Schweiz
Medien

Neue Studios von SRF funktionieren nicht – jetzt geht der Projektleiter

Neue Studios von SRF funktionieren nicht: Jetzt verlässt der Projektleiter das Unternehmen

Sie hätten im Herbst 2019 in Betrieb gehen sollen. Noch immer kann das Schweizer Fernsehen aber nicht aus seinen neuen Studios senden. Die technischen Experten bekommen die Probleme nicht in den Griff.
09.12.2020, 05:5025.01.2021, 15:33
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUM STELLENABBAU BEI SRF --- Nathalie Wappler, Director of Swiss Radio and Television, SRF, poses for a photograph at the television studio of SRF in Zurich-Oerlikon, Switzerland, on August ...
Die ungelösten technischen Probleme gehen ins Geld: Nathalie Wappler, Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen.Bild: keystone

Auf den Gängen am Leutschenbach in Zürich kursiert ein Witz: Was ist der Unterschied zwischen den neuen Fernsehstudios von SRF und dem Flughafen Berlin Brandenburg? Der Airport nahm seinen Betrieb schliesslich doch noch auf.

Aus den neuen Studios hätte ab November 2019 gesendet werden sollen. Mehr als ein Jahr später steht noch immer kein Datum für die Inbetriebnahme fest. «Nach aktuellem Projektplan sind erste Sendungen aus den Studioflächen im neuen News- und Sportcenter frühestens ab Mitte 2021 möglich», erklärt SRF-Sprecher Stefan Wyss.

Das fieberhafte Tüfteln bringt keine Resultate

Die anhaltenden Probleme rund um die Neubauten des Schweizer Fernsehens führen nun zu einem Eklat: Der «Gesamtprojektleiter Leutschenbach» verlässt das Unternehmen. Das hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler der Belegschaft mitgeteilt. Stefan Wyss gibt als Grund «unterschiedliche Vorstellungen über die Weiterführung des Projektes Standortentwicklung Leutschenbach» an.

Mühe bereitet in den neuen Studios die Anwendung der sogenannten IP-Technologie. Wie man hört, versuchen Gruppen von Technikern fieberhaft, die Probleme in den Griff zu bekommen. Bis jetzt haben sie es nicht geschafft. Das verursacht zusätzliche Kosten. Wie viel mehr muss SRF wegen der Schwierigkeiten ausgeben? SRF-Sprecher Wyss meint:

«Natürlich kostet jede Verlängerung der Projektzeit Geld.»

Die genauen finanziellen Auswirkungen zeigten sich erst, wenn das Projekt abgeschlossen sei.

Wyss betont, dass die Organisation neu strukturiert und das komplexe Gesamtprojekt in mehrere, kleine Pakete aufgeteilt worden sei. Beim News- und Sportcenter handle es sich «um das technisch komplexeste Projekt», das SRF je umgesetzt habe. Es drängt sich allerdings die Frage auf: Ist das Unternehmen ein zu grosses Risiko eingegangen, als es auf eine kaum erprobte Technologie setzte?

Ärger mit der Infrastruktur gibt es bei SRF nicht nur in den neuen Studios. Direktorin Wappler begrub vor einem Jahr den bereits ausgearbeiteten Plan für ein neues Redaktionsgebäude, weil sie Einsparungen vornehmen muss. Nun gibt es Anlaufschwierigkeiten mit einem neuen Schnittsystem. Es heisst «Hive», ist von Sony entwickelt worden - und stellt für die Cutter, welche die Beiträge zusammenschneiden und sich bisher ein anderes System gewohnt waren, eine hohe Hürde dar. Die einzelnen Arbeitsschritte dauern länger. Es seien Cutter mit Erschöpfungsdepressionen ausgefallen, erzählt man sich am Leutschenbach. Stefan Wyss sagt zu diesem Thema: «Zu vereinzelten Krankheitsfällen geben wir keine Auskunft; solche aber allein auf Wechsel im Schnittsystem zurückzuführen, greift sicher zu kurz.»

Ein Kadermitarbeiter nach dem anderen geht

Die verschiedenen Probleme führen dazu, dass die Stimmung gedrückt ist unter den SRF-Angestellten. «Es wird geflucht wie noch nie», sagt ein Mitarbeiter. Diverse Arbeitsgruppen sind eingesetzt worden, welche die organisatorischen Defizite im Newsroom besprechen. Chefin Nathalie Wappler geht derweil forsch voran. Nicht nur der Projektleiter für die Bauten verlässt das Unternehmen, auch der Bereichsleiter für Gestaltung und Marketing, Alex Hefter, geht. Das gab das Schweizer Fernsehen Ende November bekannt.

Seit dem Amtsantritt Wapplers im März 2019 haben ausserdem der Programmleiter, der Kulturchef, die Leiterin von SRF News und diverse Moderatoren den Sender verlassen. Wappler will das Schweizer Fernsehen ins digitale Zeitalter führen. Auf der Strecke bleiben dabei etablierte Fernsehformate - und Kaderangestellte, denen Wappler einen Beitrag zur digitalen Umwandlung nicht zutraut. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meistgezeigte Spielfilme im Schweizer Fernsehen (1995-2019)
1 / 49
Meistgezeigte Spielfilme im Schweizer Fernsehen (1995-2019)
Rang 10 (8 Ausstrahlungen): Insgesamt wurden 90 verschiedene Filme seit 1995 achtmal im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hirngespinst
09.12.2020 06:36registriert August 2019
Ich habe den Eindruck, Nathalie Wappler fährt die Marke SRF langsam aber sicher gegen die Wand.
30930
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
09.12.2020 06:15registriert Oktober 2018
In letzter Zeit häufen sich die Fehler in der Tagesschau und in Schweiz Aktuell...

Moderatoren sprechen noch obwohl bereits ein Beitrag eingespielt wird oder der Beitrag kommt genau nicht...

Auch schon kamen falsche Beiträge...

Live Reporter sind nicht hörbar etc...
17112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Inflatio
09.12.2020 07:26registriert Februar 2020
Kommt mir irgendwie bekannt vor. Unsere GL quatscht auch überall rein und trifft einen Fehlentscheid nach dem anderen. Wenn es dann - entgegen allen Warnungen - in die Hosen geht, ist der Projektleiter schuld.
1669
Melden
Zum Kommentar
61
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story