Schweiz
Schweiz-EU

EU möchte lieber Volksabstimmung als Bundesrats-Nein zum Rahmenvertrag

Dauerthema EU-Rahmenabkommen: Der Nationalrat hat am Mittwoch erneut
Könnte der Bundesrat das Rahmenabkommen ins Parlament und dann vors Volk schicken, wenn er selbst nicht davon überzeugt ist?Bild: sda

EU möchte lieber Volksabstimmung als Bundesrats-Nein zum Rahmenvertrag

In Brüssel würde man ein Volks-Nein dem Bundesrats-Nein vorziehen. Aber kann der Vertrag überhaupt an die Urne kommen?
11.04.2021, 14:0711.04.2021, 20:37
Remo Hess aus Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Tot oder doch nur scheintot – Nein oder doch Ja? Am Schluss muss irgendwer entscheiden, wie es mit dem Rahmenabkommen enden soll. Zeichnet sich kein mehrheitsfähiges Abkommen ab, soll der Bundesrat den Entscheid selbst fällen. Die EU würde das eher akzeptieren als eine wuchtige «Ohrfeige» durch das Schweizer Volk. So ist es zumindest in Bern zu hören. Der Flurschaden wäre mit einem Volksentscheid viel grösser, und wie nach dem EWR-Nein könnte eine lange Eiszeit folgen.

Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen

Video: Lea Senn, Angelina Graf

In Brüssel jedoch sieht man das nicht unbedingt so. «Ein Volksentscheid wäre uns lieber, als wenn der Bundesrat nach jahrelangem Hinhalten einfach Nein sagt», so Andreas Schwab, Leiter der Schweiz-Gruppe im EU-Parlament. Er vermutet, dass das Schweizer Volk den bilateralen Weg auch diesmal unterstützen würde, wie es in den letzten Jahren auch immer der Fall war. Ähnlich tönt es vom EU-Botschafter in der Schweiz: Man erwarte vom Bundesrat, dass er das Abkommen unterstützt und dem Parlament und Volk zur Ratifizierung unterbreitete, so Petros Mavromichalis gegenüber der «NZZ am Sonntag».

Nationalratspraesident Andreas Aebi, SVP-BE, links, diskutiert mit dem Generalsekretaer der Bundesversammlung Philippe Schwab, an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 1. Maerz  ...
Nationalratspräsident Andreas Aebi (SVP) diskutiert mit dem Generalsekretär der Bundesversammlung Philippe Schwab (rechts).Bild: keystone

Zuerst unterschreiben – und dann ablehnen lassen

Beobachter in Brüssel schätzen zudem, die Glaubwürdigkeit der Schweizer Regierung würde beschädigt, wenn sie jetzt Nein sagen würde. Immerhin habe der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom Juni 2019 das Verhandlungsergebnis auch als «insgesamt positiv» gewürdigt.

Aber könnte der Bundesrat das Rahmenabkommen ins Parlament und dann vors Volk schicken, wenn er selbst nicht davon überzeugt ist? Ist das formell möglich? «Das Parlamentsrecht sieht grundsätzlich vor, dass der Bundesrat seine Botschaften mit einem Beschlussentwurf unterbreitet, also mit einem konkreten Antrag», heisst es aus der Bundeskanzlei. Eine «neutrale» Unterbreitung durch die Regierung im Rahmen einer Botschaft sei in diesem Sinne nicht vorgesehen.

Parmelin soll Von der Leyen treffen: Showdown am 23. April
SVP-Bundesrat Guy Parmelin soll am 23. April EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen treffen. Das hiess es am Freitag zumindest von der EU-Kommission. Nachdem Bundesratssprecher André Simonazzi das Treffen aber explizit nicht bestätigen wollte und sagte, der Bundesrat habe sich «noch nicht entschieden», nahm man in Brüssel die Ankündigung zurück. Zwischen der Schweiz und der EU scheint selbst die Verständigung über Terminfragen im Moment schwierig zu sein.

Unklar ist, was genau das Ziel des Besuchs sein wird: Geht es darum, in einer letzten Verhandlungsrunde Verbesserungen am institutionellen Rahmenabkommen zu erreichen? Oder soll Parmelin bei von der Leyen das Scheitern des umstrittenen Vertrags bekannt geben? Der Bundesrat wird sich kommende Woche erneut über das Europadossier beugen. Entscheiden muss er auch, ob Parmelin von Aussenminister Ignazio Cassis begleitet werden soll.

Für Parmelin, dessen Partei das Rahmenabkommen entschieden ablehnt, wird es so oder so eine Gratwanderung. Die SVP warnt den Bundesrat davor, persönlich in Verhandlungen einzusteigen. Das sei Sache von Staatssekretärin Livia Leu, so SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi.

Aber: Erst kürzlich hat der Bundesrat beim Covid-19-Gesetz zum Teilerlass der Geschäftsmieten eine Vorlage überwiesen, wo er explizit auf einen Antrag zur Annahme verzichtet hat. Dies, weil er gegen das Gesetz war, aber vom Parlament zur Ausarbeitung gezwungen worden war. Das Problem beim Rahmenabkommen ist jedoch: Hier handelt es sich um einen internationalen Vertrag, den der Bundesrat zuerst in Brüssel unterschreiben müsste. Würde er das tun, im Gedanken daran, ihn vom Parlament ablehnen zu lassen, wäre das wohl der Gipfel der Unglaubwürdigkeit. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die grössten EU-Fans in der SP
1 / 7
Das sind die grössten EU-Fans in der SP
Die letzten Mohikaner: Cédric Wermuth (AG) ist einer von gerade einmal sechs SP-Parlamentariern, die sich 2015 vorbehaltlos für eine rasche Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen ausgesprochen haben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der EU-Kommissionspräsident ist genervt von der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ZH04
11.04.2021 14:17registriert Februar 2021
"Man erwarte vom Bundesrat, dass er das Abkommen unterstützt und dem Parlament und Volk zur Ratifizierung unterbreitete,"

Was die EU von unserem Bundesrat erwartet ist mir sowas von sch**** egal.

Mein Nein und das der Meisten in meinem Bekannten-, Freundes- und Familienkreis ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Links und Rechts sind sich da sogar Mal einig, zumindest in meinem Umfeld.
383138
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
11.04.2021 14:26registriert Mai 2015
Ja jetzt legt das mal den Fötzel zur Abstimmung vor.

Wie immer diskutieren wir dann darüber hitzig und engagiert -danach entscheiden wir an der Urne.

Fertig.

(Danach ist dann mal gut, ja?)
20510
Melden
Zum Kommentar
avatar
K1aerer
11.04.2021 14:15registriert Mai 2019
Warum zum Geier muss der BR den Vertrag unterschreiben? Erst wenn der Souverän dem Vertrag zustimmt, sollte der BR auch unterschreiben. Die Strategie der EU ist schon recht komisch, sie denken, wenn die Regierung eine Empfehlung gibt und Unterdrohungsszenarien vorspielt, würde das Volk einfach so annehmen, aber das Volk ist schon nicht dumm.
21453
Melden
Zum Kommentar
55
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story