Schweiz
Wirtschaft

Postauto-Skandal: Rückerstattungen wegen Bschiss

ARCHIV -- ZUM BERICHT UEBER EINE ANGEBLICHE PRELLUNG DER POSTAUTO CHAUFFEURE UM ZWEI MILLIONEN FRANKEN, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG, 17. SEPTEMBER 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Postau ...
Rücktritt wegen Postauto-Skandal: Konzernchefin Susanne Ruoff.Bild: KEYSTONE

Jetzt wird es teuer! Über diese 7 Punkte zum Postauto-Bschiss musst du Bescheid wissen

Postauto, Bund und Kantone haben sich auf die Rückerstattung von missbräuchlich bezogenen Subventionen geeinigt. An einer Medienkonferenz um 14 Uhr werden die Details vorgestellt. Damit du den Überblick behältst: die wichtigsten Fragen und Antworten zur krisengeschüttelten Postauto AG.
21.09.2018, 11:3721.09.2018, 12:07
Mehr «Schweiz»

Warum muss die Postauto AG Gelder zurückzahlen?

Die Rückzahlung ist eine Folge des Subventions-Bschiss bei Postauto. Im Februar 2018 teilte das Bundesamt für Verkehr (BAV) mit, dass es bei einer gründlichen Überprüfung der Rechnung der Postauto AG Unregelmässigkeiten entdeckt habe. Von 2007 bis 2016 hat Postauto Gewinne verschleiert und dadurch überhöhte Subventionen bezogen. Postauto hat fiktive Kosten für über 200'000 Buchungen – etwa für nie angefallene Pneukosten – bilanziert. Dadurch wurden im subventionierten regionalen Personenverkehr (RPV) zu tiefe Gewinne ausgewiesen. In der Folge konnten überhöhte Abgeltungen von Kantonen und Bund bezogen werden.

Wie gross ist die Rückzahlung?

Ab 14 Uhr informieren die Spitzen des Bundesamts für Verkehr (BAV), der Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs (KöV) sowie Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller über die Details der Vereinbarung. Ursprünglich forderte das BAV 78,3 Millionen Franken zurück. Postauto-Interimschef Thomas Baur sagte gegenüber dem Blick, der Beitrag sei «klar höher als die 78 Millionen, die wir schon bekannt gegeben haben». Zudem gebe es «riesige Unterschiede» innerhalb der Schweiz: «Nicht in jeder Region wurde gleich stark betrogen.» Je nach Kanton dürften die Rückzahlungssummen sehr unterschiedlich hoch ausfallen.

Peter Fueglistaler, Direktor des Bundesamtes fuer Verkehr (BAV), spricht wahrend einer Medienkonferenz ueber die Erneuerung der Fernverkehrskonzession, am Donnerstag, 19. April 2018, in Ittigen. Die S ...
BAV-Direktor Peter Füglistaler.Bild: KEYSTONE

Wie konnten die Manipulationen überhaupt passieren?

Im Juni stellte der Verwaltungsrat der Post einen externen Bericht sowie ein Gutachten dreier Experten auf Grundlage dieses Berichts vor.

Die beiden Dokumente zeigen auf, dass Postauto während Jahren die Betriebsbuchhaltung manipuliert und so Gewinne erzielt hat, die systematisch versteckt wurden. Dieses Gebaren fand im vollen Wissen der Geschäftsleitung der Postauto AG statt. Bund, Kantone, Steuerzahlende und Geschäftspartner seien dadurch hinters Licht geführt worden, sagte Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller im Juni: «Erschreckend ist, dass dabei über Jahre sämtliche Kontrollmechanismen im Konzern Post offensichtlich versagt haben.»

Urs Schwaller, Post-Verwaltungsratspraesident aeussert sich an einer Medienkonferenz ueber die Ergebnisse der Postauto-Affaere und den Ruecktritt von Postchefin Susanne Ruoff, am Montag, 11. Juni 2018 ...
Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller steht im Juni den Medien Red und Antwort.Bild: KEYSTONE

Gemäss Schwaller gebe es keinerlei Hinweise auf persönliche Bereicherung als Motiv hinter den Bilanztricksereien. Seine Erklärung: Im wirtschaftlich erfolgreichen Post-Konzern hätten die Verantwortlichen der einzelnen Sparten etwas zum positiven Gesamtergebnis beitragen wollen. Über die Jahre hinweg sei auch das Bewusstsein dafür verloren gegangen, dass die praktizierte Buchungspraxis nicht rechtens sei.

Ist der Subventionsbschiss die einzige Baustelle bei der Postauto AG?

Nein. Diese Woche machte der Blick publik, dass die Postauto AG ihren Chauffeuren Zulagen und Spesen in der Höhe von zwei Millionen schuldet. Was gemäss Postauto auf einen Fehler im internen System zurückzuführen ist, entspricht einem Verstoss gegen das Arbeitsgesetz. Der «Systemfehler»: Die Post erfasste nicht, wann Chauffeure ihre Pausen an einem anderen Ort verbringen als dem vertraglich festgelegten Dienstort. Dabei hätten die Fahrer in diesem Fall Anspruch auf eine zusätzliche Arbeitszeitanrechnung sowie auf eine Verpflegungskosten-Entschädigung.

