Schweiz
Wirtschaft

Coronavirus Schweiz: Berset muss die Entsolidarisierung stoppen

Bundesrat Alain Berset spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus, am Freitag, 27. Maerz 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Gesundheitsminister Alain Berset ist von den rasch aufflammenden Infektionsherden in Zürcher Clubs überrascht.Bild: KEYSTONE
Offen gesagt

«Lieber Herr Berset, Sie müssen das jetzt regeln ...»

Vergangenes Wochenende passierte, was sowieso passiert wäre, Lockerungsschritte hin oder her: Die Jugend tanzte und wird zum Sündenbock gemacht. Damit hat die Entsolidarisierung in der Bevölkerung begonnen. Das ist gefährlicher als jeder einzelne Infektionsherd.
30.06.2020, 12:2201.07.2020, 09:57
Mehr «Schweiz»

Lieber Herr Berset

Es wäre wieder ein General-Dufour-Moment für Sie. Sie erinnern sich? Der Tagsatzungs-General im Sonderbundskrieg mit dem wichtigen Strategie-Grundsatz: «On verra ensuite».

Sie wussten, dass mit den weitreichenden Lockerungen der Corona-Massnahmen neue Infektionsherde entstehen würden. Und Sie mussten auch davon ausgehen, dass diese vorwiegend in Clubs und Gottesdiensten ausbrechen würden. So wie überall sonst auf der Welt auch.

Genau das ist geschehen, nachdem Clubs wieder offen und die Sperrstunde gefallen waren. Aus epidemiologischer Sicht entbehrt das jeglicher Tragik. Es ist nicht anzunehmen, dass sich im Flamingo-Club oder in der Tesla-Bar haufenweise Risikogrüppler angesteckt hätten, die demnächst wieder eine Intensivstation an den Anschlag bringen.

>> Coronavirus: Alle aktuellen Meldungen im Liveticker

Aus der Solidaritätsperspektive indes ist durchaus etwas Tragisches passiert: Die Solidarität zwischen den Bevölkerungsgruppen, die Sie im März so wirkmächtig wie wirksam gegen die Ausbreitung des Virus heraufbeschworen hatten? Sie fängt an zu bröckeln.

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli schimpfte die Clubbesucher aus, die falsche Adressen angegeben hatten. Sie drohte ihnen wie kleinen Kindern mit Tanzverbot. Der Präsident der Gesundheitsdirektoren-Konferenz drohte den Clubbesitzern mit polizeilicher Repression. Und der «Tages-Anzeiger» prangert in Fotos anstehende Clubgänger an und fordert an prominenter Stelle die Schliessung der Clubs.

Die Kommentarspalten? Ein Tenor: Die Jungen sind schuld, wenn wir alle sterben!

Wegen ein paar Spassvögeln und einem fahrlässigen Clubbesitzer sind junge Clubgänger nun in corpore die Sündenböcke für den ersten Infektionsanstieg nach dem Lockdown. Und mit der Jagd nach Sündenböcken beginnt jede gesellschaftliche Entsolidarisierung.

Der müssen Sie jetzt Einhalt gebieten, wenn Sie die wirksamste Waffe im Kampf gegen Corona – den Gemeinschaftssinn, dass wir aufeinander aufpassen müssen – nicht verlieren wollen. Denn bei den Clubs und Clubgängern hört das ja nicht auf. Die sind nur heute dran. Morgen sind es die Kirchgänger, übermorgen die Pendler.

Natürlich sind jetzt die Kantone federführend in der Bekämpfung der Pandemie, aber wir haben nun gesehen, dass die Gesundheitsdirektoren und Kantonsärztinnen nicht das Landesvater-Format haben, um die Bevölkerung adäquat auf die neue Phase der Pandemie-Bekämpfung einzuschwören. Beleidigt die Leute zusammenzustauchen, weil die Betriebe die Schutzkonzepte verlauern? Das wird nur Reaktanz hervorrufen.

