Schweiz
LGBTQIA+

Ehe für alle: Ständeräte sagen knapp Ja

Participants of the Zurich Pride Parade, in Zurich, Switzerland, Saturday, June 10, 2017. 2015(KEYSTONE/Walter Bieri)
Die «Ehe für alle» hat am Donnerstag eine weitere Hürde geschafft.Bild: KEYSTONE

Ständerats-Kommission will «Ehe für alle» auch auf Gesetzesweg einführen

Die Rechtskommission des Ständerats hat mit einer knappen Mehrheit von 7:6 Stimmen «Ja» zur «Ehe für alle» auf dem Gesetzesweg gesagt. Eine Minderheit will die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare mit einer Verfassungsänderung einführen.
13.11.2020, 11:0213.11.2020, 12:24
Mehr «Schweiz»

Die «Ehe für alle» hat eine weitere Hürde geschafft. Die Rechtskommission des Ständerats gab am Freitag bekannt, dass sie die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ohne Verfassungsänderung einführen will. Sie spricht sich für die Variante des Nationalrates aus, der die «Ehe für alle» auf dem Weg einer einfachen Gesetzesänderung einführen will.

Der Entscheid in der Rechtskommission war denkbar knapp. Die Ständerätinnen und Ständeräte entschieden sich mit 7 zu 6 Stimmen für die Nationalratsvariante. Eine Minderheit will dem Gesamtständerat die Rückweisung beantragen, damit die «Ehe für alle» mittels Verfassungsänderung eingeführt wird.

Worüber wurde gestritten?

Streitpunkt war die Frage, ob die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare auch ohne Verfassungsänderung möglich ist. Die Bundesverfassung kennt das Grundrecht auf Ehe – unklar war jedoch, ob sich dies nur auf heterosexuelle Paare beschränkt. Juristinnen und Juristen sind da gespaltener Meinung, ein Gutachten des Bundesamtes für Justiz kam jedoch zum Schluss, dass die Bundesverfassung jene Ehe garantiere, die im Zivilgesetzbuch beschrieben wird.

Sprich: Wird die «Ehe für alle» im Zivilgesetzbuch eingeführt, so wird sie auch von der Bundesverfassung geschützt. Diese Meinung überzeugte am Donnerstag eine knappe Mehrheit der ständerätlichen Rechtskommission.

So argumentierte SP-Nationalrätin Funiciello für die «Ehe für alle»

Video: extern / rest/parlamentsdienste

Was ist mit der Samenspende für lesbische Paare?

Das Parlamentsgeschäft «Ehe für alle» will nicht nur die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnen, sondern auch den Zugang zur Samenspende für lesbische Ehepaare. Der Nationalrat sprach sich im Sommer mit 124 zu 72 Stimmen bei einer Enthaltung auch für die zweite Forderung aus.

Die Rechtskommission des Ständerats will hier eine Anpassung. Mit 8 zu 1 Stimmen bei 3 Enthaltungen schlägt sie dem Gesamtständerat eine «präzisere und differenziertere Regelung» für die Samenspende vor, wie es in der Mitteilung heisst. Die neue Formulierung betreffe die Auswirkungen auf das Kindesverhältnis sowie Anpassungen im Fortpflanzungsmedizingesetz. Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung soll so angepasst werden, dass die «Vermutung der Mutterschaft» der Ehefrau nur bei der Samenspende und nicht generell eingeführt wird.

Diese Politikerinnen und Politiker hocken in der Rechtskommission:

1 / 15
Mitglieder der Ständerats-Rechtskommission (Stand 11.2020)
Beat Rieder (CVP/VS)
quelle: sda / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie geht es nun weiter?

Die Ständeratskommission hat das Geschäft «Ehe für alle» am Donnerstag fertig beraten und mit 7:1 Stimmen bei 4 Enthaltungen angenommen. Damit ist die Vorlage bereit für den Gesamtständerat. Erwartet wird, dass es noch auf die Traktandenliste der Wintersession kommt.

Mit der geforderten Anpassung bei der Samenspende, könnte es noch ein Weilchen dauern, bis die «Ehe für alle» definitiv eingeführt wird: Wenn der Gesamtständerat «Ja» zu dieser Anpassung sagt, wird das Geschäft nochmals zurück in den Nationalrat gehen. Erst wenn beide Kammern einer Meinung sind, ist die Gesetzesänderung bereit für die Gesamtabstimmung. Möglich ist, dass am Ende zusätzlich das Referendum ergriffen wird.

Befürwortest du die «Ehe für alle»?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
13.11.2020 09:46registriert November 2016
Was sind das für Leute die sich so sehr dafür einsetzen dass andere Menschen nicht glücklich sein dürfen?

Man stelle sich vor man hat selber einen Apfel, und versucht alles Menschen mögliche damit andere Leute nicht auch einen Apfel bekommen, ohne aber je in Gefahr zu sein den eigenen Apfel zu verlieren.
28142
Melden
Zum Kommentar
avatar
fidget
13.11.2020 10:37registriert Dezember 2018
In der ganzen Diskussion über die Ehe für alle, frage ich mich immer, wie man dagegen sein kann. Die Betroffenen gewinnen sehr viel und alle anderen tangiert es schlicht weg nicht. Für mich gibt es keinen rationalen Grund dagegen zu sein. Wenn sich zwei Liebende heiraten wollen, dann sollen sie das dürfen. Es betrifft Dritte genauso wenig, wie wenn Heteropaare heiraten.
18227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schon gegangen
13.11.2020 09:50registriert August 2016
Das ist erstaunlich, würde mich Wunder nehmen wer dafür gestimmt hat, da es nie bürgerliche Mehrheit gibt in dieser Kommission.
Was mich immer wieder wundert ist die Diskussion über die Samenspende, diese wird bereits im Privaten tausendfach praktiziert, die Stiefkindadoption ist ja auch schon erlaubt, man würde ja eigentlich nur den Status Quo legalisieren.
11726
Melden
Zum Kommentar
77
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story