Laut Blick machen die entgangenen Entschädigungen je nach Fahrer bis zu 2500 Franken pro Jahr aus – bei einem durchschnittlichen Jahressalär von netto 55'000 Franken. Wie ein Postauto-Sprecher sagte, seien die ausstehenden Beträge, rückwirkend bis 2016, in der Höhe von rund zwei Millionen den Fahrern unterdessen überwiesen worden. Die Gewerkschaft Syndicom hingegen geht davon aus, dass der von Postauto geschuldete Betrag deutlich höher ausfällt: Gemäss Gesetz können Zulagen und Spesen nämlich rückwirkend auf fünf Jahre zurückgefordert werden.

Sicht auf ein Veloschloss bei einer Velostation mit Fahrraeder von PubliBike, am Dienstag, 18. September 2018, in Bern. Nach Eroeffnung der Stationen konnten die Veloschloesser problemlos geknackt wer ...
Bild: KEYSTONE

Bauchweh bereiten der Postauto AG auch die Probleme bei der Tochterfirma PubliBike. Wegen technischen Mängeln an den Schlössern waren zahlreiche Leihvelos in mehreren Schweizer Städten entwendet worden. In der Folge musste die Firma tausende Velos aus dem Verkehr ziehen und nachrüsten.

Welche personellen Konsequenzen gab es bisher?

Im Postauto-Skandal sind schon zahlreiche Köpfe gerollt. Jüngstes Opfer: André Burri, Chef der Frankreich-Tochter Carpostale France. Dort ist es ebenfalls zu Bilanztricksereien gekommen. Burris Arbeitsverhältnis wurde per Mitte September aufgelöst. Am Freitagmorgen bestätigte die Medienstelle der Postauto AG eine entsprechende Meldung von Radio SRF.

Urs Schwaller, Praesident des Verwaltungsrats, links, und Susanne Ruoff, CEO, sprechen an der Bilanzmedienkonferenz der Schweizerischen Post AG, am Donnerstag, 8. Maerz 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter S ...
Trennung: Urs Schwaller und Susanne Ruoff.Bild: KEYSTONE

Im Juni hatte der Verwaltungsrat der Post sich von Konzernchefin Susanne Ruoff und der Leiterin der internen Revision getrennt. Ausserdem ist die komplette Geschäftsleitung der Postauto AG per sofort freigestellt worden. Kurz danach nahm auch der unter Druck geratene Vizepräsident des Verwaltungsrats, Adriano P. Vassalli, seinen Hut. Auch Susanne Blank, Vertreterin des Personals im Verwaltungsrat, gab ihren Rücktritt bekannt.

Wer muss jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen?

Spätestens ab dem 1. Januar 2019 löst der vom Energieunternehmen Alpiq kommende Christian Plüss Interimsleiter Thomas Baur an der Spitze der Geschäftsleitung ab. Bereits ab 1. Oktober ist der neue Finanzchef Benno Bucher im Amt, ein ehemaliger SBB-Topkader. Noch unklar ist hingegen, wer als CEO bei der Post auf Susanne Ruoff folgt. Es ist noch nicht bekannt, wer die Spitzenposition übernimmt. Bis die Nachfolge geregelt ist, übernimmt der frühere Stellvetreter Ruoffs, Ueli Hurni, ad interim die Konzernleitung. 

Übergangslösung: Ueli Hurni leitet die Post ad interim.
Übergangslösung: Ueli Hurni leitet die Post ad interim.Bild: screenshot post.ch

Ist der Postauto-Skandal nun vorbei?

Nein. Einerseits läuft ein «Verwaltungsstrafverfahren» beim Bundesamt für Polizei. Dieses ermittelt aufgrund einer Anzeige des Bundesamts für Verkehr. Die Post hat versprochen, die Arbeit des Fedpol «weiterhin vorbehaltlos zu unterstützen». Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller sagte im Juni vor den Medien, man behalte sich allfällige rechtliche Schritte vor. Denkbar sind Schadensersatzforderungen an fehlbare (Ex-) Mitarbeiter.

Ausserdem haben die externen Berichte nur die Phase zwischen 2007 und 2015 untersucht. Schwaller schloss nicht aus, dass es bereits davor zu Gesetzeswidrigkeiten gekommen war. Ob diese ebenfalls bis ins Detail abgeklärt werden, liess er offen: «Wir müssen irgendwann auch nach vorne schauen», beantwortete er im Sommer eine entsprechende Frage von watson.

Durch Sitten kurvt ein Postauto ohne Chauffeur

1 / 11
Durch Sitten kurvt ein Postauto ohne Chauffeur
Zum ersten Mal in der Schweiz kommen selbstfahrende Busse im öffentlichen Verkehr zum Einsatz.
quelle: x00265 / ruben sprich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Samsung stösst Apple wieder vom Smartphone-Thron
Samsung hat sich im vergangenen Quartal nach Berechnungen von Marktforschern den Spitzenplatz im Smartphone-Markt von Apple zurückgeholt. Vom südkoreanischen Konzern kamen knapp 21 Prozent der weltweit verkauften Geräte.

Das berichtete die Analysefirma IDC in der Nacht zum Montag. Apples iPhone lag demnach bei 17,3 Prozent Marktanteil. Den stärksten Schub verzeichnete der vor allem in Afrika aktive chinesische Anbieter Transsion, der mit einem Absatzplus von rund 85 Prozent etwa jedes zehnte Smartphone weltweit verkaufte und auf Rang vier sprang.

Zur Story