Schweiz
Luzern

Luzerner Gericht verurteilt Journalistin wegen Hausfriedensbruchs

Ein ehemaliger Luzerner Informatikchef hat in der Berufungsverhandlung wegen Korruption auf Freispruch plädiert. (Symbolbild)
Das Luzerner Gericht verurteilte eine Journalistin wegen ihrer Recherche in einer besetzten Villa.Bild: KEYSTONE

Luzerner Journalistin wegen Hausbesetzer-Recherche verurteilt

Die Luzerner Journalistin Jana Avanzini wurde wegen einer Recherche in einer besetzten Villa verurteilt. Ihr Verteidiger hatte einen Freispruch gefordert.
01.04.2020, 18:0601.04.2020, 21:03
Mehr «Schweiz»

Eine Journalistin, die in Luzern für eine Recherche eine besetze Villa aufgesucht hatte, hat sich des Hausfriedensbruchs schuldig gemacht. Das Luzerner Kantonsgericht hat ein Urteil des Bezirksgerichts bestätigt und die Beschuldigte zu einer Busse von 500 Franken verurteilt.

Das am Mittwoch veröffentliche Urteil liegt erst im Dispositiv vor und ist noch nicht rechtskräftig. Es kann an das Bundesgericht weitergezogen werden.

Medienfreiheit überzeugte nicht

Die Verteidigerin der Journalistin Jana Avanzini hatte am 9. März vor dem Kantonsgericht einen Freispruch verlangt. Sie führte aus, es gehe in dem Fall um die grundsätzliche Frage der Medienfreiheit und den Schutz der Recherche. Der Augenschein im Gebäude sei ein angemessenes Mittel gewesen, um objektiv über die Besetzung zu berichten. Das Hausrecht der Eigentümerschaft sei nur minimal tangiert worden.

Dies sah der Anwalt der Hausbesitzerin, der Bodum Invest AG, anders. Er forderte eine bedingte Strafe von mindestens 20 Tagessätzen und eine Busse. Die Journalistin könne für sich keine Sonderrechte in Anspruch nehmen. Sie hätte auch anderweitig über die Besetzung berichten können. Er betonte, es sei am Eigentümer zu entscheiden, wer sich auf seinem Grundstück aufhalten dürfe.

Journalistin recherchierte bei Gundula-Besetzung

Die seit längerer Zeit leerstehende Villa in Luzern war im April 2016 von einer Gruppierung namens «Gundula» besetzt worden. Das Haus an der Obergrundstrasse war 1891 erbaut worden und ist als erhaltenswert eingestuft.

Avanzini arbeitete damals für das Onlineportal «Zentralplus». Sie sagte vor dem Kantonsgericht, sie habe eine Reportage schreiben wollen, um zu zeigen, was in dem Haus vorgehe und wie es dort aussehe. Es habe über den Zustand der Villa unterschiedliche Aussagen gegeben. So warfen die Besetzer der Bodum Invest AG vor, die Villa verfallen zu lassen, um sie abreissen zu können. (sda/pit)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Koch-Areal: Diese Fakten musst du kennen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
glass9876
01.04.2020 18:29registriert Juli 2015
Aus meiner Sicht eine klarer Verstoss gegen die Pressefreiheit. Durch den Besuch der Journalistin wurde das besetzte Haus nicht besetzter, als es bereits war.
280107
Melden
Zum Kommentar
avatar
geissenpetrov
01.04.2020 22:49registriert September 2015
Wer sich in diesem Land mit Banken oder Immobilienspekulanten anlegt, dem werden klar die Grenzen aufgezeigt.
Macht korrumpiert, absolute Macht korrumpiert absolut.
18348
Melden
Zum Kommentar
avatar
circumspectat animo
01.04.2020 22:16registriert März 2019
Dann würden sich ja auch Journalisten des Landfriedensbruchs schuldig machen, wenn sie an einer gewallttätigen Demonstration berichten.
7727
Melden
Zum Kommentar
30
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story