Schweiz
Frauenstreik

SRF-Arena nach den Wahlen 2019: Die Grünen triumphieren auch hier

Regula Rytz zehrt in der Arena am Montagabend von ihrem grossen Wahlerfolg.
Regula Rytz zehrt in der Arena am Montagabend von ihrem grossen Wahlerfolg. screenshot: srf
Frauenstreik

Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab

Am Montagabend wurde in der ausserordentlich stattfindenden «Arena» Bilanz gezogen: Wo stehen die Parteien nach den Wahlen? Die Sendung zeigt, dass es auch künftig nicht einfacher werden dürfte, Mehrheiten zu finden.
22.10.2019, 03:1822.10.2019, 08:07
Mehr «Schweiz»

Keine 24 Stunden waren seit den nationalen Wahlen vergangen und schon kreuzten die wieder- und neugewählten Politikerinnen und Politiker ihre Klingen. Für seine Spezial-«Arena» am Montagabend, lud SRF-Moderator Sandro Brotz gleich eine ganze Truppe an Politikern ins Leutschenbacher Fernsehstudio.

Im ersten Teil der Sendung scharte Brotz sämtliche Präsidentinnen oder Fraktionschefs der grossen Parteien um sich, um mit ihnen auf den vergangenen Wahlsonntag zurückzublicken. Er wollte von ihnen wissen: Was bedeutet nun das Ergebnis für die kommenden Jahre?

Während sich Grünen-Präsidentin Regula Rytz noch immer über die neu gewonnenen Sitze im Nationalrat freute, war die Stimmung beim SVP-Amtskollegen Albert Rösti weniger euphorisch.

SVP-Präsident Albert Rösti ist unzufrieden

Zwar kann er sich darüber freuen, bestgewählter Nationalrat im Land zu sein, gleichzeitig steht seine Partei insgesamt als grosse Verliererin da. «Es ist ein schlechtes Resultat, da kann man nicht zufrieden sein.»

Probleme habe es bei der Mobilisierung gegeben. Zu wenig SVP-Wähler seien an die Urne gegangen. Ob er nun Konsequenzen ziehen und zurücktreten werde, will Brotz von Rösti wissen: «Absolut nicht. Es wäre falsch, jetzt davonzulaufen.»

Video: streamable

Auch Barbara Gysi, Vizepräsidentin der SP, die zweite grosse Verliererin der Wahlen, gab sich selbstkritisch: «Uns ist es nicht gelungen, die soziale Frage mit der Klimafrage zu verknüpfen.» Insgesamt freue sie sich aber über den Linksrutsch im Parlament. Und dieser sei deutlich, wie der im Studio anwesende Politologe Michael Hermann erklärt. Denn während die linke Allianz insgesamt um 14 Sitze gewachsen sei, haben FDP und SVP Sitze verloren.

Ein Bundesrat für die Grünen?

Eine der grossen Fragen nach dieser Verschiebung im Parlament ist jene nach dem Bundesratssitz für die Grünen. Für Rytz ist klar: Die historische Richtungswahl habe gezeigt, dass die grünen Kräfte jetzt auch im Bundesrat vertreten sein müssen. Ob das schon im Dezember bei den Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates passiert, werde daran liegen, wie sich jetzt die anderen Parteien in dieser Frage positionieren.

«Willkürlich», findet Beat Walti, Fraktionschef der FDP den Angriff der Grünen auf den Bundesratssitz, von dem vor allem seine Partei mit Ignazio Cassis betroffen sein könnte. Die Zauberformel jetzt abzuändern wäre verfrüht, warnt er.

Schliesslich sei diese ein Instrument der Konkordanz und müsse so funktionieren, dass langfristig die Präferenz der Wählerschaft gut abgebildet werde. «In der Schweiz sind Parlamentswahlen nicht dasselbe wie Regierungswahlen. Darum müssen wir jetzt kühlen Kopfes über diese Systemänderung nachdenken.»

Ein neuer Wind auch bei der AHV

Im zweiten Teil der Sendung ging Brotz zu konkreten politischen Brennpunkten über. Neue Mehrheiten im Parlament können einen Richtungswechsel bei den anstehenden grossen Debatten bedeuten. Eine davon ist jene über die Reform der Altersvorsorge. Sie gehörte zu den grössten Fehlschlägen der vergangenen Legislatur.

