Schweiz
Sport

Coronavirus: So will der CEO des EV Zug die Hockey-Saison starten

5700 Zuschauer auf 5700 Sitzplätzen: So will der CEO des EV Zug die Hockey-Saison starten

Maskenpflicht, keine Stehplätze, keine Gästefans und personalisierte Sitzplätze: Mit diesen Massnahmen möchte Patrick Lengwiler, CEO des EV Zug, die Saison im September beginnen.
10.08.2020, 07:36
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Patrick Lengwiler (41) ist seit 2012 CEO des EV Zug. Er machte den Klub zum Wirtschaftsunternehmen und gilt als wichtige Stimme im Eishockey.

Wie dramatisch ist die Situation der Eishockeyklubs?
Patrick Lengwiler:
Die Sport-, Event- und Kulturbranche mit Veranstaltungen über 1000 Zuschauern kann mit der 1000er-Regel nicht überleben. Die Wirtschaftlichkeit ist nicht gegeben.

Der CEO des EV Zug Patrick Lengwiler waehrend der Saison Medienkonferenz des EV Zug vom Montag 10. September 2018 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Patrick Lengwiler: «Wir können uns diese Schockstarre nicht länger leisten.»Bild: KEYSTONE

Was würde es für den EV Zug bedeuten, wenn bis Ende Jahr nur 1000 Zuschauer erlaubt wären?
Dann fragt sich, ob die Meisterschaft ab Januar beginnen kann. Zuschauer, Sponsoren und Gastronomie an den Heimspielen machen für uns heute 80 Prozent der Einnahmen aus. Jedes Spiel ohne Zuschauer kostet uns 600'000 Franken, jedes Spiel mit 1000 Zuschauern etwa 500'000 Franken.

>> Coronovirus: Alle News im Liveticker

Gäbe es im Eishockey Konkurse?
Das ist sehr wohl möglich. Beim EVZ ist nicht die Liquidität das Problem. Saisonkartenbesitzer und Sponsoren blieben zum grossen Teil an Bord. Das Geld ist also auf dem Konto, möglicherweise können wir dafür aber keine Leistung erbringen. Dann müssen wird dies zurückzahlen und sind überschuldet.

Was ist, wenn die 1000er-Regel bis am 31. März besteht?
Dann gibt es gar keine Eishockeysaison. Kein Klub überlebt es, wenn er eine ganze Saison mit nur 1000 Zuschauern spielen muss.

Geneve-Servette's players and Lausanne's players (white) in action, during a National League regular season game of the Swiss Championship between Geneve-Servette HC and Lausanne HC behind c ...
Die Eishockeyklubs wollen keine Spiele vor leeren Rängen mehr.Bild: KEYSTONE

Die Klubs gingen in Konkurs?
Entscheidend ist: Gäbe es dann Bundesgelder à fonds perdu, damit die Klubs nach der Krise wieder aufstarten könnten? Wenn nicht, wäre der Spitzensport tot.

Wie viel Bundesgeld à fonds perdu würde ein Klub benötigen?
Das dürften im Schnitt zwischen 10 bis 15 Millionen Franken sein.

«Dank unserem Ticketsystems wissen wir genau, wer auf welchem Platz sitzt. Da sind wir viel weiter, als man es etwa auf Bahnhöfen oder in Zügen ist.»

Die Bossard-Arena hat 7200 Plätze, davon 4500 Sitzplätze. Wie sieht das Schutzkonzept des EVZ aus?
Die Eishockey-Liga gibt die Stossrichtung für die Schweiz vor: Jeder im Stadion muss eine Maske tragen, es gibt keine Stehplätze und keine Gästefans.

Was heisst das für den EVZ?
Wir würden unsere 2400 Stehplätze in etwa 850 Sitzplätze umfunktionieren und kämen damit auf eine Gesamtkapazität von 5700 Zuschauern.

Und wie viele wären in der Arena?
Unser Schutzkonzept besagt: Alle Sitzplätze sind besetzt. Wir hätten 5700 Zuschauer, alle mit Masken. Sie holen Würste und Bier an den Verpflegungsständen, essen aber auf ihren Sitzen. Dank unserem Ticketsystem wissen wir genau, wer auf welchem Platz sitzt. Da sind wir viel weiter, als man es etwa auf Bahnhöfen oder in Zügen ist.

Blick in die neue Bossard Arena beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem SC Bern am Freitag, 10. September 2010, in der Bossard Arena in Zug. (KEYSTONE/Urs  ...
So voll wird die Bossard-Arena des EV Zug lange nicht mehr sein. Stehplätze gibt es keine mehr. Sie werden zu Sitzplätzen umfunktioniert.Bild: KEYSTONE

Und wenn jemand infiziert ist?
Dann wissen wir, wen man in Quarantäne nehmen muss. Daniel Koch sagt, es betrifft nur Personen in der direkten Umgebung.

