Schweiz
Wirtschaft

Begrenzungsinitiative: Vorteile der Personenfreizügigkeit

Neuer Bericht: So sieht der Bund die Vorteile der Personenfreizügigkeit

Die Zuwanderung der vergangenen Jahre deckt etwa den Bedarf an Arbeitskräften ab. Befürchtungen, Schweizerinnen und Schweizer würden seit Einführung der Personenfreizügigkeit mit der EU aus dem Arbeitsmarkt gedrängt, werden durch neue Zahlen des Bundes widerlegt.
29.06.2020, 14:1529.06.2020, 14:22
Mehr «Schweiz»

Das Observatorium zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU analysiert seit 15 Jahren die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen. Der diesjährige Bericht ist mit besonderer Spannung erwartet worden, stimmen Volk und Stände Ende September doch über die Begrenzungsinitiative der SVP ab, welche die Personenfreizügigkeit infrage stellt.

Der am Montag vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) publizierte Bericht dürfte eher den Gegnern des Volksbegehrens in die Hände spielen.

Aber von vorne.

Was sind die Hauptaussagen?

  1. Die Zuwanderung entspricht in etwa dem von den Unternehmen nachgefragten Arbeitskräftepotenzial.
  2. Zuwanderinnen aus dem EU/Efta-Raum verleihen dem Schweizer Arbeitsmarkt zusätzliche Flexibilität.

Ok, aber hat die Einwanderung Einfluss auf die Löhne?

Im Bericht sind keine negativen Auswirkungen auf die Lohnentwicklung der Schweizer Bevölkerung zu finden. 2018 lag der Medianlohn von Schweizerinnen und Schweizern bei 6873 Franken und somit um 5.1 Prozent über dem Medianlohn aller Arbeitnehmenden. Schweizerinnen und Schweizer erzielten in allen drei Sprachregionen überdurchschnittlich hohe Löhne.

Und auf die Beschäftigung?

In Bezug auf die Erwerbsquote zeigt sich, dass diese für Schweizerinnen und Schweizer wie auch EU-Staatsangehörige in den Jahren 2010 bis 2019 stetig zunahm. Für zugewanderte Personen aus der EU lag die Erwerbstätigenquote 2019 bei 87.7 Prozent, während sie für Schweizerinnen und Schweizer 84.6 Prozent betrug. Der Bericht bilanziert: Das Arbeitskräftepotenzial von in- und ausländischen Personen in der Schweiz werde gut genutzt. Die Erwerbsquote zeigt den Anteilt der Erwerbspersonen an der Referenzbevölkerung.

Wie sind die Auswirkungen auf die Sozialwerke?

Hier zeigen sich zwei Seiten: Bei der ersten Säule wirkt sich die Zuwanderung aus dem EU/Efta˗Raum positiv auf das Umlageergebnis aus, wie der Bericht zeigt. In Bezug auf die AHV- und IV-Renten folgert die Studie, «dass die ausländischen Staatsangehörigen massgeblich zur Finanzierung und Sicherung dieser Sozialwerke beitragen».

Bei der Arbeitslosenversicherung zeigt sich ein anderes Bild: Zuwanderer weisen im Vergleich mit Schweizerinnen und Schweizer ein deutlich überdurchschnittliches Arbeitslosenrisiko auf. Das schlägt sich auch in der Sozialhilfe nieder. Schweizerinnen und Schweizer sind in weniger Fällen auf Sozialhilfe angewiesen als Bürger aus dem EU/Efta-Raum oder aus Drittstaaten.

Was meint der Bund dazu?

Das Personenfreizügigkeitsabkommen habe einen erheblichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zum Wohlstand in der Schweiz geleistet, sagte Staatssekretärin und Seco-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch vor den Bundeshausmedien. «Wollen wir weiter prosperieren, sind wir auf die Zusammenarbeit mit der EU angewiesen.»

Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Staatssekretaerin und Direktorin SECO, aeussert sich an einer Medienkonferenz zu den Auswirkungen der Personenfreizuegigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt, am Montag ...
Seco-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch betont die Vorteile der Personenfreizügigkeit.Bild: keystone

Schweizerinnen und Schweizer seien seit der Einführung der Personenfreizügigkeit vor 18 Jahren in bessere Jobs verdrängt worden, hielt Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco, fest. Negative Auswirkungen hätten grösstenteils verhindert werden können.

Sehen das die Arbeitgeber und die Gewerkschaften gleich?

