Schweiz
Nationalrat

Sommersession: CO2-Gesetz und Überbrückungsrente

BERN - 04.05.2020 - AUSSERORDENTLICHE SESSION von National- und Ständerat vom 4. bis 7. Mai 2020 in der Bernexpo. Photo © Béatrice Devènes
Ab Dienstag wird in der BernExpo wieder diskutiert: National- und Ständerat treffen sich zur dreiwöchigen Sommersession.Bild: Parlamentsdienste, 3003 Bern

Diese 4 Themen werden in der Sommersession wohl die höchsten Wellen schlagen

Die dreiwöchige Sommersession von National- und Ständerat startet am Dienstag. Grosse Themen wie Klima, Konzernverantwortung, Ehe für alle und die Überbrückungsrente stehen auf dem Programm.
01.06.2020, 08:51
Mehr «Schweiz»

Das Parlament kehrt zur Normalität zurück. Ab kommenden Dienstag treffen sich National- und Ständeräte zur Sommersession. Sie wird erneut in der BernExpo statt im Bundeshaus stattfinden, auf der Traktandenliste stehen jedoch auch Themen, die nichts mit der Coronakrise zu tun haben.

Neben diversen Vorstössen werden vor allem vier Themen zu reden geben – entweder, weil sie zeitlich drängen wie die Überbrückungsrente oder die Konzernverantwortungs-Initiative. Oder aber, weil sie sich politisch aufdrängen, wie die Diskussion über das neue CO2-Gesetz oder die Ehe für alle.

Worum es bei diesen Vorstössen geht und was davor passiert ist, erklärt in vier Punkten:

Überbrückungsrente gegen SVP-Initiative

Mit der Begrenzungsinitiative will die SVP den freien Personenverkehr mit der EU beenden. Bund und Kantone sehen dadurch den Wohlstand der Schweiz in Gefahr. (Archivbild)
Soll als indirekter «indirekter Gegenvorschlag» dienen: Überbrückungsrente gegen Begrenzungsinitiative.Bild: KEYSTONE

Das wohl zeitlich dringendste Geschäft der Sommersession ist der Streit über die Überbrückungsrente. Sie wurde letztes Jahr vom Bundesrat vorgeschlagen, damit ältere Arbeitslose nach dem 60. Altersjahr nicht aus dem sozialen Auffangnetz fallen, weil sie vermehrt keine Stelle mehr finden.

Der Bundesrat und die Befürworter wollen diese Überbrückungsrente als Argument gegen die Begrenzungsinitiative der SVP nutzen, die erst im September nach coronabedingter Verschiebung zur Abstimmung kommt. Es dürfte in ihrem Interesse liegen, die Vorlage noch vor dem September zu bereinigen und zu beschliessen.

Noch gibt es aber einige Differenzen zwischen National- und Ständerat. Sie sind sich Stand heute uneinig, wie hoch diese Rente maximal sein soll und ob Krankheits- und Behinderungskosten gedeckten werden sollen.

CO2-Gesetz – kommt es zum Referendum?

Klimajugend Demonstration Bern BernExpo Session
Während der ausserordentlichen Corona-Session kam es vor dem Parlamentsgebäude zu Demos der Klimajugend.Bild: Petar Marjanović

Besonders umstritten dürfte auch die Vorlage für ein neues CO2-Gesetz sein. Dieses steht nämlich noch nirgends: 2017 veröffentlichte der Bundesrat seinen Entwurf für dieses Gesetz, um das Pariser Klimaübereinkommen umsetzen zu können. Ein Jahr später kübelte der Nationalrat den Entwurf, in dem er nach über zehn Stunden Debatte die Gesamtabstimmung ablehnte. Den Linken war es zu verwässert, die SVP war von Anfang an dagegen.

Nun gibt's einen neuen Anlauf, nachdem die Vorlage den Ständerat passierte. Der Nationalrat wird in der Sommersession am Montag, 8. Juni diverse Detailfragen klären: Erwartet wird erneut eine «Monsterdebatte», bereits heute sind über 50 Anträge aufgelistet, der Beratungsleitfaden zählt über 110 Seiten.

Zur Diskussion stehen etwa die Flugticketabgabe, Innovationen im Airline-Sektor, Nachtzugs-Förderung, Gebäude-Sanierungen oder Zielwerte für Fahrzeuge.

Ehe für alle: Abschluss nach sieben Jahren?

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:World_marriage-equality_laws_(up_to_date).svg
Rechtliche Situation für gleichgeschlechtliche Paare in der Welt.
cc-by-sa 4.0
In dunkelblauen Ländern können gleichgeschlechtliche Paare heute bereits heiraten. In der Schweiz ist das noch nicht möglich (hellblau).Bild: Kwamikagami, cc-by-sa 4.0

Wäre der GLP-Vorstoss «Ehe für alle» ein Mensch, dann käme er diesen Sommer wohl in die erste Klasse. Fast auf den Tag genau 6½ Jahre steht die Forderung nach der Anerkennung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare im Bundeshaus in der Schwebe. Nun wird die Forderung erstmals im Nationalrat beraten.

Der Antrag, der auf dem Tisch liegt, fordert die Öffnung der Ehe und der eingetragenen Partnerschaft für sämtliche volljährige und urteilsfähige Paare – unabhängig ihrer sexuellen Orientierung. Das Päckli wird grossmehrheitlich befürwortet, einen Antrag will die Gesetzesänderung komplett fallen lassen.

