Schweiz
Wetter

Hitzewarnungen: SRF-Meteorologe Felix Blumer kritisiert MeteoSchweiz

Die Karte zeigt die Temperatur auf rund 1600 Metern am kommenden Mittwochnachmittag. Am Boden sind die Temperaturen deutlich höher.
Die Karte zeigt die Temperatur auf rund 1600 Metern am kommenden Mittwochnachmittag. Am Boden sind die Temperaturen deutlich höher.bild:zvg

Was bringen Hitzewarnungen eigentlich? SRF-Meteorologe kritisiert MeteoSchweiz

Felix Blumer von SRF Meteo sagt, Hitzewarnungen seien nutzlos und im schlimmsten Fall kontraproduktiv. Der Bund widerspricht.
25.06.2019, 16:5026.06.2019, 09:18
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»

Felix Blumer, Meteorologe bei Radio und Fernsehen SRF, kritisiert die Hitzewarnung, die der Bund am Sonntag ausgesprochen und seitdem für Basel, das Wallis und das Tessin erhöht hat. Auf «Radio SRF 4 News» sprach er von einer regelrechten «Warnitis».

Auf Anfrage von CH-Media konkretisiert er: «Warnungen machen nur Sinn, wenn eine unerwartete Gefahr naht und sich die Bevölkerung dank der Warnung schützen kann.»

Meteo: SRF-Meteorologe Felix Blumer
SRF-Meteorologe Felix Blumer.Bild: srf

Bei einer Hitzewelle sei dies aber nicht der Fall. «Im Radio, im Fernsehen und in den Zeitungen wurde die Hitze angekündigt. Was bringt es da, wenn noch einmal eine Warnung mit der gleichen Information ausgesprochen wird?», fragt er. Ratschläge à la «auf Sport verzichten» hält er für unnötig. «Da kommen die Leute doch selber drauf.»

Blumer kritisiert, dass die Leute nicht mehr auf tatsächlich nötige Warnungen reagierten, wenn sie zu oft unnötig gewarnt würden. Seine Kritik richtet sich nicht nur gegen den staatlichen Wetterdienst Meteo Schweiz, sondern auch gegen private Anbieter. «Das Warnen ist zum Teil zu einem Geschäftsmodell verkommen». Es herrsche ein Wettbewerb um Klicks und Zitierungen, was die Dienste dazu verleite, zu oft zu warnen.

Trefferquote: 85 Prozent

Bei Meteo Schweiz, wo die Hitzewarnung ausgesprochen wurde, kommt die Kritik vom SRF-Kollegen nicht gut an. «Unsere Warnungen sind vernünftig», sagt Meteorologe Daniel Murer. «Im Gegensatz zu SRF Meteo und privaten Wetterstationen haben wir mit Behörden festgelegte Kriterien, wann wir eine Warnung aussprechen», sagt Murer, der während der letzten zwölf Jahre für die Unwetterwarnungen bei Meteo Schweiz zuständig war.

Er gibt zu bedenken, dass Meteo Schweiz zusammen mit seinen Auftraggebern vom Bund und den Kantonen jährlich auswertet, ob die Warnungen adäquat waren. «Wir haben eine Trefferquote von mindestens 85 Prozent und müssen das gegenüber dem Innendepartement nachweisen. Ganz im Gegensatz zu den Privaten», sagt Murer.

In der Region Basel, im zentralen Wallis und im Tessin herrscht grosse Gefahr (4), im Mittelland und in der Westschweiz erhebliche Gefahr (3).
In der Region Basel, im zentralen Wallis und im Tessin herrscht grosse Gefahr (4), im Mittelland und in der Westschweiz erhebliche Gefahr (3).bild: Meteoschweiz

Murer gibt zudem zu bedenken, dass es bei einer Hitzewarnung einen Index gibt, der aus Hitze und Feuchtigkeit berechnet wird. Im Unterschied etwa zu Gewitterwarnungen, seien Hitzewarnungen besser und präziser vorhersagbar.

Gemäss Murer ergingen in den letzten zehn Jahren maximal drei Hitzewarnungen pro Jahr. Er warnt davor, die Hitze zu unterschätzen. «Im Vergleich zu anderen Naturgefahren wie Stürmen oder Hochwassern ist die Hitze mit Abstand am «tödlichsten». Das werde unterschätzt, weil die Todesfälle nicht spektakulär seien und vor allem den älteren Teil der Bevölkerung betreffen. Murer erinnert daran, dass in der Schweiz gegen 1000 Personen an den Folgen der Hitzewelle im Jahr 2003 starben.

Völlig überversichert.

Der alarm-kritische SRF-Meteorologe Felix Blumer lässt sich von diesen Argumenten nicht von seiner Meinung abbringen. Er glaubt nicht, dass eine Warnung 2003 etwas gebracht hätte. «Es ist wie bei kalten Wintern. Leider sterben dann mehr ältere Menschen als sonst. Aber eine Warnung kann das nicht verhindern.»

Für Blumer sind die Warnungen auch ein Ausdruck des Zeitgeistes. «Wir versichern uns gegen alles und warnen vor jeder noch so kleinen Gefahr. Durch die Alarme wird den Leuten die minimalste Eigenverantwortung abgenommen.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Penisse und andere lustige Glaceformen aus aller Welt
1 / 16
Penisse und andere lustige Glaceformen aus aller Welt
Etwas sagt mir, dass er nicht lange so aufrecht stehen wird.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizerin erfindet das Glacé für den Vierbeiner
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zappenduster
25.06.2019 17:54registriert Mai 2014
Ganz unrecht har er nicht, ich zb. habe meine Wetterwarnungen auf dem Mobile abgeschaltet, es waren einfach zu viele Meldungen.
23420
Melden
Zum Kommentar
avatar
bebby
25.06.2019 19:28registriert Februar 2014
SRF würde gescheiter die UKW Radiosender stehen lassen. Im Ernstfall funktioniert nämlich nur das Radio und nicht die Smartphones. Insbesondere wenn man im Keller sitzt.
10815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Score
25.06.2019 17:52registriert Mai 2017
Ich finde das Warnsystem ok. Dadurch dass es verschiedene Stufen sind ist bei mir schon gewährleistet dass ich das beachte wenn mal eine Warnung auf Stufe 5 ausgesprochen wird. Die Frage ist mehr ob Warnungen unter 4 wirklich nötig sind, resp ob da wirklich jemand darauf reagiert...
12536
Melden
Zum Kommentar
53
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story