Schweiz
Umwelt

Klimawandel: Das bedeutet die Gletscherschmelze für die Schweiz

epa07868046 A handout photo made available by the Municipality of Courmayeur shows an aerial view of the Planpincieux glacier (section of the glacier at risk of collapse highlighted by authorities in  ...
Folge der Klimaerwärmung: Der gelb markierte Teil des Mont-Blanc-Gletschers kann jeden Moment abbrechen. Bild: EPA

Flutwellen und Eislawinen: Was die Gletscherschmelze für die Schweiz bedeutet

Flüsse trocknen im Sommer praktisch aus, kleine Gletscher sterben, neue Staudämme müssen gebaut werden: Ein Experte des Weltklimarats erklärt die dramatischen Auswirkungen der Gletscherschmelze, welche der Schweiz bevorsteht.
26.09.2019, 09:2627.09.2019, 09:21
Mehr «Schweiz»

«Achtung Eislawinen!» Diese Meldung ist keine Zukunftsmusik, sondern brandaktuell. Wegen der Erderwärmung drohen derzeit Teile eines Gletschers am Mont-Blanc einzustürzen. Am Dienstag haben die Behörden deswegen mehrere Strassen gesperrt. Das Beispiel zeigt: Die Gletscherschmelze ist ins vollem Gange.

Was sind die Folgen für die Schweiz? Am Rande der Medienkonferenz des am Mittwoch publizierten Sonderberichts «Ozeane und Gletscher» des Weltklimarats sprach watson in Bern mit ETH-Forscher Andreas Fischlin. Er hat als Vize-Vorsteher direkt am IPCC-Bericht mitgearbeitet.

Verschwinden alle Gletscher in der Schweiz?

Traurig aber wahr: In den Alpen verschwinden bis ins Jahr 2100 80 Prozent der Eismassen. Die Schneedecke geht ebenfalls rapide zurück. In der Schweiz werden die allermeisten kleineren Gletscher in den nächsten Jahrzehnten schmelzen. Jüngstes Beispiel ist der Pizolgletscher. Er hat dermassen an Substanz verloren, dass er gar nicht mehr als Gletscher zählt. «In tieferen Lagen schmelzen die Gletscher schon jetzt wie verrückt und sind bald weg», sagt Fischlin.

Animation: So sieht der Aletschgletscher 2100 aus

Als weiteres Beispiel nennt er den Morteraschgletscher im Bündnerland, der schon zwei Kilometer zurückgegangen sei. Zu beachten sei jedoch, dass sich Gletscher häufig über verschiedene Höhelagen erstreckten. «Unten sind alle dem Untergang geweiht. In der Höhe können sie sich länger halten», so Fischlin.

Dennoch ist der Rückgang auch im Hochgebirge massiv: Die ETH hat jüngst in einer Simulation aufgezeigt, was vom Aletschgletscher in 80 Jahren noch übrig bleibt. Es ist nicht mehr viel. Selbst, wenn die Erderwärmung – wie im Pariser Klimaabkommen vorgesehen – «nur» maximal 2 Grad beträgt, verschwindet die Hälfte des Aletschgletschers.

Zu beachten ist, dass das Tempo der Gletscherschmelze auch von lokalen Faktoren abhängig ist. Eispanzer in Schattenlöchern schmelzen weniger schnell als jene an sonnenexponierten Lagen.

Wie gefährlich sind Gletscherseen?

Luftaufnahme des Erdrutschgebietes mit der Stieregghuette in Grindelwald, am Mittwoch, 1. Juni 2005. Nachdem am Sonntag, 29. Mai 2005, mehrere hunderttausend Kubikmeter Erdmassen in Bewegung geraten o ...
Weil sich der Grindelwaldgletscher zurückbildet, rutschte der Hang bei der Stieregghütte 2005 ab. Bild: KEYSTONE

Durch die Gletscherschmelze entstehen vielerorts unterhalb der Gletscherzunge kleine Seen, die sich im Worst-Case-Szenario urplötzlich entleeren und mit einer Flutwelle ganze Dörfer überfluten könnten. «Wir werden mit den Gletscherseen noch viel zu kämpfen haben», sagt ETH-Forscher Fischlin.

Einen Vorgeschmack gab es 2009 beim Grindelwaldgletscher. Nach einem durch schwindenden Permafrost ausgelösten Hangrutsch, staute sich das Schmelzwasser zu einem Gletschersee. Der natürliche Damm wurde zusehends instabil und drohte zu brechen. Deswegen musste ein Entlastungsstollen gebohrt werden, damit das Wasser kontrolliert abfliessen konnte.

ETH-Forscher Andreas Fischlin.
ETH-Forscher Andreas Fischlin.bild: zvg

Ein weiteres Beispiel ist die Stieregghütte: Wegen der Gletscherschmelze löste sich oberhalb des Grindelwaldgletschers 2005 ein ganzer Hang. Die Hütte musste geräumt und später durch die Feuerwehr kontrolliert abgebrennt werden.

Trocknen die Flüsse wegen den fehlenden Gletschern aus?

