Schweiz
Umwelt

So sehen die Regale aus, wenn man Produkte mit Mikroplastik entfernt

So sehen die Regale aus, wenn man Produkte mit Mikroplastik entfernt

Mikroplastik findet sich in zahlreichen Kosmetikartikeln. Jetzt droht ein Verbot. Doch wie viel Mikroplastik steckt wirklich in Duschgel, Make-Up und Co.? Wir haben uns die Kosmetikregale in Einkaufszentren genauer angeschaut. 
06.06.2018, 11:4306.08.2018, 14:48
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sie heissen «Acrylates Copolymer», «Polyethylen» oder «Nylon-12» – und sind keine exotischen Pflanzenarten, sondern Bezeichnungen für verschiedene Arten und Bestandteile von Plastik.

Lange Zeit verwendete vor allem die Kosmetikindustrie Mikroplastikkügelchen aus Polyethylen. Denn die Kügelchen sind praktisch. Sie reinigen Haut, Haare und Zähne mechanisch, lösen kaum Allergien aus und sind billig in der Produktion.

Doch als bekannt wurde, dass die Mikrokügelchen durch das Abwasser in die Natur gelangen und nicht nur in Gewässern und Böden, sondern auch in Milch und Honig wieder auftauchen, ging ein Aufschrei durch die Bevölkerung.

Die UNO sagte dem Miniplastik vergangenes Jahr den Kampf an. Bis zum Jahr 2022 sollen Kosmetikprodukte Kunstoffteilchen frei sein, so die Forderung. Einige Länder, darunter Neuseeland, Kanada und England haben sich bereits zu einer restriktiveren Politik verpflichtet. Ab Juni gilt dort ein Mikroplastik-Verbot in Kosmetikartikeln.

Nicht nur international, sondern auch auf europäischer Ebene geht es Polyethylen und Co. an den Kragen. So schreibt die EU-Kommission in einem Strategiepapier zu Plastikabfällen, dass der Prozess für den Gebrauch von absichtlich hinzugefügten Mikroplastik in Produkten eingeschränkt werden soll.

In der Schweiz reichte der grüne Nationalrat Balthasar Glättli im Parlament ganze fünf Vorstösse zum Thema Mikroplastik ein. Auch er plädiert für ein Mikroplastik-Verbot in Kosmetikartikeln. Doch der Bund winkt ab. Zumindest auf nationaler Ebene. Er appelliert an die Eigenverantwortung der Industrie. «Der Bundesrat erachtet es nicht als sinnvoll, Vorschriften für die Verwendung von Mikroplastik in Körperpflegeprodukten zu erlassen», heisst es in der Stellungnahme.

Die Industrie reagierte zwar bereits auf die Forderungen. Viele Kosmetikfirmen strichen Polyethylen auf der Zutatenliste. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch: Vom Polyethylen wichen die Kosmetikfirmen auf Acrylates Copolymer aus. Auf ein flüssiges Plastik also, das zwar wasserlöslich ist, dessen konkrete Auswirkungen auf die Umwelt aber bislang kaum erforscht sind.

Sieht man sich die Kosmetikregale in grossen Einkaufszentren an und streicht die Produkte, die Plastik in fester oder flüssiger Form enthalten, zeigt sich ein eindrückliches Bild. Bis zu drei Viertel der Produkte enthalten Kunststoffteilchen.

Bild

Autopneus sind das grosse Problem

Dennoch: Für den Grossteil des Mikroplastiks in den Gewässern und Böden sind nicht die Kosmetikprodukte verantwortlich. «Ein grosser Anteil des Mikroplastiks in der EU, und wahrscheinlich auch in der Schweiz, stammt von Pneu-Abrieb oder verwittertem Plastik von Fahrbahnmarkierungen und Farbanstrichen», weiss Michael Hügi, Experte für Siedlungsabfälle beim Bundesamt für Umwelt (Bafu).

53 Tonnen Mikroplastik sind laut einer Studie der Universität Bern in Schweizer Auenböden zu finden. Im Zürichsee liegen 8 Billionen der mikroskopisch kleinen Teilchen – mit einem Gewicht von 141 Kilogramm. Sogar im Hochgebirge konnten die Forscher Plastik im Boden nachweisen.

53 Tonnen Mikroplastik liegen in Schweizer Auenböden

Video: srf

Das klingt nach sehr viel. Ist es aber im internationalen Vergleich nicht, wie Manuel Kunz, zuständig für die Beobachtung der Wasserqualität beim Bundesamt für Umwelt sagt: «Der Mikroplastikanteil in Schweizer Gewässern ist nicht alarmierend – im Vergleich zu den Plastikabfällen in den Ozeanen.» Im Pazifik treibt ein Müllstrudel, der flächenmässig achtunddreissig mal grösser als die Schweiz ist. 30 Prozent davon soll Mikroplastik sein.   

Doch Kunz ergänzt: Natürlich seien die Kunststoffteilchen in den Gewässern nicht erwünscht und verunreinigten diese. «Aber im Vergleich zu Mikroverunreinigungen durch Pestizide oder hormonaktive Stoffe, die einen direkten Einfluss auf Organismen haben und oft giftig sind, beeinträchtigt Mikroplastik die Wasserqualität in geringerem Masse.»

epa05183269 Two fragments of blue microplastic, likely to have originated from discarded fishing gear, are seen surrounded by diatom phytoplankton on an iPad screen connected to a microscope, having b ...
Mikroplastikteilchen sind oft mikroskopisch klein und von Auge kaum zu erkennen. Bild: EPA/EPA

Folgen unbekannt

Welchen Einfluss die Mini-Plastikteilchen auf den Menschen haben, ist kaum erforscht. Bei Tieren sieht das etwas anders aus, aber auch da sind noch viele Fragen offen. So fressen laut Greenpeace viele Fische und Muscheln den Mikroplastik, weil sie ihn für Plankton halten. Dieser schadet den Verdauungsorganen der Tiere, verursacht Entzündungen oder gar den Tod. Eine Portion Muscheln enthält Untersuchungen zufolge ungefähr 90 Partikel Plastik.