«Es braucht mehr Eigenverantwortung statt Bevormundung. Jeder kann selbst entscheiden, ob er an eine Grossveranstaltung gehen will.»

Geht es nicht zu weit, alle 5700 Sitzplätze zu besetzen?
Eine starre Zahl von 1000 Zuschauern macht keinen Sinn. Es kommt doch auf die Grösse einer Anlage an. Und warum nicht alle Plätze? Auch in einem Flieger sind alle Plätze belegt. Wenn man mit Maske in einer A-380 mit 600 Personen sechs Stunden reisen darf, ist auch ein Eishockeyspiel mit Maske möglich, das zweieinhalb Stunden dauert. Aber es geht noch um etwas anderes.

Um was?
Wir vertreten die Haltung, dass Panikmacherei fehl am Platz ist, wie sie heute in der Schweiz betrieben wird. Wir müssen noch lange mit dem Virus leben und lernen, mit ihm umzugehen. Es soll Normalität in den Alltag kommen. Wir können uns diese wirtschaftliche und gesellschaftliche Schockstarre nicht länger leisten. Das bedeutet nicht, dass wir fahrlässig sein sollen. Schutzkonzepte und Maskenpflicht sind richtig. Es braucht aber mehr Eigenverantwortung statt Bevormundung. Jeder kann selber entscheiden, ob er an eine Grossveranstaltung gehen will.

Der SC Bern hätte 10'500 Sitzplätze zur Verfügung
Dass alle Sitzplätze besetzt werden, ist auch eine von drei Varianten im Schutzkonzept des SC Bern. Es wurde mit Unterstützung von Daniel Koch erstellt, dem ehemaligen Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» beim Bundesamt für Gesundheit. «Das wäre die optimale Variante», sagt CEO Marc Lüthi. Sie sei nicht so problematisch. «Entscheidend bei einem Spiel sind Einlass, Auslass und Bewegungsströme», sagt er. Diese seien im Schutzkonzept geregelt. Die zwei anderen Varianten betreffen mögliche Entscheide des Bundesrats zur 1000er-Regel. Die Postfinance Arena bietet normalerweise 17031 Zuschauern Platz. Voll auf Sitzplätze umgerüstet wären es ungefähr 10'500 Plätze, wie Lüthi sagt.

Sie kritisierten, dass Politiker die Situation des Sports verkennen.
Gesundheitsdirektoren sagten, es sei ja nicht so schlimm, wenn Sportklubs mit ihren überbezahlten Stars eine Zeit lang nicht spielen könnten. Das ist Stammtischgeplapper. Diese Politiker verkennen, was an einem Sportklub hängt. Wir haben beim EVZ 120 Festangestellte und 220 Teilzeitangestellte, betreiben eine Nachwuchsorganisation mit 300 Kindern und Jugendlichen. Das ist alles EVZ, alle sind betroffen.

Was ist der höchste Lohn eines Spielers?
Wir haben ein paar wenige Spieler, die zwischen einer halben und dreiviertel Million Franken verdienen.

«Das Bundesamt für Sport hat für mich auf der ganzen Linie versagt. Dieses Bundesamt sollte sich für den Sport einsetzen.»

Wie beurteilen Sie die Arbeit von Sportministerin Viola Amherd?
Wenn man ein Hilfspaket macht, aber kein Klub trotz der misslichen Lage davon Gebrauch macht, dann ist vielleicht das Paket falsch. Die Konkurse würden einfach aufgeschoben.

Bundesrätin Amherd hat nicht verstanden, was passiert?
Meine Kritik geht weniger an Bundesrätin Amherd, als vielmehr an das Bundesamt für Sport. Es hat für mich auf der ganzen Linie versagt. Dieses Bundesamt sollte sich für den Sport und all die damit verbundenen Arbeitsplätze und auch dessen Stellenwert einsetzen.

Wie geht es nun weiter?
Der Entscheid vom Mittwoch wird die Situation nochmals akzentuieren. Sollte uns – nach über einem halben Jahr – weiterhin verboten werden, die notwendigen Erträge selber zu erwirtschaften, braucht es staatliche Hilfe in Form von Beiträgen à fonds perdu. Wir haben schon einen sehr grossen Schaden erlitten und tragen diesen selber. Wir haben einen Investitions- und Einstellungsstopp verhängt. Und ich habe beim EVZ alle Spieler und Angestellten sensibilisiert, dass der Tag X kommen wird, an dem wir festlegen, wem man den Lohn um wie viele Prozente kürzt. Schon heute stundet der Klub jenen Geld, die viel verdienen.

