Schweiz
Wirtschaft

Jeder dritte Tessiner kann sich einen Umzug nach Italien vorstellen

Jeder dritte Tessiner kann sich einen Umzug nach Italien vorstellen

29.10.2019, 16:05
Mehr «Schweiz»
Lugano mit Lago di Lugano und San Salvatore am Freitag, 10. August 2012. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Blick auf Lugano.Bild: KEYSTONE

In Italien wohnen, aber weiterhin in der Schweiz arbeiten: Ein solches Leben kann sich gemäss einer Umfrage fast jeder dritte Tessiner vorstellen. Der Leiter des Statistikamts des Kantons Tessin warnt jedoch vor allzu schnellen Rückschlüssen auf mögliche Motive.

45 Prozent der 3900 Befragten gaben an, mit ihrem Lohn im Tessin kein «würdevolles Leben» führen zu können. 14.5 Prozent können nur dank Unterstützung der eigenen Familie würdevoll leben. Dies zeigt eine Umfrage der nicht kommerziellen Vereinigung «Ticino & Lavoro».

3.4 Prozent der Befragten sind bereits nach Italien umgezogen - ohne dabei die Arbeitsstelle in der Schweiz aufzugeben. 4 Prozent der Befragten ist laut Studienergebnis dabei, seinen Wohnsitz nach Italien zu verlegen. 31.2 Prozent kann sich vorstellen, über die Grenze zu ziehen und die Arbeitsstelle im Kanton Tessin zu behalten, während 59.1 Prozent angab, einen Umzug nach Italien noch nie Erwägung gezogen zu haben.

Wenn Kantonswappen ehrlich wären

1 / 30
Wenn Kantonswappen ehrlich wären
Zürich-Stadt
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gemäss der Zusammenfassung von «Ticino & Lavoro» haben gut 57 Prozent der Umfrageteilnehmer die Frage «Warst du schon einmal unterbezahlt?» bejaht. 71 Prozent der Studienteilnehmer hätten zudem die Frage: «Kannst du mit deinem Lohn alle Rechnungen bezahlen und zusätzlich noch einen Betrag aufs Sparkonto einzahlen?» mit «Nein» beantwortet.

Bei der Messung der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben kreuzten die Befragten auf einer Skala von 1 bis 10 am häufigsten die Note 5 an.

«Keine vorschnellen Rückschlüsse ziehen»

Auch die offiziellen Zahlen des statistischen Amts des Kantons Tessin zeigen, dass in den letzten Jahren die Zahl der Wegzüger in Richtung Italien zugenommen hat. 2011 verliessen 289 im Tessin wohnhafte Schweizer den Kanton in Richtung Süden. 2018 waren es 488 Personen mit Schweizer Pass, die ihren Wohnsitz nach Italien verlegten.

Diese App soll Schweizer Arbeitsplätze verteidigen

Video: srf

Dennoch warnt der Leiter des statistischen Amtes Pau Origoni vor vorschnellen Schlüssen. Es sei unmöglich abzusehen, wie viele der Wegzüger effektiv ihre Arbeitsstelle in der Schweiz behalten und zu «Grenzgängern» würden. Zudem gibt Origoni zu bedenken, dass die Daten kaum Rückschlüsse auf die Motive der Wegzüger zuliessen.

Die nicht-kommerzielle Vereinigung «Ticino & Lavoro» befasst sich regelmässig mit dem Thema Arbeitslosigkeit. Sie wird präsidiert vom Luganeser CVP-Gemeinderat Giovanni Albertini.

Fast die Hälfte der Befragten leben im Süden des Kantons Tessin. 59 Prozent der Umfrageteilnehmer zählen sich selber zur Mittelschicht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie dieser Hund hilft, Fledermäuse im Tessin zu retten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
29.10.2019 18:14registriert November 2015
Die Sonnenstube für die Betuchten und die Armenstube für die Geringverdiener.
553
Melden
Zum Kommentar
8
«Ohne Disziplin passieren Unfälle»: Nach tödlichem Unfall fordert Experte Veränderungen
Wie konnte es passieren, dass sich in einem Fahrzeug der Schweizer Armee eine geladene Waffe befand, aus der sich ein Schuss löste? Nach dem schrecklichen Unfall in Bremgarten ordnen Experten ein.

Nachdem am Dienstag in Bremgarten ein Rekrut durch einen Schuss aus einem Sturmgewehr gestorben ist, fragen sich viele, wie eine geladene Waffe in ein Militärfahrzeug gelangen konnte. Denn es gibt im Schweizer Militär genaue Vorschriften und Regelungen, wie mit einer Waffe umgegangen werden muss. Diese haben zum Ziel, einen Vorfall, wie er in Bremgarten passiert ist, zu verhindern – doch offenbar haben diese Sicherheitsmechanismen nicht restlos funktioniert.

Zur Story