Schweiz
Kinderabzug

Höhere Kinderabzüge: Die SP hat ein Basisproblem

ARCHIV - Kinder und Betreuerinnen essen zu Mittag am 8. Juni 2011 im Kinderhort "Hort in der Ey 4" in Zuerich. - Der Bundesrat haelt Steuergutschriften für Familien mit Kindern nicht fuer si ...
Höhere Kinderabzüge können attraktiv sein für Besserverdienende. Bild: KEYSTONE

Sympathie für Kinderabzüge: Die SP hat ein Basisproblem

Die Linke bekämpft die höheren Kinderabzüge, ein ansehnlicher Teil ihrer Wählerschaft aber liebäugelt mit einem Ja. Für einen Erfolg muss die SP womöglich auf die SVP-Basis hoffen.
18.09.2020, 16:1019.09.2020, 09:09
Mehr «Schweiz»

Die Erhöhung der Kinderabzüge in der direkten Bundessteuer ist das «Mauerblümchen» unter den fünf nationalen Vorlagen, über die am 27. September abgestimmt wird. In den Medien fand sie laut einer Analyse der Universität Bern die geringste Beachtung. Die SP hat das Referendum ergriffen, sie spricht von einem «Steuergeschenk» für die Reichen.

Ob sie damit durchkommt, bleibt eine Woche vor dem Abstimmungstermin offen. In den am Mittwoch erschienenen letzten Umfragen von Tamedia und SRG hat sich der Nein-Trend verstärkt, dennoch kommen sie zu unterschiedlichen Ergebnissen: Bei Tamedia sagen 51 Prozent Ja und 46 Prozent Nein, bei der SRG sind es 43 Prozent Ja und 52 Prozent Nein.

Ueli Maurer zum Kinderabzug:

Video: extern / rest/bundeskanzlei

Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass viele Stimmberechtigte sich wohl erst beim Ausfüllen des Zettels definitiv entscheiden. Das erstaunt wenig. Gerade Wählerinnen und Wähler linker und grüner Parteien mit höheren Einkommen stecken im Dilemma: Wollen sie sich am eigenen Portemonnaie orientieren oder am «Gemeinwohl»?

Rund ein Drittel tendiert zum Ja

Die SP ist längst keine reine Büezer-Partei mehr. In ihrer Wählerschaft finden sich viele Besserverdienende. In der zweiten Tamedia-Umfrage im August sagten 55 Prozent der SP-Basis Ja oder eher Ja zu den Kinderabzügen. Eine Zusatzauswertung zeigte, dass die Zustimmung in allen Parteien parallel zum Einkommen anstieg, auch bei SP und Grünen.

«Dies lässt sich als Zeichen dafür deuten, dass Besserverdienende, auch linke, selber auf einen steuerlichen Vorteil hoffen», schrieben die Tamedia-Zeitungen. Der Aargauer SP-Nationalrat und wahrscheinliche künftige Co-Parteipräsident Cédric Wermuth zeigt sich darüber nicht überrascht: «Auf den ersten Blick wirkt die Vorlage sehr sympathisch.»

Man habe viel gearbeitet, um die Meinungsbildung in die richtige Richtung zu lenken, sagt Wermuth im Gespräch. Tatsächlich ist der Ja-Anteil beim SP-Anhang seit August deutlich gesunken. «Unsere Message scheint angekommen zu sein», freut sich Wermuth. Aber: Nach wie vor tendiert rund ein Drittel der SP-Sympathisanten zum Ja.

SP kündigt Schlusseffort an

Cédric Wermuth weist die Vermutung zurück, diese hätten nur ihre eigenen Interessen vor Augen: «Das ist eine abenteuerliche Interpretation.» Er räumt aber ein, dass der zweite Teil der Vorlage, die höheren Abzüge für auswärtige Kinderbetreuung, einen Reiz für linke Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hat: «Damit hätten wir leben können.»

Bist du für höhere Kinderabzüge?

