Woche im Covid-Kontext eine positive Bilanz ziehen können.

Auch aufgrund von Rückmeldungen aus den grossen Skigebieten?
Ja, ich habe mit allen praktisch jeden Tag Kontakt, mit Zermatt, Portes du Soleil, Crans Montana, Verbier, den grösseren und den kleineren Gebieten. Wir geniessen mit strikten Schutzkonzepten die grössten mögliche Pistenfreiheit in ganz Europa.

>>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Sie sagen es: Sie sind eine Ausnahme in Europa, da ist die Gefahr eines Imageschadens gross. Bei «Ischgl» denkt niemand mehr an Skifahren, sondern nur noch an die Corona-Verbreitung. Dieses Risiko gehen Sie ein.
Ich sehe kein «Ischgl-Risiko». Wir haben die Situation im Griff. Es gibt kein Après-Ski, es gibt kein Nachtleben und auch keine offenen Restaurants. Wir sind restriktiv. Von einem Ischgl-Rambazamba wie vergangenen Frühling sind wir meilenweit entfernt. Ich fühle mich viel sicherer als auf einer Walliser Skipiste als in einem SBB-Zug, in der Metro in Lausanne oder in einer S-Bahn in Zürich.

Wie die «Sonntagszeitung» berichtete, sind in Verbier über 200 britische Gäste trotz Quarantänepflicht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion abgereist. Wie gross ist Ihr Frust?
Wir müssen zuerst Klarheit schaffen. Ich habe bei unserem Gesundheitsamt und bei der Kantonspolizei eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Wir müssen wissen, wie viele Briten tatsächlich angereist und wie viele abgereist sind, und was die Konsequenzen für die Abgereisten sein werden. Wir versuchen, alle ausfindig zu machen und sie zu kontaktieren.

Was könnten die Folgen für die Untergetauchten sein? Eine Busse oder sogar eine Anzeige?
Genau das lasse ich derzeit juristisch abklären. Ein Problem war auch, dass wir erst zwei Tage nach dem Quarantäne-Entscheid des Bundesrats für Briten die Namensliste der eingereisten Engländer vom Bund erhielten. Wir haben mit allen Hoteliers und Tourismusagenturen versucht, diese Namen ausfindig zu machen. Aber das ist eine riesige Übung, die Zeit braucht. Und das sind ja keine Kriminellen, sie hatten einfach das Pech, dass es in ihrem Land eine Covid-Mutation gab.

Werden Walliser Corona-Proben nun häufiger sequenziert, um ausfindig zu machen, ob es sich um das mutierte Covid-Virus handelt?
Wir prüfen das natürlich, aber bis jetzt haben wir keine Anzeichen dafür, dass das mutierte Virus im Wallis ist.

Sind die geflüchteten Briten auch in Zukunft im Wallis willkommen?
Natürlich. Die Briten sind sehr treue Gäste im Wallis seit der Erstbesteigung des Matterhorns 1865 durch den Engländer Edward Whymper. Die Briten lieben das Wallis als einer der schönsten Kantone der Alpen, und das bleibt so.

Die plötzliche Quarantäne-Pflicht dürfte für viele Briten ein Schock gewesen sein. Haben Sie Angst, dass sie künftig einen Bogen um die Schweiz machen werden?
Nein, das glaube ich nicht. Wir haben sie auch in dieser Zeit gut behandelt, und auch in anderen Ländern mussten Briten in Quarantäne.

Sie kritisieren die späte Namenslieferung durch den Bund. Aber als Sie die Pisten-Öffnung im Wallis verteidigten, sagten Sie, Verbier und Zermatt würden dank der verstärkten Sicherheitsmassnahmen zum «Bagdad der Schweiz». Das reichte offenbar nicht aus?
Meine Bagdad-Aussage bezog sich auf die strikten Kontrollen auf den Pisten, die sehr seriös durchgeführt werden. Wir bieten den Gästen die grösstmögliche Sicherheit. Bei anderen öffentlichen Verkehrsmitteln, wie den SBB, sind die Massnahmen viel weniger streng!

epa08906526 (FILE) - Skiers wearing protective masks ski on a slope in the Valais ski area in Verbier, Switzerland, 28 November 2020 (reissued 27 December 2020). A spokesman for the municipality to wh ...
In Verbier kann man derzeit Ski fahren - mit Maske, versteht sich.Bild: keystone

Inwiefern?
Die SBB verlangen bloss das Maskentragen, sonst nichts. Aber da sagt niemand etwas! Dasselbe beim Weihnachtsshopping in Zürich. Da frage ich mich dann schon, wie fair der Umgang mit den Berggebieten ist.

An Silvester fliesst üblicherweise mehr Alkohol als an Weihnachten. Damit kommt man sich auch näher. Erhöhen Sie also die Sicherheitsmassnahmen, damit es zu keinen Superspreader-Events kommt?
Nein, zusätzliche Massnahmen braucht es nicht. Das Wallis hat als erster Kanton bereits Ende Oktober strikte Massnahmen ergriffen und auch tatsächlich durchgesetzt, im Gegensatz zu vielen anderen Kantonen.

