Schweiz
Kommentar

Kommentar zu Referendum gegen SwissCovid-App

Une personne regarde sur son smartphone l'application SwissCovid alors que des personnes font la fete lors d'une soiree d'ete le samedi 27 juin 2020 dans le quartier du Flon a Lausanne. ...
Ein Komitee will, dass das Volk über die gesetzliche Grundlage der SwissCovid-App entscheidet.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten

Das Referendumskomitee gegen die SwissCovid-App hat die Hausaufgaben nicht gemacht. Ihr Auftritt ist dilettantisch – nicht nur wegen den Übersetzungsfehlern.
21.07.2020, 20:2122.07.2020, 14:14
Mehr «Schweiz»

Das Volk soll über die gesetzliche Grundlage der SwissCovid-App entscheiden. So verlangt es ein Komitee aus staatskritischen Kreisen. Das ist ihr gutes Recht, für das Demokratinnen und Demokraten einstehen dürfen. Allerdings darf man von einem Referendumskomitee erwarten, dass es sich mit der Thematik befasst, die es bekämpfen will.

Und hier haben die SwissCovid-App-Kritiker offenbar ihre Hausaufgaben nicht gemacht. So warnt die Webseite des Komitees, dass Google und Apple «möglicherweise» die SwissCovid-Daten erfassen könnten. Und dass «sehr sensible Daten» zur Gesundheit der Schweizer Bevölkerung auf ausländischen Servern landen würden.

Doch diese Bedenken haben mit der Realität wenig zu tun. Die Gründe liegen im «Privacy by Design» der SwissCovid-App, die so entwickelt wurde, dass keine besondere Gefahr von der App ausgehen kann. Funktionieren tut das durch ein geschicktes Zusammenspiel von Kryptografie und dezentralem Ansatz.

Zugegeben: Das zu verstehen, ist tatsächlich nicht einfach. Von einem Referendumskomitee darf man verlangen, dass es sich in Datenschutz-Fragen schlaumacht – bevor es die Gefahr einer «digitalen Diktatur» nach chinesischem Vorbild herausruft.

Nicht nur scheint das Komitee hier versagt zu haben, es untergräbt die eigene Glaubwürdigkeit, in dem es gegen die eigenen Werte handelt. So lagert die Referendumskomitee-Webseite auf den Servern des kostenlosen Homepage-Anbieters Wix.com. Wer Argumentarien, Unterschriften-Bögen oder das Komitee kontaktieren will, wird zu Google Drive weitergeleitet. Beide Drittanbieter sammeln Nutzerdaten en masse, ohne dass man vom Komitee gewarnt wird.

Der digitale Auftritt des Komitees ist so dilettantisch, dass es nicht überrascht, dass auch der deutschsprachige Webseitentext eine kaum lesbare 1:1-Übersetzung von Google Translate ist. So wird die Berufsbezeichung «Conseiller national» des SVP-Politikers Jean-Luc Addor tragisch-lustig mit «Nationaler Berater» auf dem Unterschriften-Bogen übersetzt.

Das schwächt nicht nur die Argumente, sondern ist für ein Referendumskomitee einfach nur peinlich.

SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum die Swiss-Covid-App ohne GPS-Ortung funktioniert
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
251 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
amazonas queen
21.07.2020 20:11registriert September 2014
Der entscheidende Punkt ist halt: den potentiellen Unterstützern der Initiative sind die genannten Punkte egal, da ihnen unbekannt.
81044
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papas fritas
21.07.2020 20:14registriert April 2014
HAHAHA. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
56146
Melden
Zum Kommentar
avatar
Digichr
21.07.2020 20:06registriert Februar 2014
Die haben doch einen ETH Informatiker dabei? Kann der nicht einen Webserver aufsetzen und ein bisschen Homepage bastlen?
Und lieber Petar: Als Leser würden mich schon die Hintergründe zu besagter Person interessieren. Da hast du sicher Material für einen lustigen Artikel....
33337
Melden
Zum Kommentar
251
Schweizer ESC-Hoffnung Nemo leidet unter Online-Hass
Nemo reist für die Schweiz an den ESC nach Schweden – und hat reelle Chancen, das Ding zu gewinnen, wenn man den Umfragen Vertrauen schenkt. Doch dem musikalischen Multitalent macht derzeit etwas zu schaffen: Nemo leidet unter Online-Hass.

Nemo ist non-binär. Das gab der aus Biel stammende Musikstar im vergangenen November bekannt. Und genau aus diesem Grund erhält die Schweizer ESC-Hoffnung im Netz offenbar immer wieder Hassnachrichten. In einer Mitteilung auf Instagram wandte sich Nemo nun an die Öffentlichkeit.

Zur Story