Wann kommt dieser Tag X?
Sobald wir wissen, ob und mit wie vielen Zuschauern wir spielen dürfen. Dann wissen wir, wie viele Millionen wir brauchen.

Auch die Hockeyklubs machten Fehler. Sie liessen die Transparenz zu den Schutzkonzepten vermissen.
Solange die 1000er-Regel besteht, braucht es kein Schutzkonzept, denn wir können gar nicht spielen. Zudem gibt es viele widersprüchliche Verordnungen, die es nicht einfacher machen. Wir haben ein Schutzkonzept entwickelt, in welchem wir die notwendigen Vorgaben sicherstellen. Die 1000er-Regel muss fallen. Wir haben die Situation rund um Corona viel besser im Griff als Ende März. Obwohl uns die Medien Tag für Tag nur eine einzige Zahl an den Kopf werfen: die Zahl der Infizierten.

«Was würde in Zug fehlen, gäbe es den EVZ nicht mehr? Enorm viel, gerade im gesellschaftlichen Leben. Aber ich will jetzt nicht schwarzmalen.»

Über welche Zahl würden Sie gerne lesen?
Ende März hatten wir 800 bis 1000 Leute mit schweren Erkrankungen auf Covid-19-Basis in den Spitälern. Seit Anfang Mai sind noch maximal 45 Leute pro Woche wegen Covid-19 im Spital. Das zeigen die Statistiken des Bundesamts für Gesundheit. Der Lockdown wurde verhängt, um ein Kollabieren des Gesundheitssystems zu vermeiden. Dieser war notwendig und richtig. Heute sind wir aber weit davon weg.

Hätte der Sport intensiver für sich lobbyieren müssen?
Der Sport hat definitiv viel zu wenig Lobbying-Power. Das hat man deutlich gesehen. Das müssen wir langfristig angehen. Arbeiten müssen wir auch am Standing des Sports. Was würde in Zug fehlen, gäbe es den EVZ nicht mehr? Enorm viel, gerade im gesellschaftlichen Leben. Aber ich will jetzt nicht schwarzmalen.

Der EVZ hat Glück, weil er mit Hans-Peter Strebel einen Mäzen als Präsident hat. Strebel würde wohl, wenn nötig, Gelder einschiessen.
Das ist eine Behauptung. Die lasse ich mal so stehen.

Der EVZ ist also gar nicht bessergestellt als andere Klubs?
Für mich ist es befremdend, dass man glaubt, jemand bezahle einfach, und alles gehe weiter wie bisher. Herr Strebel zahlt verdankenswerterweise in die Nachwuchsorganisation, aber nicht in den Spitzensport. Wir wollen unsere Ausgaben selber finanzieren können. Ausserdem sind wir im Spitzensport auch davon abhängig, dass 10-12 Klubs in der Liga verbleiben und überleben. Eine Meisterschaft mit nur 6 Teams wird es nicht geben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
10.08.2020 08:38registriert April 2014
Hahaha... Herr und Frau Schweizer und Eigenverantwortung. Da kann man ja nur laut rauslachen. Das hat man ja in letzter Zeit gesehen, wie das Funktioniert. Nein, es baucht klare Regeln. Und dann funktioniert das auch.

Dazu könnte auch noch Temperaturmessung vor dem Stadioneingang gehören.
Und nur mit überprüft nachvollziehbaren personalisierten Tickets inkl. ID-Kontrolle beim Eingang.

Das Konzept passt sonst, das wird etwa der Weg zu sein, den man wird beschreiten müssen. Aus meiner Sicht aber in Etappen. ZB bis Ende Jahr Halbe Auslastung, wenns funktioniert dann mit voller Kapazität.
16560
Melden
Zum Kommentar
avatar
wilhelmsson
10.08.2020 08:26registriert Dezember 2015
Das Aufstellen eines gangbaren Schutzkonzepts mit mehr als 1000 Personen ist durchaus möglich. Problematisch wird das Einhalten und die Kontrolle dieser sein, wie man an vielerorts sieht. Ebenfalls zu bedenken gilt, dass die kühle Luft und das laute Sprechen im Eishockeystadion für die Übertragung von Sars-Cov-2 ideal scheint (siehe Schlachtbetriebe).
14652
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
10.08.2020 08:26registriert März 2015
ich habe Verständnis für die Forderungen der Sport und Kulturbranche und mit Maskenpflicht bei Anreise, Einlass, Spiel und Abreise sollte einiges wieder möglich sein, aber 100 % Auslastung der Sitzplätze geht doch zu weit...
189114
Melden
Zum Kommentar
122
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story