Deswegen müssen Sie das jetzt regeln. Sie haben nicht nur die Street Credibility, um der Jugend klarzumachen, dass sie die richtigen Namen und Telefonnummern hinterlassen muss, wenn sie in den Club tanzen geht (denn sie tanzt dort oder woanders, so oder so).

Sie haben kraft Ihres Formats auch die Autorität, allen anderen zu sagen, dass wir mit diesem «Spreader-Shaming» den Zusammenhalt und damit das wirksamste Mittel im Kampf gegen das Virus aus der Hand geben.

Also stehen Sie vor Kamera und Mikrofon und sagen Sie den Leuten, was auch General Dufour gesagt hätte: «Sans Unité» gewinnt man keine Schlacht.

Schon gar nicht die gegen das Coronavirus.

Hochachtungsvoll

Maurice Thiriet

Sars-Cov-2, Covid-19, Coronavirus – die wichtigsten Begriffe
Coronaviren sind eine Virusfamilie, die bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen verursachen.

Sars-Cov-2 ist ein neues Coronavirus, das im Januar 2020 in der chinesischen Stadt Wuhan identifiziert wurde. Zu Beginn trug es auch die Namen 2019-nCoV, neuartiges Coronavirus 2019 sowie Wuhan-Coronavirus.

Covid-19 ist die Atemwegserkrankung, die durch eine Infektion mit Sars-Cov-2 verursacht werden kann. Die Zahl 19 bezieht sich auf den Dezember 2019, in dem die Krankheit erstmals diagnostiziert wurde.

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus: Symptome, Übertragung, Schutz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
1 / 10
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
Eine Smartphone-App kann Leute warnen, die mit einer infizierten Person in engerem Kontakt standen. So lässt sich die Verbreitung des Coronavirus wirksam eindämmen. (Screenshot: srf.ch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
143 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
30.06.2020 12:39registriert Mai 2015
Berset wirkte an der gestrigen PK erstmals ziemlich genervt und das m.E. zu Recht:

Da drängen die Kantone wochenlang darauf, dass der Bundesrat ihnen die Kompetenzen zurückgibt (was ja zumindest im Bezug auf unterschiedliche Situationen in ländlichen vs. städt. Kantonen auch Sinn macht) ... und wenn's dann soweit, zeigt sich bereits nach einer Woche: Die Kantone eiern wie gewohnt herum, schieben die lautstark geforderte Verantwortung ab und alles schielt beim ersten Hustenanfall wieder auf den Bundesrat. So geht das doch nicht.
148518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
30.06.2020 12:45registriert Februar 2014
Sehr geehrter Hr. Thiriet, adressieren Sie ihre berechtigte Forderung bitte an die Verursacher des Problems und nehmen Sie sich die zur Brust, die für dieses Schlamassel verantwortlich sind!

Die bürgerliche Politik verlangte vom Bundesrat die Öffnung um jeden Preis, weil die Unternehmen und Verbände dies forderten. Alle versprachen, sie seien selber fähig, die erforderlichen Schutzkonzepte umzusetzen.

Die bürgerliche Mehrheit des Bundesrates setzte diese Forderung der Wirtschaft willig um und nun sollen die SP-Bundesräte dafür schauen, dass die bürgerlichen Versprechen erfüllt werden? Echt?
954191
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
30.06.2020 12:42registriert Mai 2020
Ich verstehe diesen Aufruf nicht.
Die Kantone, die Wirtschaft und ein grosser Teil der Bevölkerung wollten die Öffnungen. War es nicht das Parlament, das darauf drängte, dass der Bundesrat die Macht abgibt? Waren es nicht die Jungen, die den Alten vorwarfen, dass man sie ihretwegen einschränkt?

Irgendwie wollten alle Rechte und gut dastehen, bezahlen und jetzt die Suppe auslöffeln soll wieder Herr Berset?

Ich finde nicht alles gut was Herr Berset macht, aber das permanente torpedieren von Massnahem und dann zum Bund heulen gehen... so läuft das nicht.
74119
Melden
Zum Kommentar
143
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story