Schweiz
Wirtschaft

Lieferdienste: Sind sie trotz Corona ein Verlustgeschäft?

ZUR AUSLIEFERUNG VON TAKEAWAY-MAHLZEITEN MIT DEM VELOKURIER WAEHREND DES LOCKDOWNS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch  ...
Kaum mehr aus dem Stadtbild wegzudenken: Velokuriere.Bild: KEYSTONE

600 Prozent mehr Umsatz und dennoch Verluste: Die Krux mit dem Food-Delivery

Ob eat.ch, Uber Eats oder lokale Lieferdienste: Während der Corona-Pandemie boomen Essenslieferungen. Obwohl ihr Umsatz steigt, machen die grossen Lieferketten dennoch weltweit Verluste – anders sieht es bei den lokalen Anbietern aus.
21.03.2021, 16:5322.03.2021, 14:21
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Food-Delivery boomt, und das seit Jahren. Die bunt gekleideten Velo- oder Töffkuriere mit ihren grossen, würfelförmigen Taschen auf dem Rücken sind aus dem urbanen Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Die Corona-Pandemie hat den Boom aber in ein Erdbeben verwandelt. Wer nicht ins Restaurant gehen kann und nicht selbst kochen will, bestellt sich das Menü seiner Wahl schnell und kontaktlos nach Hause.

Uber Eats hat seinen Umsatz auf 1,2 Milliarden Franken verdreifacht, beim Schweizer Branchenprimus eat.ch sieht es ähnlich aus: Der niederländische Mutterkonzern Just Eat Takeaway steigerte seinen Umsatz um 54 Prozent auf 2,6 Milliarden Franken.

Noch ist es ein Verlustgeschäft

Wirkliche Profite konnte aber noch keiner der grossen Player aufweisen. Auch ob die Restaurants, die jetzt gezwungenermassen nur noch liefern, von dem Boom profitieren, ist fraglich. Die Margen für die Tech-Unternehmen sind dünn, für die angeschlagenen Restaurants happig. Die Konkurrenz ist mittlerweile riesig, die Branche gleicht einem Haifischbecken. Die Velokuriere werden zudem oftmals schlecht bezahlt und müssen im Falle von Uber sogar auf jegliche Sozialversicherungen verzichten.

Doch von vorne: Tatsächlich hat noch keiner der grossen Lieferdienste seit ihrer Gründung Gewinn gemacht. Uber Eats schloss 2020 mit einem Verlust von 6,1 Millionen Franken ab, Just Eat Takeaway verbuchte einen Verlust von 166 Millionen Franken.

Ob die Schweizer Ableger auch rote Zahlen schreiben, ist nicht bekannt. Sowohl Uber Eats als auch Just Eat Takeaway geben sich bedeckt und wollten auf Anfrage keine Auskunft geben. Uber Eats liess lediglich durchblicken, dass der Umsatz um 600 Prozent gestiegen sei. In einem Interview mit der «Handelszeitung» sagte eat.ch-Chef Dominic Millioud zudem, dass seine Firma «profitabel» sei.

Uber Eats ist in 17 Schweizer St�dten verf�gbar und hat hierzulande �ber 2'300 Partnerrestaurants.
Damit Plattformen wie Uber Eats funktionieren, müssen die Restaurants häufig Kommissionen von durchschnittlich 30 Prozent bezahlen.Bild: sda

Eine Lose-Lose-Situation

Klar ist, dass die Anbieter aggressiv expandieren: Eat.ch hat zum Beispiel vor einigen Monaten einen neuen «Hub» in Bern eröffnet. Uber Eats hat seinen Service auf acht neue Städte erweitert und liefert mittlerweile in 21 Schweizer Städten. Über 1000 Restaurants haben sich der App letztes Jahr angeschlossen. Auch neuere Anbieter wie Smood fallen mit aggressiver Werbung auf.

Dabei drängt sich die Frage auf, inwiefern das Geschäftsmodell der IT-Unternehmen nachhaltig ist. Die digitalen Plattformen müssen Heerscharen von Zustellern beschäftigen und um das zu bezahlen, muss den Restaurants Kommissionen von durchschnittlich 30 Prozent in Rechnung gestellt werden. Eine Lose-Lose-Situation?

