Schweiz
SBB

BLS und SBB zahlen Subventionen zurück – BLS-Boss ärgert sich «unsagbar»

BLS und SBB zahlen die zu hohen Subventionen zurück – BLS-Boss ärgert sich «unsagbar»

BLS-Chef Bernard Guillelmon ärgert sich nach eigenen Aussagen «unsagbar» über den Budgetierungsfehler, welche dem Berner Bahnunternehmen zu hohe Abgeltungen einbrachte. Der Öffentlichkeit verspricht Guillelmon «nachhaltig verbesserte Prozesse» bei der BLS.
28.02.2020, 17:40
Mehr «Schweiz»

Am Freitagmorgen war bekannt geworden, dass die BLS bei der sogennanten Erlösplanung für den regionalen Personenverkehr einen Posten nicht einplante: Die Verkäufe von Halbtax-Abonnementen im regionalen Libero-Verkehrsverbund.

Wie die BLS in einer Mitteilung schreibt, wurden diese Verkäufe bei der BLS und der BLS-Tochtergesellschaft Busland AG von 2011 bis 2019 nicht budgetiert. Als Resultat habe die BLS von Bund, Kantonen und Gemeinden zu hohe Abgeltungen erhalten.

Am Freitagmittag sagte BLS-Chef Guillelmon in Bern bei einem Auftritt vor Medienschaffenden, auch die BLS habe intern festgestellt, dass es bei der Erlösplanung Differenzen zwischen den erwarteten und den reellen Gewinnen gab. Zuvor hatte die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern vor den Medien von diesen Differenzen gesprochen.

«Die BLS-Fachleute sagten, alles habe seine Richtigkeit.»
Bernard Guillelmon, BLS-CEO

Die BLS-Fachleute hätten aber gesagt, alles habe seine Richtigkeit, so Guillelmon weiter.

Der Kanton Bern merkte im Sommer 2019, dass diese Differenzen so gross wurden, dass sie nicht mehr stimmen konnten. Die BLS-Geschäftsleitung stellte in der Folge gemäss Guillelmons Worten fest, dass sie einzelne Abwägungen in der Erlösplanung nicht gut genug hinterfragte.

Bernard Guillelmon, CEO BLS, spricht an einer Pressekonferenz ueber die die zu hohen Subventionen fuer die BLS, am Freitag, 28. Februar 2020, in Bern. Die BLS muss 43,6 Millionen Franken zurueckzahlen ...
Bernard Guillelmon, CEO der BLS, ist an der Pressekonferenz sichtlich genervt.Bild: KEYSTONE

Sie habe die Offerten freigegeben, ohne sich bewusst zu sein, dass damit kantonale Vorgaben und die eigenen Betriebsregeln («Compliance») missachtet würden. Das sei ein Fehler gewesen.

Wichtig sei nun zu verhindern, dass ein solcher Fehler nochmals passiere. Deshalb habe die BLS einer externern Wirtschaftsprüfungsfirma den Auftrag gegeben, das Offertwesen, die Kostenrechnung, das Controlling, die Leistungsverrechnung, die Abrechnungen und die finanzielle Führung zu untersuchen.

Die BLS wird dafür eine tiefe sechsstellige Summe aufwenden. Erste Ergebnisse erwartet sie bis zum Sommer.

Zweiter Fehler innert eines Jahres

Erst vor einem Jahr hatte die BLS einen anderen Fehler zugeben müssen: Wegen eines fehlerhaften Zinsglättungsmodells erhielt sie jahrelang zu hohe Abgeltungen für Rollmaterial im regionalen Personenverkehr. Dies stellte das Bundesamt für Verkehr (BAV) bei einer Prüfung fest.

Das BAV vereinbarte danach mit der BLS, dass die zu hohen Abgeltungen in den nächsten vier Jahren durch eine Kürzung des Abgeltungsbetrages vollständig kompensiert würden. Es ging um 29,4 Millionen Franken.