Diskussionen wird es bei der Samenspende geben. Sie war bislang gesetzlich verboten und spielte sich im Graumarkt ab. Der ursprüngliche Entwurf wollte dies für weibliche Ehepaare legalisieren. Diese Forderung verschwand aber aus dem Gesetzesentwurf, um die Vorlage «mehrheitsfähig» zu machen.

Die Personen hinter den Anträgen
Das ganze Päckli ablehnen («Nicht eintreten») wollen die Nationalräte Yves Nidegger (SVP/GE), Philipp Bregy (CVP/VS), Martin Haab (SVP/ZH), Pirmin Schwander (SVP/SZ) und Bruno Walliser (SVP/ZH) sowie Nationalrätin Andrea Geissbühler (SVP/BE).

Den Antrag für Samenspende haben die Nationalräte Beat Flach (GLP/AG), Matthias Aebischer (SP/BE), Philippe Bauer (FDP/NE), Thierry Burkart* (FDP/AG), Giovanni Merlini* (FDP/TI), Martin Naef* (SP/ZH) sowie die Nationalrätinnen Sibel Arslan (GRÜ/BS), Flavia Wasserfallen (SP/BE), Laurence Rielle (SP/GE), Christa Markwalder (FDP/BE), Min Li Marti (SP/ZH) und Lisa Mazzone* (GE/GRÜ).
* nicht mehr im Nationalrat. Ausgeschieden oder heute im Ständerat.Parlamentsfahne

Konzernverantwortungs-Initiative: Grosser Zeitdruck

Die Initianten bei der Einreichung der Konzernverantwortungsinitiative. Der Ständerat befasst sich heute mit dem umstrittenen indirekten Gegenvorschlag. (Archivbild)
Seit Jahren diskutiert das Parlament darüber, ob und wie ein Volks-«Ja» zur Kovi verhindert werden soll.Bild: KEYSTONE

Ein weiteres Grossprojekt der Sommersession wird die Klärung des indirekten Gegenvorschlags zur Konzernverantwortungs-Initiative (kurz: «Kovi») sein. Die Initiative fordert, das Schweizer Unternehmen regelmässig überprüfen müssen, welche Auswirkungen ihre Handlungen auf Menschenrechte und Umwelt haben. Unternehmen sollten für die Schäden aufkommen müssen, selbst wenn diese von einer Tochtergesellschaft im Ausland verursacht wurden.

Dem Bundesrat und dem Parlament geht das zu weit. Das ist auch der einzige gemeinsame Nenner. Zwischen National- und Ständerat wird seit zwei Jahren gestritten, was der indirekte Gegenvorschlag festlegen soll: Sollen Firmen für ihre Handlungen im Ausland haften oder nur Transparenzberichte schreiben müssen?

Direkter vs. indirekter Gegenvorschlag
Beim direkten Gegenentwurf schlägt das Parlament dem Volk vor, ein Anliegen auf Verfassungsebene zu lösen. Ein solcher Gegenentwurf kommt gleichzeitig mit der Initiative zur Abstimmung.

Beim indirekten Gegenvorschlag schlägt das Parlament vor, das Anliegen auf Gesetzesebene zu lösen. Es soll das Komitee motivieren, die eigene Initiative zurückzuziehen.

Der Streit ist so festgefahren, dass es in der Sommersession zu einer sogenannten «Einigungskonferenz» kommen könnte, die nach einem Kompromiss suchen muss. Das Initiativskomitee lobbyierte kurz vor der Session für ihr Anliegen mit einer selbst in Auftrag gegebenen Stimmungsumfrage: Darin sollen sich 78 Prozent der Befragten für oder eher für die Initiative ausgesprochen haben.

Ob ein indirekter Gegenentwurf gelingt, ist Stand heute unklar. Klar ist nur, dass Zeitdruck herrscht: Die Volksinitiative muss bis am 21. Juni fertig beraten werden – so fordern es die gesetzlichen Fristen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das neue Bundeshaus in der Bernexpo
1 / 18
Das neue Bundeshaus in der Bernexpo
Der Nationalratssaal auf dem BernExpo-Gelände.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Anti-Diskriminierungs-Gesetz angenommen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaoro
01.06.2020 09:47registriert April 2018
Die Koronakrise hat mir persönlich am meisten gezeigt, wen ich auf keinen Fall in den nächsten Wahlen unterstützen kann und auch nicht werde.
12620
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
01.06.2020 10:21registriert Januar 2014
die Abstimmung zur "Ehe für Alle" wird zeigen, ob sich die CVP in Zukunft als aufgeschlossene, liberale (gesellschaftlich wie wirtschaftlich) Mittepartei auszeichnen wird und wählbar wird, oder weiterhin eine von erzkonservativen Katholiken durchzogene und rückwärtsgewandte Partei bleibt.

Laut eigenen Aussagen wollen sie ersteres werden, dies wird zeigen, ob ihre eigenen Parlamentarier auch so denken.
12428
Melden
Zum Kommentar
17
Von Rochen inspiriert: Neues Boot gegen Plastikmüll in Genf vorgestellt

Die Umweltschutzorganisation SeaCleaners hat am Donnerstag in Genf das neue Modell ihres Bootes zur Beseitigung von Plastikmüll vorgestellt. Die in der Bretagne gebaute Mobula 8.2, die nach Malaysia verschifft werden soll, kann pro Stunde eine Fläche von 15'000 Quadratmetern reinigen.

Zur Story