«Für die Gastrobetriebe sind Lieferdienste kaum rentabel», sagt Patrik Hasler-Olbrych, Mediensprecher beim Verband Gastrosuisse. Doch aufgrund geschlossener Beizen bleibt den meisten keine andere Wahl, um wenigstens ein bisschen Umsatz zu machen. Laut Olbrych lag bei knapp 50 Prozent der Gastrobetriebe, die auf Take-Away oder Home-Delivery umgestellt haben, der Umsatz unter 10 Prozent des Vorjahres.

«Wenn die Restaurants dereinst wieder offen sind, wollen wir unsere Kurieren nicht sagen müssen: Danke für deinen Einsatz, aber du musst dir jetzt einen neuen Job suchen.»
Andreas Lötscher, Co-Geschäftsleiter schnellerteller.ch

Ob es in der Schweiz genug Platz gibt für so viele Lieferdienste, wird sich zeigen müssen. Die meisten erwarten, dass der Boom auch nach Corona anhalten werde.

Den lokalen Lieferdiensten geht es besser

Lokale Unternehmen haben gegen die grossen Techfirmen jedenfalls keinen Stich. Für sie bleiben nur die Krümel. Doch diese können sich in boomenden Zeiten auch als lukrativ erweisen.

In Bern gibt es seit knapp fünf Jahren den Lieferdienst schnellerteller.ch. Co-Geschäftsleiter Alex Lötscher sagt auf Anfrage, dass auch sie im letzten Jahr einen starken Umsatzzuwachs verzeichneten. «Das war eine grosse Herausforderung, diesen Ansturm zu bewältigen. Wir hatten viele Anfragen von neuen Restaurants. Wir konnten gar nicht alle bei uns aufnehmen.» Denn man wolle nachhaltig bleiben.

Das heisst: Den Mitarbeitenden eine langfristige, sichere Arbeitsstelle bieten, die auch Corona überleben wird. «Wenn die Restaurants dereinst wieder offen sind, wollen wir unseren Kurieren nicht sagen müssen: Danke für deinen Einsatz, aber du musst dir jetzt einen neuen Job suchen.» Deswegen möchte das Unternehmen klein bleiben. «Konkurrieren mit den Grossen, die in Bern die ganze Stadt zupflastern mit Plakatwerbung, ist weder machbar noch unser Wunsch.»

«Wir wollen nicht mit Uber Eats oder eat.ch konkurrieren, da wir ein anderes Konzept verfolgen.»
Mike Diaz, Dabbavelo

Mittlerweile liefert schnellerteller 50-70 Essen pro Tag aus. Damit schreibt das Unternehmen schwarze Zahlen. «Man muss dazu aber sagen, dass das Geschäft für uns nur rentiert, weil wir auf bereits bestehende Infrastruktur zurückgreifen können.» Schnellerteller.ch stammt vom Unternehmen velokurierbern.ch, dass bereits seit 1988 existiert. «Wenn man schnellerteller als eigenständiges Unternehmen frisch aus dem Boden gestampft hätte, dann könnte ich mir vorstellen, dass es in diesem Markt, mit diesen Margen, sehr sehr schwierig geworden wäre.»

Das Start-Up Dabbavelo aus Zürich hat es trotzdem gewagt. Im April 2020 legte das kleine Unternehmen mit dem Betrieb los. Die Geschäftsstrategie ist ähnlich wie bei schnellerteller: Man setzt auf besseres Essen und Ökologie, Fastfoodketten wie McDonalds oder KFC findet man bei Dabbavelo nicht.

Und es funktioniert: «Unser erstes Jahr lief toll. Wir konnten uns eine treue Kundenbasis aufbauen», sagt Mike Diaz, Mitglied der Geschäftsleitung. Mittlerweile arbeite Dabbavelo mit 30 Restaurants zusammen. Mit den Grossen konkurrieren wolle man jedoch nicht. «Wir wollen nicht mit Uber Eats oder eat.ch konkurrieren, da wir ein anderes Konzept verfolgen. Wir wollen nicht unbegrenzt wachsen und dann andere aus dem Markt drängen.»