Ja, dieser Meinung sind auch die Sozialpartner. «Von einer systematischen Verdrängung von Schweizern auf dem Arbeitsmarkt kann keine Rede sein», sagte Roland Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands. Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, bilanzierte, dass der Lohndruck und die Ausbreitung von Tieflöhnen hätten eingedämmt werden können.

Wie argumentiert die SVP?

Die SVP stellt die Nachteile der Personenfreizügigkeit ins Zentrum ihrer Argumentation für die Begrenzungsinitiative. Sie befürchtet, dass die Löhne unter Druck geraten oder Arbeitskräfte verdrängt werden könnten.

Laut Staatssekretärin Ineichen-Fleisch profitieren tatsächlich nicht alle in gleichem Ausmass von der Personenfreizügigkeit. Die Schweiz habe aber verschiedene Massnahmen etabliert zum Schutz der inländischen Arbeitnehmenden - beispielsweise die Flankierenden Massnahmen, die Stellenmeldepflicht sowie der Ausbau des Beratungsangebots für ältere Arbeitnehmende.

Wie gross ist die Zuwanderung eigentlich?

Im vergangenen Jahr blieb die Nettozuwanderung aus dem EU/Efta-Raum mit rund 30'700 Personen gegenüber dem Vorjahr (31'200) praktisch konstant. Jedoch war der Rückgang des Wanderungssaldos wesentlich weniger stark als noch Mitte des Jahrzehnts, wie der Bericht ausweist. Die Studienautoren erklären dies mit der «etwas stärkeren Arbeitskräftenachfrage in der Schweiz in den letzten zwei Jahren».

Die Nettozuwanderung aus Drittstaaten nahm im vergangenen Jahr um 2700 auf 20'800 Personen ab. Der Bund schreibt von einer «Kontinuität bei der Entwicklung der Zuwanderung». Verändert hat sich aber die Zusammensetzung nach Herkunftsregionen. Zwischen 2010 und 2019 stieg die Zuwanderung von Erwerbspersonen aus Süd- und Osteuropa deutlich stärker an als jene aus Nord- und Westeuropa. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ehemalige Arbeitskollegen zeigen Humor: 29 Abschiedstorten
1 / 31
Ehemalige Arbeitskollegen zeigen Humor: 29 Abschiedstorten
«Verzieh dich, Schlampe!»


bild: amorequietplace

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn im Alltag so gesprochen würde wie in Arbeitszeugnissen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Locutus70
29.06.2020 16:09registriert September 2018
Für mich sind entscheidend die Löhne. Schaut man sich das nördliche Nachbarland an: Die haben den größten Niedriglohnsektor in Europa. Das sollte in der Schweiz nicht passieren.
13126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
29.06.2020 19:32registriert Dezember 2018
Oft Frage ich mich schon, wo Seco-Leute und Politiker leben. Die massiven Infrastrukturkosten als Folge der Zuwanderung, volke ÖVs und Strassen,mriesige Schulklassen und irgendwann unendliche Ergänzungsleistungen, weil viel zu wenige Jahre Beiträge einbezahlt wurden etc. etc. endlos. Da nützen auch die ein paar Jahre die AHV-Zahlen besser aussehen lassenden Beiträge nicht viel.
713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
29.06.2020 18:07registriert Dezember 2018
Bis jetzt nimmt leider kaum ein Unternehmen den Inländervorrang ernst. Und sie werden sich, gerade auch wegen der Corona-Krise kaum ändern. Geht’s irgendwann wieder aufwärts werden alle entlassenen ü45 durch junge günstige Einwanderer ersetzt. Wer kein Lohndumping will, sagt JA zur Begrenzungsinitiative. Wen wir wirklich brauchen, können wir mit selbst gesteuertem Bedarf holen. Das schont unsere Sozialwerke enorm. Die neue Entlassungsrente braucht es dann nicht und die Unternehmen werden nicht indirekt mit ihr subventioniert.
11956
Melden
Zum Kommentar
23
Samsung stösst Apple wieder vom Smartphone-Thron
Samsung hat sich im vergangenen Quartal nach Berechnungen von Marktforschern den Spitzenplatz im Smartphone-Markt von Apple zurückgeholt. Vom südkoreanischen Konzern kamen knapp 21 Prozent der weltweit verkauften Geräte.

Das berichtete die Analysefirma IDC in der Nacht zum Montag. Apples iPhone lag demnach bei 17,3 Prozent Marktanteil. Den stärksten Schub verzeichnete der vor allem in Afrika aktive chinesische Anbieter Transsion, der mit einem Absatzplus von rund 85 Prozent etwa jedes zehnte Smartphone weltweit verkaufte und auf Rang vier sprang.

Zur Story