Die Romandie hat generell früher reagiert, was allerdings auch mit den höheren Infektionszahlen zu tun hatte. Die Deutschschweizer warteten lange zu. Sind Sie auf Ihre Kollegen ennet der Saane böse?
Ich bin auf niemanden böse. Aber es ist bedenklich, dass jene Kantone, die ihren Job gemacht haben, nicht honoriert, sondern zum Teil sogar zusätzlich bestraft werden. Weshalb gab es erst bundesrätliche Massnahmen, als die Deutschschweiz betroffen war? Wenn diese Krise irgendwann vorbei ist, werden wir über die Art des Schweizer Föderalismus ernsthaft diskutieren müssen.

Sie meinen auch den Coronagraben?
Natürlich meine ich den Coronagraben! Wenn selbst ernannte Experten öffentlich sagen, die Romands seien stärker vom Virus betroffen, weil sie sich häufiger küssen und stärker mit Franzosen verkehren, dann stellt sich für mich die Frage nach dem nationalen Zusammenhalt. Solche Aussagen erachte ich als äusserst unschweizerisch.

Die Restaurants sind im ganzen Land zu. Braucht es nebst der Härtefallregelung weitere Hilfsmassnahmen für den Tourismus- und Gastrosektor?
Absolut. Für eine Härtefallregelung muss man 40 Prozent des Jahresumsatzes verloren haben. Das ist bei solchen Betrieben, die bereits im März schliessen mussten, natürlich der Fall. Ein Wirt, der einigermassen gut gewirtschaftet hat, bringt es nicht auf 40 Prozent. Auch er sollte aber entschädigt werden. Vom Bund kommt jedoch bisher nicht viel.

Mit Viola Amherd ist eine Walliserin und Parteikollegin im Bundesrat. Trotzdem hat man das Gefühl, dass die Massnahmen nicht nach Gusto des Wallis umgesetzt werden. Wie eng ist der Draht zu ihr?
Ich habe einen guten Draht zu ihr wie zu mehreren Bundesräten. Sie macht einen super Job als Bundesrätin. Mehr kann ich nicht dazu sagen.

Der Ruf nach einem europaweiten Lockdown wird grösser. Wie sehen Sie das?
Diese Notwendigkeit sehe ich nicht. Die Schweiz ist in der Krise immer ihren eigenen Weg gegangen, und ich denke, der war nicht schlechter als jener von Deutschland, Österreich oder Frankreich.

Auch die Schulschliessung wird wieder zum Thema - für Sie auch?
Nein, ich bin gegen eine Schulschliessung. Kinder scheinen die Krankheit viel weniger als Erwachsene zu übertragen. Es gibt weniger Fälle, wenn die Kinder in der Schule sind als sonst wo. In der Woche nach den Herbstferien hatten wir am meisten Ansteckungen. Und dann gibt es die schulische Dimension: Es ist für die Kinder sehr schwer, den Rückstand aus dem ersten Lockdown wieder aufzuholen. Ich werde deshalb eine erneute Schulschliessung bekämpfen.

Und wie feiern Sie selbst Neujahr?
Mit der Familie im kleinen Kreis, im Chalet, mit einem guten Walliser Wein und alkoholfreiem Rimuss für die Kinder. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der watson-Walliser zeigt dem Zürcher die Walliser Apéro-Kultur
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kusel
28.12.2020 21:28registriert Januar 2015
Nicht alle haben ein Chalet in den Bergen und können schöne Feiertage verbringen. Die meisten haben wenig Geld, sitzen Zuhause und müssen arbeiten. Und dann soll man mit den Bergkantonen bedauern haben?
461142
Melden
Zum Kommentar
avatar
R10
28.12.2020 23:04registriert Juli 2016
Jaja, das Wallis hat alles richtig gemacht, die Engländer sind die Armen in dieser Geschichte und die Romands werden eh immer benachteiligt. Schuld sind nur die Anderen. Der eigene Schweizer Weg ist natürlich trotzdem super. Hauptsache das Portemonnaie stimmt.

Herr Darbellay lebt doch in seiner eigenen Welt 🤦‍♂️ Peinliches Interview.
24552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Edgar Allan Klo
28.12.2020 21:56registriert Februar 2014
Wie fair ist denn der Umgang mit den tausenden Coronatoten? Mit den Zehntausenden mit Aftercorona-Nebenwerkungen? Oder mit den vielen vielen Menschen, die sich sich seit Monaten in den Spitälern und Heimen im Kampf gegen die Seuche aufreiben?

Aber wen intressierts, Hauptsache der Rubel rollt und ein paar ignorante Vollidioten können Skifahren gehn.
24563
Melden
Zum Kommentar
66
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story