Hauptaktionär Kanton Bern

Die BLS gehört zu 56 Prozent dem Kanton Bern und zu 22 Prozent dem Bund. Auch andere Kantone gehören zu den Aktionären. Die BLS bezeichnet sich als stärkste eigenständige Privatbahn der Schweiz. Über 3000 Personen arbeiten für sie. (sda)

Auch Anschlussgleisbauer betroffen

Ausserdem kam es gemäss BAV beim Bau von Anschlussgleisen vom öffentlichen Netz aufs private Firmengelände zu Unstimmigkeiten. So bestünden Anzeichen, dass in den letzten Jahren Transportmengen in einer Datenbank des BAV nicht korrekt registriert und dadurch Rückforderungen nicht wie vorgesehen abgeklärt wurden. In diesem Fall schaltete das BAV die Bundesanwaltschaft ein.

Der Fall Postauto habe gezeigt, dass die «korrekte Abwicklung der Subventionen von Verkehrsleistungen» eng begleitet werden müssten, schreibt das BAV weiter. Gründe dafür seien die zunehmende Gewinnorientierung der Transportunternehmen, komplexe Unternehmensstrukturen, Verbund- und Tarifsysteme sowie das steigende Subventionsvolumen.

Schon 2019 Fehler bei «Zinsglättungen»

Schon im März 2019 deckte das BAV auf, dass die BLS aufgrund eines fehlerhaften Zinsglättungsmodells jahrelang zu hohe Abgeltungen für Rollmaterial im regionalen Personenverkehr erhalten hatte.

Das BAV vereinbarte danach mit der BLS, dass die zu hohen Abgeltungen in den nächsten vier Jahren durch eine Kürzung des Abgeltungsbetrages vollständig kompensiert würden. Es ging um 29.4 Millionen Franken. Die BLS gehört dem Kanton Bern, dem Bund und anderen Besitzern. Darunter befinden sich weitere Kantone. (bal/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
1 / 18
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
Die SBB präsentierten im Mai 2017 ihren neuen Intercity-Zug erstmals den Medien. Der Zug mit dem Namen «Twindexx Swiss Express» wird von der Firma Bombardier hergestellt. Hier steht er im Bahnhof Interlaken bereit für die Abfahrt.



quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Stop Bashing SBB
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meiner Einer
28.02.2020 16:37registriert November 2018
Die Postauto musste tricksen, weil sie Gewinn abliefern sollte wo kein Gewinn zulässig war. Hier scheint mir was heute bekannt ist weniger Absicht dahinter zu stecken. Dass das Subventions- und Abgeltungsmodell scheint so kompliziert zu sein, dass es keiner mehr durchschaut. Da sollte man wohl eher das Tarifsystem grundsätzlich überdenken... Das Chaos aus "normalen" Fernverkehrsbillets und den diversen Verbundtickets mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern (ZVV ganzer Tag = 24 h, andere ganzer Tag = bis Betriebsschluss) durchschaut der Durschnittszugfahrer ja auch nicht mehr.
705
Melden
Zum Kommentar
avatar
Arthtur
28.02.2020 15:58registriert Juni 2018
Je komplexer die Struktur und komplizierter das Verteilungs- und Abrechnungsverfahren, desto grösser die Fehlerquote. Gewollt und ungewollt. Macht es einfacher, Leute ....
592
Melden
Zum Kommentar
3
Eklat in der SVP: Christian Imark stellt pikante Forderung an Magdalena Martullo-Blocher
Das ist höchst ungewöhnlich. Energiespezialist Imark greift SVP-Vizepräsidentin Martullo-Blocher offen an. Sein Vorwurf: Mit ihrem Nein zum Stromgesetz gefährde sie langfristige Parteiinteressen.

Auf der einen Seite steht Christian Imark. Der SVP-Nationalrat aus Solothurn brachte am 2021 das CO₂-Gesetz praktisch im Alleingang zum Absturz. Im Februar 2024 reichte er als Mitglied des Initiativkomitees die Blackoutinitiative ein, die neue AKW wieder erlauben will. Und 2023 war er als Vertreter der Energiekommission (Urek) verantwortlich dafür, dass die SVP-Fraktion das Stromgesetz von SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 36:18 Stimmen absegnete. Die Volksabstimmung findet am 9. Juni statt.

Zur Story