Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenquote steigt im Januar auf 2,6 Prozent

«Typisch, aber unter den Erwartungen»: Arbeitslosenquote steigt im Januar auf 2,6 Prozent

10.02.2020, 09:3110.02.2020, 10:55
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUM ANSTIEG DER ARBEITSLOSENQUOTE AUF 2.6% IM JANUAR 2020 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image, Staged Picture] The reception of the regional employment a ...
Bild: KEYSTONE

In der Schweiz hat sich die Lage am Arbeitsmarkt zum Jahresbeginn leicht eingetrübt. Nach dem Anstieg im Dezember hat die Zahl der Arbeitssuchenden im Januar erneut minim angezogen.

Die Arbeitslosenquote zog im Januar auf 2.6 nach 2.5 Prozent im Dezember an, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mitteilte. Um saisonale Faktoren bereinigt, verharrte sie bei 2.3 Prozent. Ökonomen hatten im Vorfeld in etwa mit diesen Quoten gerechnet. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 2'944 Personen, die Quote lag damals bei 2.7 Prozent.

Insgesamt waren Ende Januar 121'018 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet. Das sind 3'741 bzw. mehr als noch im Vormonat. Bei den Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) und bei den älteren Arbeitslosen blieben die Quoten mit 2.4 bzw. 2.5 Prozent unverändert, bei der mittleren Alterskategorie (25 bis 49 Jahre) stieg sie auf 2.8 von 2.7 Prozent.

Weiter hat das Seco im Berichtsmonat 194'233 Stellensuchende gezählt, das sind 1'278 mehr als im Vormonat. Derweil erhöhte sich die Zahl der als offen gemeldeten Stellen um 8'832 auf 38'552. Davon unterlagen 23'594 Stellen der im Juli 2018 eingeführten Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer bestimmten Arbeitslosenquote. Seit Januar 2020 gilt neu ein Schwellenwert von 5 Prozent, zuvor lag er noch bei 8 Prozent.

2'261 Personen wurden ausgesteuert

Von Kurzarbeit waren im November 2019 - neuere Zahlen liegen noch nicht vor - 3'650 Personen betroffen, was gegenüber dem Vormonat Oktober mehr als einer Verdoppelung entspricht. Die Zahl der betroffenen Betriebe stieg gleichzeitig um über 50 Prozent auf 58 Einheiten und die Zahl der ausgefallenen Arbeitsstunden um über 70 Prozent auf gut 221'000 Stunden. Im November 2018 waren lediglich knapp 53'000 Arbeitsstunden ausgefallen.

Die Zahl der Menschen, welche im Verlauf des Monats November 2019 ihr Recht aus Arbeitslosenentschädigung ausgeschöpft hatten und ausgesteuert wurden beliefe sich auf 2'261.

Januar besser als erwartet

«Der aktuelle Anstieg ist für den Januar typisch, liegt aber unter den Erwartungen», erklärte Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco an einer Telefonkonferenz. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die saisonal bereinigte Ziffer von 2,3 Prozent mittlerweile seit einem Jahr, also seit Januar 2019, auf diesem Niveau verharre. Diese Seitwärtstendenz sei weiterhin intakt.

Einen positiven Einfluss könnte laut Zürcher das warme Wetter im Berichtsmonat gehabt haben, was die Bautätigkeit Anfang Jahr möglicherweise weniger eingeschränkt hat als auch schon. «Erfreulicherweise hat die Arbeitslosigkeit im Baugewerbe nur relativ moderat zugenommen», sagte jedenfalls Zürcher.

Mit Blick nach vorne gab er sich relativ zuversichtlich. Insgesamt habe sich die Aussicht für die globale Konjunktur zuletzt wieder etwas aufgehellt, womit sich die Erwartungen für eine negative Trendwende im Arbeitsmarkt zeitlich weiter nach hinten verschoben hätten. Das sei «überraschend, aber erfreulich», fügte er an. Die Prognose für die durchschnittliche Arbeitslosequote im Gesamtjahr 2020 des Seco lautet auf 2,4 Prozent.

(aeg/da/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
IWF-Chefin: «Kampf gegen Inflation noch nicht gewonnen»

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet mittelfristig weiter mit einem historisch schwachen Wachstum der Weltwirtschaft. Der Kampf gegen die hohe Inflation sei noch nicht gewonnen.

Zur Story