Noch wirft Dabbavelo keinen Gewinn ab. Der Umsatz wird reinvestiert, man wolle das Geschäft noch etwas ausbauen. In zwei bis drei Jahren soll es dann aber so weit sein. Momentan sei man aber zufrieden mit den rund 25 Kurieren, die das Essen auf Stundenlohnbasis und mit fixem Vertrag ausliefern. «Wir wollen niemanden ausnützen», sagt Diaz.

Wem gehört die Zukunft?

Dass man seine Mitarbeitende ausnützt, wird Uber sowohl bei seinen Taxifahrern als auch bei den Velokurieren oft vorgeworfen. Der Grund: Uber stellt seine Fahrer nicht an, sie sind selbständige «Partner», die nach Leistung vergütet werden. So verhindert Uber, seinen Kurieren Sozialleistungen zu bezahlen. Das sorgt für viel Kritik.

Das Genfer Verwaltungsgericht hat dem im Sommer 2020 einen Riegel vorgeschoben und Uber Eats dazu verdonnert, die Kuriere in Genf künftig als Angestellte mit den zugehörigen Sozialleistungen zu behandeln.

Andere Firmen wie eat.ch machen dies bereits landesweit. Und geht es nach ihnen, so gehört der Lieferindustrie die Zukunft. Auch wenn sie stets betonen, dass der Restaurantbesuch nicht ersetzbar sei. Auch Patrik Hasler-Olbrych von Gastrosuisse ist dieser Meinung: «Diese Angebote werden den Restaurantbesuch nicht verdrängen. Die Menschen haben das Bedürfnis, in ein Restaurant zu gehen.»

Ob die Restaurants auf der anderen Seite nach Corona weiterhin auf die Lieferdienste setzen werden, wird sich zeigen. Mike Diaz von Dabbavelo ist sich ganz sicher: Der Deliverymarkt wird weiter wachsen. «Vielleicht nicht ganz so schnell wie jetzt, aber er wird wachsen. Diese Krise hat Restaurants dazu gebracht, sich für Delivery zu interessieren, die das vorher nie in Betracht gezogen hätten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fahrdienst Uber
1 / 13
Fahrdienst Uber
Die Taxi-App Uber ist u. a. in Zürich, Genf und Basel aktiv.
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Fondue-Plausch ging nach hinten los
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
21.03.2021 16:55registriert September 2018
Der Nachteil der App-Wirtschaft ist, dass nur ganz wenige grosse Firmen übrigbleiben.

Ich bleibe beim Telefon und den örtlichen Lieferdiensten. Man kennt sich und die Marge für den Techkonzern fällt auch weg.
42813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barracuda
21.03.2021 17:31registriert April 2016
Eat.ch hat ganz üble Knebelverträge. Ich habe anfänglich auch mal über diese Plattform bestellt. Aber als ich mich mit den Geschäftspraktiken dieses Unternehmens befasst habe, war es das. Seither hole ich mein Essen lieber selber ab, auch wenn es vielleicht nicht ganz so bequem ist.
3528
Melden
Zum Kommentar
avatar
ZofiMarco
21.03.2021 17:42registriert Januar 2021
Bestelle lieber beim Restaurants meines Vertrauens und hole es ab. Bleibt so mehr beim Wirt hängen, den ich ja später wieder besuchen möchte.
34811
Melden
Zum Kommentar
37
Freixenet beantragt Kurzarbeit für 80 Prozent seiner Angestellten

Der Schaumweinhersteller Freixenet hat wegen der Folgen der wohl gravierendsten Dürre in Katalonien seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit verdorrenden Weinreben Kurzarbeit in Spanien beantragt. Das Unternehmen ist Teil des deutsch-spanischen Unternehmens Henkell Freixenet, das als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz gilt und seinen Sitz in Wiesbaden und Sant Sadurní d'Anoia unweit von Barcelona hat.

Zur Story