Schweiz
Leben

Corona: Kinder sind nicht Treiber der Pandemie, aber doch problematisch

Child with fever wearing mask in home getting temperature taken North Brookfield, MA, United States PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_SEBU201204A-586635-01 ,model released, Symbolfoto
Hohes Fieber haben Kinder schnell – zum Kinderarzt sollen die Eltern aber, wenn sich der Allgemeinzustand verschlechtert.Bild: www.imago-images.de

Kinder sind nicht die Treiber der Pandemie – und dennoch Teil eines Problems

Die Rolle der Kinder in der Pandemie wird wieder diskutiert. Bleiben die Schulen offen? Und: Immer häufiger tritt das sogenannte PIMS-Syndrom bei Kindern auf, eine heftige Immunreaktion.
07.01.2021, 09:33
Sabine Kuster / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Satz ist zu einem Mantra geworden: «Kinder sind nicht die Treiber dieser Pandemie.» Christoph Berger, Infektiologe am Kinderspital Zürich und Mitglied der Taskforce, wiederholte ihn an der Medienkonferenz am Dienstag, und Rudolf Hauri, Präsident der Schweizer Kantonsärzte, pflichtete ihm bei. Berger betonte, es sei für den Alltag der Kinder essenziell, insbesondere die obligatorischen Schulen offen zu halten. «Kinder, die Kinder anstecken, ergeben nie ein Problem.»

Kinder tragen das Virus manchmal nach Hause

Das bestreitet niemand. Zwar kommt es auch bei infizierten Kindern in seltenen Fällen zu einem Überschiessen des Immunsystems. Doch selbst dann erholen sie sich meist schnell und vollständig. Dazu später.

Christoph Berger, Praesident Eidgenoessische Kommission f�r Impffragen EKIF, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 5. Januar 2021 in Bern. (KEYST ...
Christoph Berger ist Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen EKIF.Bild: keystone

Worauf Berger nicht einging, ist die Gefahr für die Eltern. Denn die Kinder tragen das Virus manchmal von der Schule nach Hause. Die Studie Ciao-Corona entdeckte nur in vier von 130 Klassen im Kanton Zürich ein Ansteckungscluster. Doch dies zeichnet den Stand bis Mitte Oktober ab.

Nach Ansteckung bei seinem Kind: Vater auf der Intensivstation

Geschichten von Ansteckungshäufungen in Klassen sind nun öfter zu hören. Im Aargau wurde in einer 4. Klasse kurz vor Weihnachten erst die Lehrerin positiv getestet, eine Woche später drei Kinder. In zwei weiteren Familien mit Kindern in der Klasse wurden die Eltern positiv getestet, die Kinder hatten keine Symptome und konnten nicht getestet werden. Einer der Väter musste ein paar Tage auf der Intensivstation verbringen. Bei den Familien der drei positiv getesteten Kinder infizierten sich nur jene Eltern nicht, deren 9-jähriges Kind sich in Quarantäne in sein Zimmer begab und wo alle Masken trugen.

Schulleitung wurde vom Kanton lange alleine gelassen

Die Schulleitung bekam in diesem Fall nicht in nützlicher Frist Hilfe von der Kantonsärztin. Nach zwei Tagen kamen die meisten Kinder wieder zur Schule. Auch die nationale Taskforce forderte in ihrem Policy-Brief vom 17. Dezember, dass Entscheide nicht Schulen und Eltern überlassen werden sollten, und plädierte vergeblich für klare Regeln bezüglich Quarantäne und Tests.

Eine betroffene Mutter sagt:

«Wir sind eigentlich froh, dass die Schulen offenbleiben, aber es ist offensichtlich, dass die Kinder das Virus nach Hause tragen können.»

Für die Familien bedeutet das oft wochenlange Quarantäne, weil sich einer nach dem anderen ansteckt: Im Thurgau infizierte eine Handarbeitslehrerin einen Schüler, dieser seinen Bruder, die Mutter und den Vater – drei Wochen Quarantäne für die Familie. Im Aargau steckte sich ein 7-jähriger Bub bei der Lehrerin an, gab das Virus an die Mutter weiter, später erkrankten Bruder und Vater – was insgesamt vier Wochen Quarantäne für Letztere bedeutete. Die Eltern sind jetzt noch – nach der Quarantäne – erschöpft und schlafen viel.

Attractive woman having a headache while her husband is sleeping Attractive woman having a headache while her husband is sleeping at home, model releasedache, adult, beautiful, bed, bedroom, caucasian ...
Anhaltende Erschöpfung ist eines der Langzeit-Symptome nach einer Corona-Erkrankung.Bild: www.imago-images.de

Mutiertes Virus: Noch kein Grund für Strategieänderung

Dass die Kinder nicht Treiber der Pandemie sind, davon ist man auch in Grossbritannien überzeugt. Dennoch schloss die Regierung die Schulen am Dienstag, an den meisten Orten bis voraussichtlich Mitte Februar. Denn im Vereinigten Königreich grassiert die neue, ansteckendere Mutation des Virus bereits heftig.

In der Schweiz ist die Mutation bislang kein Grund, die Strategie zu ändern, wie Berger am Dienstag sagte. Am Mittwoch dann forderte der Bund von den Kantonen Vorschläge für Massnahmen an obligatorischen Schulen.

Heftige Entzündungsreaktionen gibt es bei Kindern selten

Damals ordnete man sie teilweise dem Kawasaki-Syndrom zu, einem Überschiessen des Immunsystems, das verschiedene Viren auslösen können. Nun werden heftige Immunreaktionen bei Kindern, die Covid-19 hatten, oft als «Pädiatrisches multisystemisches inflammatorisches Syndrom», kurz PIMS, diagnostiziert.