Ob Aare, Reuss oder Limmat: Wegen der Gletscherschmelze drohen die Flüsse in den Sommermonaten zu einem Rinnsal zu verkommen. Denn das Gletscherschmelzwasser macht rund 50 Prozent der Abflussmenge aus. «Geht die Klimaerwärmung so weiter wie bis anhin, wird etwa die Aare künftig im Sommer nur noch halb so viel Wasser führen», erklärt Fischlin. Auch die Pegel der Seen würden massiv sinken.

Einen Vorgeschmack darauf gab es im Hitzesommer 2018: Damals trocknete die Emme praktisch aus.

Ein ausgetrockneter Abschnitt des Flusses Emme in der Gemeinde Aelfligen bei Kirchberg im Kanton Bern, am Samstag, 28. Juli 2018. Die anhaltende Trockenheit fuehrt schweizweit zu tiefen Wasserpegeln v ...
Sieht so bald die Aare aus? 2018 trocknete die Emme fast komplett aus. Bild: KEYSTONE

Zwar bringt der Klimawandel im Winter insgesamt mehr Niederschlag in den Schweizer Alpen. Es sind jedoch gigantische Eingriffe in die Natur nötig, um die Wassermassen zu speichern: «Man muss den Regen mit neuen Dämmen auffangen, sonst drohen etwa in Bern massive Überflutungen», so der ETH-Forscher weiter.

Es brauche nichts weniger als eine «Alpen-Gewässer-Korrektion», um die Kontrolle über das Wasser-Management in den Bergen zu behalten. Durch die neuen Dämme könnte man die Auswirkungen der Gletscherschmelze etwas abfedern, im Sommer das im Winter gespeicherte Wasser ablassen und so die Abflussmenge der Flüsse erhöhen.

Umweltschützer dürften daran keine Freude haben: «Neue Dämme gehen auf Kosten des Landschaftsschutzes», stellt Fischlin klar.

Kann man Gletscher nicht einfach mit Folien abdecken?

ARCHIVBILD DIAVOLEZZA GEBIET ABSTURZ EINES KLEINFLUGZEUGS PIPER PA-28 UEBER DIAVOLEZZA -- Der in weisse Tuecher verpackte Gletscher unter dem Sass Queder auf der knapp 3000 Meter hohen Diavolezza ober ...
Folien sollen das Abschmelzen der Gletscher in Skigebieten verlangsamen. Bild: KEYSTONE

In einigen Skigebieten werden wichtige Gletscher-Passagen mit Folien abgedeckt, um das Abschmelzen zu verhindern. Der erste Gletscher in der Schweiz, der Gurschengletscher, wurde schon 2005 so eingewickelt.

Ist dies ein taugliches Mittel, um Gletscher zu retten? «Das ist Unsinn und nichts mehr als Symptombekämpfung», sagt Fischlin. Gletscher seien viel zu gross, um sie komplett mit Folie abzudecken. So oder so könne mit dieser Methode das Abschmelzen nur hinausgezögert, aber nicht verhindert werden.

Was passiert mit den Skigebieten?

epa04628625 Ski enthusiasts take a break at the mountain restaurant Weissfluhjoch Parsenn, in the Davos Klosters Ski resort in Davos, Switzerland, 20 February 2015. EPA/GIAN EHRENZELLER
Wie viel Schnee wird auf dem Weissfluhjoch in Davos 2100 noch liegen? Bild: EPA/KEYSTONE

Durch die Klimaerwärmung wird die Schneefallgrenze in den nächsten Jahrzehnten um mehrere hundert Meter nach oben steigen. «Wenn wir die Klimaerwärmung nicht stoppen, wird etwa Davos kein schneesicheres Skigebiet mehr sein», sagt Fischlin.

Wegen der Erderwärmung mussten bereits jetzt zahlreiche Skigebiete, die unterhalb der hochalpinen Zonen (1500-2500m) liegen, schliessen.

Die Winter in den Alpen sind mittlerweile zehn bis 30 Tage kürzer als noch in den 1960er Jahren. Bis 2100 wird es kaum noch Schnee unter 1200 Metern geben - die aktuell durchschnittliche Höhe für Skigebiete. Die gesamte Schneedecke in den Alpen wird laut aktuellen Studien um 70 Prozent zurückgehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscher in Gefahr
1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ist um einen Gletscher ärmer
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Züriläckerli
26.09.2019 11:38registriert Februar 2017
Ich bin einfach nur traurig. Soweit haben wir es gebracht. Und Greta wird verspottet. Alles wird als reine Hysterie und Panikmache abgetan. Lieber Minarettverbote erlassen als Einschränkungen unseres Konsumverhaltens.
25869
Melden
Zum Kommentar
avatar
α Virginis
26.09.2019 10:08registriert März 2017
Happig finde ich, dass all dies bis anhin ignoriert wurde...
17351
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dombru
26.09.2019 10:45registriert September 2019
Schon interessant was noch so auf uns zu kommt in der Zukunft. Aber zum Glück ist der Klimawandel ja nicht vom Mensch gemacht oder viel wichtiger nicht von Schweizer Hand.
10339
Melden
Zum Kommentar
40
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story