Man werde in der Schlussphase des Abstimmungskampfes nochmals einen Effort machen, kündigt Wermuth an. Handlungsbedarf besteht nicht nur bei der SP. Sorgen bereiten die Umfragen auch den Grünliberalen: Die Partei hat die Nein-Parole beschlossen, die Hälfte ihrer Wählerschaft will jedoch der Vorlage zustimmen. Bei den Grünen sieht es ähnlich aus.

Die Grün-Parteien werden mehr noch als die SP von Leuten mit höheren Einkommen gewählt. Die «Rettung» für Mitte-links könnte ausgerechnet von der SVP kommen. Während die Partei ein Ja empfiehlt, gibt es an der Basis einen hohen Nein-Anteil. Die Wählerinnen und Wähler der SVP scheinen zu realisieren, dass die Vorlage ihnen kaum etwas bringt.

«Von der Kinderabzug-Erhöhung profitieren vor allem Gutverdiener und nicht der Mittelstand», begründete der Zuger SVP-Finanzdirektor Heinz Tännler sein Nein im «Blick» mit fast schon «linkem» Vokabular. SVP-Finanzminister Ueli Maurer boykottiert die Vorlage regelrecht. Sie würde ein Loch von 370 Millionen Franken in die Bundeskasse reissen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Cartoons über das Eltern-Dasein
1 / 26
24 Cartoons über das Eltern-Dasein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SR Zanetti zu Kinderabzug – 26.09.19
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
18.09.2020 16:37registriert April 2016
Der Initiant der Initiative hat unumwunden zugegeben, dass Steuererleichterungen für Reiche zur Zeit chancenlos sind, und dass man darum den Umweg über die Kinderabzüge nehme.

Die Initiative nützt den 6% Reichsten Haushalten in der Schweiz...

Man kann über Steuererleichterungen (auch für Reiche) diskutieren: Dann aber bitte offen und ehrlich und nicht mit einer solchen Mogelpackung.

Klares Nein.
45355
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
18.09.2020 16:31registriert Oktober 2015
Ich glaube die Problematik liegt weniger an den höheren Abzügen für Fremdbetreuung. Das ist ja sowieso der unbestrittene Teil der Vorlage. Das Problem ist eher die Tatsache, dass die Vorlage mit der Erhöhung des allgemeinen Kinderabzugs nach Giesskannenprinzip zu einer Steuersenkungsvorlage mutiert wurde. Mit dem ursprünglichen Ziel hat dies wenig gemein. Will man eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Kindern, gibt es meiner Meinung nach bessere und mehr zielgerichtete Massnahmen. Deshalb gibts von mir als dezidiert Links-Grüner ein Nein.
20724
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mijasma
18.09.2020 17:29registriert Oktober 2018
Ich bin Mittelstand und ich pfeife auf den Abzug. Erstens ist er für 90% unbedeutend und zweitens werden ihn genau diese 90% bezahlen. Wo sollen den die 370 Millionen die fehlen herkommen? Sie werden das meiste über höhere Gebühren refinanzieren. Die Gebühren sind seit 1990 um 140%g gestiegen. Das BIP nur um 80%. Ein Anstieg von 800.- auf 1500.- Pro Kopf. Oder sie erhöhen die Prämien Verbilligung nicht. Oder sie senken den Steuerfuss ab dem man sie bekommt. Wie sie es auch immer machen bezahlen wird es schlussendlich der Geringverdiner. Lasst euch nicht betrügen. Es braucht ein deutliches NEIN
1037
Melden
Zum Kommentar
76
So mies wird das Wetter am Wochenende, aber wir hätten da ein paar Ideen für dich

Die Badehose war schon entstaubt, der Grillplatz gereinigt. Und nun kommt doch der Winter zurück. Die Schweiz hat gerade mit Minimaltemperaturen um den Gefrierpunkt zu kämpfen. Der April zeigt sich also wieder von seiner widerspenstigen Seite.

Zur Story