Auch bei dieser Frage liess Rytz ihre Amtskollegen spüren, dass im Bundeshaus künftig ein anderer Wind wehen wird: «Gestern war nicht nur eine Klimawahl, es war auch eine Frauenwahl. Und die Frauen verlangen, dass wir bei der Gleichstellung vorwärts machen.»

Und darum müsse beispielsweise bei der AHV eine Lösung für das Problem gefunden werden, dass Frauen gegenüber den Männern eine Rentenlücke von 20'000 Franken pro Jahr hätten.

Video: streamable

Politologe Hermann gab sich optimistisch, dass es durchaus vorwärts gehen könnte bei den grossen politischen Brocken, die in den kommenden Jahren anstehen. Dass die drei grossen Parteien allesamt verloren hätten, führe dazu, dass nicht mehr so verbissen für die eigene Linie gekämpft werde. Die Bereitschaft eine gemeinsame Lösung zu finden, sei jetzt grösser.

Ob dem wirklich so ist, wollte Brotz gleich mal austesten. Er schickte die Parteichefs in die zweite Reihe und holte neu Gewählte aus sämtlichen Parteien in den Ring.

Brauch die SP eine Frau an der Spitze?

Der Grünen-Politiker Mathias Zopfi sorgte im Kanton Glarus für eine Sensation, indem er sich den Ständerratssitz holte. Benjamin Giezendanner tritt in die Fussstapfen seines Vaters, dem abtretenden SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner. Anna Giacometti, die beim Bergabsturz in Bondo im Sommer 2017 als Gemeindepräsidentin von Bregaglia nationale Bekanntheit erlangte, wurde überraschend für die FDP in den Nationalrat gewählt.

Corina Gredig politisiert neu als Zürcher GLP-Nationalrätin. Heidi Z’graggen wollte im Dezember vor einem Jahr für die CVP in den Bundesrat, jetzt wurde sie stattdessen in den Urner Ständerat gewählt. Und der Bündner Jon Pult, der neu für die SP in den Nationalrat geht, stellte sogleich mal klar, dass es den Sozialdemokraten jetzt gut täte, von einer Frau angeführt zu werden.

Video: streamable

Entgegen Hermanns Analyse zeigte sich schnell: Einig wurden sich die frisch Gewählten nicht. Schon nach wenigen Minuten lagen sich SVP-Giezendanner und SP-Pult in den Haaren.

Der eine sagte, der Volkswille sei bei der Masseneinwanderungsinitiative nicht umgesetzt worden, der andere entgegnete, diese sei nun mal auch in sich widersprüchlich gewesen. Da dachte sich wohl so manch eine Fernseh-Zuschauerin: «Na, das kann ja heiter werden!»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben die Wahlplakate interviewt ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Locutus70
22.10.2019 06:05registriert September 2018
Was für ein Spektakel, das alte rechts-links-Denken darf natürlich nicht fehlen, die GrünnInnen tun gerade so als hätten sie 80 % der Stimmen erhalten und die FDP hat Angst um einen ihrer zwei Bundesräte. Ich glaube denen passt die ganze Diskussion nicht, weil es könnte ja jemand merken das sie zwar nur 13,6 % geholt haben aber mit zwei Bundesräten bei 30 % Beteiligung im Bundesrat liegen. Köstlich ^^
25329
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom T.
22.10.2019 06:20registriert November 2018
Swiss-Oil Präsident Albert Rösti kann Beruf und Partei nicht trennen und wird Hauptgegner der notwendigen und gewünschten Ökologisierung der Schweiz.

Marktwirtschaftlich geht der gewünschte Wandel nicht. Da braucht es Staat und Zugang zu günstigem Geld für (Land-)& Wirtschaft und Gesellschaft.

Ebenso einen Forschungsminister mit Visionen und KnowHow und einen Finanzminister, der das Geld nicht versteckt.

Kurzum die Vertreter von fossilen Energien und Denkweisen stehen diametral zum Auftrag den das Stimmvolk gegeben hat.
19365
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spargel
22.10.2019 06:47registriert Oktober 2019
Vorwärts machen in Sachen Gleichberechtigung. Bin dafür. Frauenrentenalter endlich den Männern anpassen Und den Umwandlungssatz der Lebenserwartung anknüpfen.
17262
Melden
Zum Kommentar
59
9 km Blechlawine vor dem Gotthard – der Liveticker für Schadenfreudige und Verzweifelte

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story