Schweiz
Wirtschaft

Banken kippen Libor-Hypothek

Durch das Auslaufen des Referenzzinses Libor werden Beziehungen zwischen Kunde und Banker strapaziert.
Durch das Auslaufen des Referenzzinses Libor werden Beziehungen zwischen Kunde und Banker strapaziert.shutterstock:

Schock für Eigenheim-Besitzer: Banken kippen Libor-Hypothek

Der globale Libor-Skandal hat Folgen für schweizerische Eigenheimbesitzer: Libor-Hypotheken werden ihnen nicht verlängert. Das kann teuer werden.
02.12.2018, 08:04
Niklaus Vontobel und Beat Schmid / ch media
Mehr «Schweiz»

Schock für Hans Müller. Er war sehr zufrieden mit der Raiffeisenbank bis zu jenem Beratungstermin. Nun wird ihm vom stets freundlichen Berater beschieden, er könne nicht auf eine Libor-Hypothek wechseln. Unmöglich. Leider.

Wie ihm wohl bekannt sei, werde der Referenzzins Libor im Jahre 2021 abgeschafft und vom Saron abgelöst (siehe Box unten). Der Kunde könne seine Festhypothek verlängern, zu sehr guten Konditionen.

Doch ein kurzer Vergleich zeigt: Die Festhypothek käme deutlich teurer. Die Bank wechseln kann Müller nicht: Er hat noch eine weitere Festhypothek laufen, deren vorzeitige Auflösung teuer würde. Müller steckt fest.

Der Wettbewerb hilft nicht weiter

Derlei Szenen strapazierter Kundenbeziehungen spielen sich in diesen Monaten in vielen Schweizer Beratungszimmern ab. Banken teilen ihren Kunden mit, sie könnten den Rahmenvertrag für ihre Libor-Hypothek nur bis Ende 2021 laufen lassen. Also nur noch zwei Jahre, länger gehe nicht.

Der Kunde ärgert sich: Er kann die aktuellen guten Konditionen nicht wie erhofft über fünf Jahre fixieren. Nach zwei Jahren hätte die Bank die Möglichkeit, ihre aktuell eher tiefe Marge zu erhöhen – also auf den Saron mehr als die aktuell üblichen ein Prozent draufzuschlagen.

Von Libor zu Saron
Im Juli 2017 gab die britische Finanzmarktaufsicht bekannt: Sie würde ab dem 31. Dezember 2021 den Referenzzins Libor nicht mehr erheben (London Interbank Offered Rate). Spätestens dann war in der Schweiz klar: Es musste Ersatz her, eine nationale Arbeitsgruppe wurde damit beauftragt. Bereits im Herbst konnte diese Gruppe einen Nachfolger empfehlen: den Saron, was für «Swiss Average Rate Overnight» steht. Zu diesem Zins dürfen Banken ihre Gelder «über Nacht» bei der Schweizerischen Nationalbank parkieren. Gemäss der Arbeitsgruppe sollte sich der Saron nicht so leicht manipulieren lassen. Es wird täglich aufgrund echter Transaktionen berechnet, mithilfe von Filtern werden Extremwerte herausgefiltert. Der Libor konnte vergleichsweise einfach beeinflusst werden. So gaben US-Banken beispielsweise am ersten Tag des Monats höhere Zinsen an für die Erhebung des Libor. So waren jene Zinsen höher, welche den Hypothekarkunden verrechnet wurden.
Die Banken verdienten mehr Geld.

Wieder anderen Kunden wird rundweg verweigert, ihre laufende Libor-Hypothek verlängern zu können. Mit der manchmal etwas flapsig vorgetragenen Begründung, der Libor werde ja abgeschafft, also könne man dem Kunden leider nicht entgegenkommen.

Der Wettbewerb hilft in diesem Fall auch nicht weiter. «Nahezu alle Banken handhaben dies so – der Kunde kann nur in den sauren Apfel beissen», sagt Lorenz Heim vom Vermögenszentrum (VZ). Hingegen hilft oft ein wenig Beharrlichkeit, sagt ein Berater. «Man muss nachsetzen. Meist hilft schon das Argument, es werde nach wie vor einen Geldmarktzins über drei Monate geben – nur heisse er neu Saron, nicht Libor.»

Diese Häuser und Villen gibts für 1 Million Franken

1 / 70
Diese Häuser und Villen gibts für 1 Million Franken
Japan: 1,5 Fahrstunden von Tokio entfernt steht diese Stilperle zum Verkauf. Bilder: realestate.co.jp
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Von einem Verbot ist keine Rede

Vielleicht sollte auch Hans Müller, der in Wahrheit anders heisst, bei seiner Raiffeisen-Bank energischer auftreten. Auf Anfrage der Zentrale in St. Gallen heisst es jedenfalls: «Raiffeisen Schweiz empfiehlt den Raiffeisenbanken Libor-Flex-Hypotheken mit einer Laufzeit von drei und von fünf Jahren anzubieten.»

Von einem Verbot ist keine Rede. Aber: Die Zentrale in St. Gallen kann ihren unabhängigen Banken in den Regionen keine verbindlichen Vorgaben machen, sondern, wie erwähnt, nur Empfehlungen.

Unverändert ist die Praxis bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB). Dort werden Libor-Hypotheken mit Rahmenvertrag bis 2021 angeboten.

Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick:

1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Folgen eines globalen Skandals

Leidvolle Kundenerfahrungen wie jene von Hans Müller sind die letzten Nachwirkungen einer gigantischen Finanzmanipulation. Der Libor-Skandal wird 2011 öffentlich mit einer Razzia in einem noblen Londoner Bankenhauptsitz. Die Europäische Kommission hatte ihre Beamten ausgesendet. Die Spezialisten durchsuchten unangemeldet die Räumlichkeiten der altehrwürdigen Royal Bank of Scotland.

Weltweit werden in den folgenden Jahren hohe Bussen verhängt, auch gegen die UBS. Ein Trader der Schweizer Grossbank wird als Einziger verurteilt, zu einer Haft von 11 Jahren. Im zürcherischen Opfikon, wo die UBS ihren Handel untergebracht hat, wurden etliche Trader entlassen.

Neues System: Saron

Es waren die Aufräumarbeiten nach einem der grössten Skandale der Finanzbranche in ihrer an Skandalen nicht eben armen Geschichte. Als der Libor im Jahre 1986 geboren wurde, waren die Regulatoren vertrauensselig. Sie fragten die Banken nach dem Zins, zu dem sie anderen Banken kurzfristig Geld liehen. Daraus wurde die «London Interbank Offered Rate» berechnet, auf der zuletzt Verträge über weltweit 350 Billionen Franken basierten. Für die Trader war es leicht, den Libor zu ihren Gunsten zu manipulieren, weshalb einige emsig zur Tat schritten. Danach war das Vertrauen in das System weg – die Behörden mussten ein neues zimmern. In der Schweiz baut es auf dem Saron auf.

Sieben Jahre nach jener Razzia in London stellen schweizerische Kunden auch verwundert Zickzackkurse ihrer Bank fest. Lange hatte diese gar keine Rahmenverträge zu Libor-Hypotheken angeboten. Dann führte sie diese ein, und der Kunde griff zu. Er band sich damit für drei Jahre an die Bank, die Zinszahlungen schwankten alle drei Monate. Doch als er die Libor-Hypothek verlängern wollte, richtete ihm der Berater aus: die Rahmenverträge seien abgeschafft. Eine Begründung gibt es nicht. Vermutlich, so ein Experte, wolle die Bank den Wechsel zum Saron für Margen-Erhöhungen nutzen – und sich nicht durch Rahmenverträge einschränken.

Auftakt zur grössten Krise seit der Grossen Depression:

Video: srf/SDA SRF

Mulmiges Gefühl bei den Banken

Mit solchen Manövern verfolgen schweizerischen Banken ihre eigenen Interessen. Werden etwa Libor-Hypotheken nicht mehr angeboten oder nicht verlängert, gelangen mehr Kunden zu einer mehrjährigen Festhypothek. Und solche sind den meisten Banken lieber, sagt ein Finanzberater.

«Mit Festhypotheken ist ein Geschäft für einige Jahre fixiert: Die Bank kann alles kalkulieren, mit Eigenkapital unterlegen und damit planen.» Mit Libor-Hypotheken hätten sie vergleichsweise mehr Arbeit. Letzten Endes wollen sich die Banken jedoch auch selbst schützen. Auch ihre Finanzingenieure können nicht genau vorhersehen, was der Wechsel zum Saron alles an Unliebsamkeiten nach sich zieht.

So wäre etwa diese Überraschung möglich: Die negativen Zinsen verschwinden bis Anfang 2022; der Saron kommt etwas tiefer zu liegen als der Libor, wenn dieser fortgeführt würde. Der Unterschied müsste nicht gross sein, aber 0.15 Prozentpunkte wären durchaus möglich. «Die Banken hätten dann auf einen Schlag tiefere Erträge», sagt Experte Heim. Solches wollen die Banken tunlichst vermeiden.

(aargauerzeitung.ch)

Villa in St. Gallen hat jetzt eine neue Aussicht:

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
02.12.2018 10:40registriert Februar 2014
Wenn es für den Eigenheimbesitzer ein Schock ist, wenn er eine 10Jährige Festhypothek für 1.5% abschliessen muss, dann liegt das Oroblem einzig und alleine im Verschuldungsgrad des Eigenheimbesitzers.
36729
Melden
Zum Kommentar
avatar
redeye70
02.12.2018 09:24registriert Mai 2016
Man merke sich: Am Ende gewinnt immer die Bank. Macht sie alles falsch, sorgt Vater Staat dafür, dass alles wieder gut kommt. Ansonsten schaut Vater Staat gerne nur zu.
37147
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
02.12.2018 13:44registriert August 2015
Man könnte meinen, es wäre ein Menschenrecht, auf Liborhypotheken anspruch zu haben. Wer die Zinsen für langristige Hypotheken aktuell zu hoch findet, ist entweder ein Spekulant oder einfach nur gierig.
7512
Melden
Zum Kommentar
39
Baloise schreibt weniger Gewinn und kündigt Strategiewechsel an
Die Baloise hat im Jahr 2023 etwas weniger Gewinn erzielt. Insbesondere im Lebengeschäft ging dabei das Ergebnis zurück.

Derweil kündigte der Versicherer an, dass die Investitionen in den Aufbau von Ökosystemen gestoppt werden sollen und die Gruppe sich auf das Kerngeschäft fokussieren wird.

Zur Story