Im Gegensatz zu Erwachsenen, welche in der Regel innert Tagen nach einer Infektion krank werden, verursacht Covid-19 bei Kindern fast nie akute Probleme. Hingegen kann es selten mehrere Wochen später zu einer heftigen Entzündungsreaktion kommen. Solche Fälle wurden bereits in der ersten Welle bekannt.

Laut dem Kinderspital Zürich wurden die ersten Kinder mit PIMS in der Schweiz im Mai 2020 beobachtet. Im Zuge der zweiten Welle hätten die Kinder-Intensivstationen eine Zunahme der Fälle festgestellt. Das Spital schreibt in einer Mitteilung:

«Insgesamt wurden landesweit mehr als 60 Kinder mit PIMS behandelt, die meisten in den letzten Wochen.»

Die Ärzte der Schweizer Kinderspitäler haben unter der Leitung des Uni-Kinderspitals Zürich und des Universitätsspitals Genf nun Richtlinien erlassen, wie PIMS diagnostiziert und behandelt werden soll.

Bei Verdacht auf PIMS ist empfohlen, Fachärzte hinzuzuziehen

Doch: Was bedeutet das für die Eltern kranker Kinder? «Eltern sollen sich verhalten wie immer, wenn ein Kind krank wird», sagt Kinder-Intensivmediziner Luregn Schlapbach vom Kinderspital Zürich. Andere Ursachen von Fieber seien viel häufiger als PIMS. «Hält das Fieber aber über mehrere Tage an und verschlechtert sich der Allgemeinzustand, dann sollten die Eltern die Kinderärztin konsultieren», so Schlapbach. Bei Verdacht auf PIMS empfiehlt er, diesen in einem interdisziplinären Team im Spital abzuklären.

Top view of a pediatric doctor examine little girl with stethosc Pamplona, Navarre, Spain PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_SEBO201130O-564190-01 ,model released, Symbolfoto
Bei länger anhaltendem Fieber bei Kindern sollte ein Arzt oder Ärztin aufgesucht werden.Bild: www.imago-images.de

Die betroffenen Kinder haben tagelang hohes Fieber, häufig begleitet von Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Ausschlägen. «Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder die eigentliche Infektion schon überwunden», sagt Schlapbach und fügt an:

«Die Entzündungsreaktion schwelt aber und der Zustand verschlechtert sich erst später.»

Beim über Weihnachten verstorbenen Kleinkind in der Ostschweiz kommt PIMS als Todesursache deshalb nicht in Frage, laut Roger Lauener, Chefarzt des Kinderspitals in St.Gallen.

Für die Behandlung von PIMS werden Medikamente verabreicht, die das Immunsystem beruhigen. «Zum Glück sprechen die Kinder meist gut darauf an und die Mehrheit erholt sich komplett», sagt Schlapbach. (saw/aargauerzeitung.ch)

Mehr dazu:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stezibel
07.01.2021 12:34registriert November 2017
Ich kann es nicht mehr hören, dieses "Kinder sind nicht Treiber der Pandemie
"!!! Meiner Meinung nach ist es vollkommen klar, dass es durch offene Schulen und Kitas vermehrt zu Ansteckungen in den Familien kommt. Letztendlich geht es doch nur darum, dass die Eltern weiterhin schön brav zur Arbeit gehen können, was ja nicht mehr möglich wäre, wenn Schulen und Kitas mal für einen Monat schliessen müssten, um die Zahlen zu senken...
27053
Melden
Zum Kommentar
avatar
Henry Maske
07.01.2021 10:49registriert Dezember 2020
Kinder sind Treiber der Pandemie. Das haben mittlerweile viele Studien gezeigt. Kinder bringen z.B. 7x öfter das Virus in die Familie als erwachsene. Auch können Kinder schwer erkranken und über die Spätfolgen selbst asymptomatischer Verläufe wiess man nichts. Das BAG verbreitet alternative Fakten mit 0 wissenschaftlicher Bssis. Sie dienen allein der Wirtschaftslobby, welche die Eltern auf der Arbeit statt beim Betreuen im Fernunterricht sehen wollen. Es wäre die Aufgabe der Medien, den gezielten Falschinformationen der Regierung wehement zu widersprechen.
21050
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bratansauce
07.01.2021 11:56registriert Juni 2018
Dieses Mantra ("Kinder sind nicht Treiber der Pandemie") klingt für mich völlig unlogisch. Die Schulen und die engen Kontakte der Kinder sind doch geradezu prädestiniert, Viren zu übertragen.
Das ist bei der Grippe ja auch so. Jedes Land um uns herum schliesst die Schulen, nur wir sprechen das eingangs genannte Mantra noch gebetsmässig.
10815
Melden
Zum Kommentar
76
Es ist wieder weiss in der Schweiz ... 🧐
Der April macht seinem Ruf wieder einmal alle Ehre. In der Schweiz sind in den letzten Wochen unterschiedlichste Wetterkapriolen zu beobachten. Heute Morgen waren verschiedene Ortschaften plötzlich eingeschneit – so zum Beispiel Bern.

Zuerst hat es andauernd geregnet, dann hatten wir plötzlich Sommertemperaturen, diesen wiederum folgten stürmische Windböen (der Böögg lässt grüssen) – und jetzt gibt's plötzlich wieder Schnee: Der April läuft wieder mal zur Höchstform auf.

Zur Story