«Im Vergleich zu Mikroverunreinigungen wie Pestiziden oder hormonaktiven Stoffen, die einen direkten Einfluss auf Organismen haben und oft giftig sind, beeinträchtigt Mikroplastik die Wasserqualität in geringerem Masse.»
Manuel Kunz, Bundesamt für Umwelt

Ein weiterer problematischer Aspekt des Mikroplastiks ist dessen Oberfläche: Darauf bilden sich Biofilme, in denen Mikroorganismen wie Bakterien, Kleinstalgen und Pilze leben. Unter den Bakterien können auch Krankheitserreger entstehen, die Cholera, Durchfall oder Entzündungen hervorrufen. Und je mehr dieser Erreger, desto bedenklicher auch für den Menschen.

Wann kommt das Mikroplastik-Verbot in der Schweiz?

Während die Schweiz auf nationaler Ebene nichts von einem Mikroplastik-Verbot wissen will, schlägt sie in einem Positionspapier zuhanden der UNO ganz andere Töne an. Darin schreibt das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), dass der «Status-quo ungenügend sei» und schlägt im gleichen Atemzug ein Verbot von Mikroplastik vor. Das verwirrt nicht nur Nationalrat Glättli: «Der Bundesrat gibt sich zwar gegenüber der UNO offen gegenüber einem Verbot von Mikroplastik in Körperpflegeprodukten. Wenn es aber konkret wird, blockt er ab.»

Josef Tremp, Chef der Sektion Industriechemikalien beim Bafu, sieht in den beiden Aussagen des Bundes keinen Widerspruch. «Wenn die Industrie die angekündigten freiwilligen Massnahmen nicht ergreifen sollte, wäre der Bund bereit, ein Mikroplastik-Verbot einzuführen», so Tremp. Vorerst warte man aber ab, auf welche Massnahmen die EU setze.

«Life in plastic, it's fantastic» …
... trällerte die Band Aqua 1997 in ihrem Song «Barbie Girl». Gut zwanzig Jahre später steckt das Plastik in einer schweren Image-Krise: Weltweit ergreifen Regierungen und Unternehmen im Kampf gegen Kunststoffmüll drastische Massnahmen. watson beleuchtet in einer sechsteiligen Serie, wie es dazu gekommen ist, und beschäftigt sich mit der Frage: Sind die geplanten Verbote wirksam oder doch blosse Symbolpolitik?

Teil 1:
Wie schlimm sind Röhrli und Co. wirklich für die Umwelt?
Teil 2: Plastik ist das neue Rauchen – wie ein Material all seine Freunde verlor
Teil 3: So sehen die Regale aus, wenn man Produkte mit Mikroplastik entfernt
Teil 4: Plastik-Branche verteidigt sich: «Es gibt viel grössere Umweltsünder»
Teil 5: An unserem Plastik werden noch unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel «Freude» haben
Teil 6: So viel Plastik verbrauchen die watsons in einer Woche

Wal stirbt, weil er mehr als 80 Plastiktüten im Magen hat

Video: srf

Plastikmüll im Meer

1 / 21
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll ist tödlich. (Bild: myplasticfreelife.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pidemitspinat
06.06.2018 12:09registriert März 2018
Der Bundesrat setzt also auf die Eigenverantwortung der Industrie. Zum Glück, denn diese Eigenverantwortung der Industrie hat uns bisher genau das richtige Mass an Komfort und Wohlstand beschert, die Gewinne fair verteilt und dabei die Umwelt mehr als intakt gehalten. Wo kämen wir denn hin, wenn sich plötzlich die Politik einmischen würde, oder, noch schlimmer, der Bürger selbst. Die Besitzer der Produktionsmittel handeln doch immer uneigennützig und zum Wohle der Natur, das weiss jeder. Danke Bundesrat, für deine Zurückhaltung!
55521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
06.06.2018 11:57registriert April 2016
"(...) der Bund appelliert an die Eigenverantwortung der Industrie."

Was für Scherzkekse schreiben eigentlich solche Medienmitteilungen?

Die Industrie führt NIE Massnahmen zum Umweltschutz von sich aus ein, ausser:

a) Umweltschutzmassnahmen kosten nur sehr wenig mehr und fordern keine neuen Prozesse und man kann mittels PR/Werbung das Produkt besser verkaufen

b) der Absatz eines Produkts geht aufgrund PR / schlechter Presse (Shitsorm) zurück. Passiert leider fast nie (Ausnahme Shell, Kit Kat z.T Nutella; wobei alle genannten auch nur kurzfristig einen Gewinneinbruch zu verzeichnen hatten)
2356
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
06.06.2018 12:15registriert Mai 2016
Whatabouthismus in Reinform.

Hilfreich wäre noch eine Auflistung von Zahnpasten ohne Mikroplastik (abseits von Antroprosophen-Esoterik-Zahnpasten, die auch kein Fluorid etc. enthalten).

Auf Duschgel mit Plastikkügeli kann man ja bestens verzichten und bei Kosmetika kann ich nicht mitreden. Aber auf Zahnpasta kann man ja kaum verzichten.
13711
Melden
Zum Kommentar
61
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story