Schweiz
Wirtschaft

SRG-Chefs lassen sich hohe Boni auszahlen – Politiker sind empört

Im Fokus: SRF-Direktorin Nathalie Wappler, SRG-Generaldirektor Gilles Marchand.
Im Fokus: SRF-Direktorin Nathalie Wappler, SRG-Generaldirektor Gilles Marchand.Bild: keystone

Trotz Defizit: SRG-Chefs lassen sich hohe Boni auszahlen – Politiker sind empört

Die SRG steckt in Problemen, aber Direktor Marchand und SRF-Chefin Wappler erhalten gleich viel Geld wie im Vorjahr. Politiker sind empört und fragen: Warum gibt es keine Lohneinbusse wie bei den SBB?
17.05.2021, 05:4317.05.2021, 07:17
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Es gibt Politiker, welche die SRG so gut wie immer verteidigen. Wird der öffentliche Rundfunk kritisiert, streichen sie sofort den Wert elektronischer Medien heraus, die dem Service public verpflichtet sind. Diesmal hört man solche Argumente aber nicht. Jetzt reicht der Ärger in alle politischen Lager. Unterschiedlich ist nur die Intensität des Unmuts.

Den Grund für die Empörung findet man auf der Seite 130 des Geschäftsberichts, den die SRG gerade publiziert hat. Die Vergütung der SRG-Geschäftsleitung ist dort aufgelistet.

Es fällt auf: Die Boni sind nahezu gleich hoch angesetzt wie im Vorjahr. SRG-Direktor Gilles Marchand verdiente insgesamt 533'000 Franken, 1000 Franken weniger als im Jahr 2019. Die sieben anderen Mitglieder der Geschäftsleitung erhielten im Durchschnitt 390'000 Franken. Weil Nathalie Wappler, die Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen, eine grosse Unternehmenseinheit führt, liegt ihr Lohn höher. Sie dürfte 2020 rund 450'000 Franken bekommen haben, so viel wie ein Bundesrat.

Bild

Kurzarbeit trotz fehlendem unternehmerischen Risiko

Für 600 ihrer rund 6000 Mitarbeiter bezog die SRG im Jahr 2020 Kurzarbeitgelder. Diese Massnahme war umstritten. Der Arbeitgeberverband, der Gewerkschaftsbund, der Gewerbeverband und auch das Staatssekretariat für Wirtschaft vertraten die Ansicht, dass staatsnahe Betriebe keine Kurzarbeit beantragen sollten. Ihnen droht anders als privaten Unternehmen in einer schweren Krise nicht der Konkurs. Der SRG sind pro Jahr 1.25 Milliarden Franken aus der Haushaltabgabe garantiert.

Auch Angestellte staatsnaher Betriebe zahlen Beiträge in die Arbeitslosenversicherung ein – so verteidigte sich die SRG. Ihre Anträge auf Kurzarbeit wurden schliesslich bewilligt.

Trotzdem schloss der öffentliche Rundfunk das Jahr mit einem Defizit von 13 Millionen Franken ab. Die SRG sorgte mehrmals für Negativschlagzeilen: Generaldirektor Gilles Marchand wurde von der Belästigungsaffäre in Genf eingeholt. Sie ist noch nicht ausgestanden; ein zweiter Bericht könnte im Juni weitere Verfehlungen von Kaderleuten beim Westschweizer Fernsehen an den Tag bringen. Das Schweizer Fernsehen kämpft derweil mit der diffizilen Technologie in seinen neuen Studios. 400'000 Franken muss SRF pro Monat für die Reparatur aufbringen. Diese Peinlichkeit führte den Präsidenten der Mitte, Gerhard Pfister, zur Einschätzung, dass SRF «ein Saftladen» sei.

Der Marktanteil des Schweizer Fernsehens sank im vergangenen Jahr auf 30.7 Prozent (Vorjahr 31.5 Prozent), trotz dem hohen Interesse des Publikums an Berichten über die Coronakrise. Am Leutschenbach verweist man auf die Olympischen Sommerspiele und die Fussball-Europameisterschaft, die beide verschoben wurden und damit als Quotengaranten ausfielen. Weil die Werbeeinnahmen einbrechen, setzt die SRG zurzeit ein Sparprogramm um, das den Abbau von 250 Stellen vorsieht.

Es war also kein gutes Jahr, abgesehen vielleicht von der Lancierung der Streaming-Plattform Play Suisse. Warum sind die Leistungsanteile an den Löhnen des SRG-Kaders gleich hoch wie 2019? SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher erklärt, als systemrelevantes Service-public-Unternehmen habe die SRG eine Vorbildfunktion. Deshalb wäre es angebracht, dass auch die SRG-Geschäftsleitung 2020 ihren Teil zum Sparprogramm beitrage, indem sie auf einen angemessenen variablen Lohnanteil verzichte. Die SBB als Systemführer im Schienenverkehr hätten es vorgemacht: Das oberste Kader einschliesslich der Konzernleitung verzichte auf rund zehn Prozent der variablen Lohnanteile.

«Führungsriege der SRG versteht Tragweite der Krise nicht»

Die Mediengewerkschaft SSM kommt zum gleichen Schluss wie Nationalrätin Graf-Litscher, wählt aber schärfere Worte. Generalsekretär Jérôme Hayoz meint, ein Verzicht auf einen Teil der variablen Lohnbestandteile – wie das bei den SBB erfolgt sei – wäre das Mindeste gewesen, was die SRG-Führung hätte machen können. «Der Status quo ist das Zeugnis einer Führungsriege, welche die Tragweite der aktuellen Her­ausforderungen und Krisen immer noch nicht verstanden hat. Dass die Boni weiterhin so üppig fliessen, ist auch ein Schlag ins Gesicht all derer, die in den letzten Jahren entlassen wurden oder die am Arbeitsplatz wegen des Stellenabbaus höherem Druck ausgesetzt sind», sagt Hayoz.

Auch die Angestellten erhalten einen Bonus: 200 Franken

SVP-Nationalrat Gregor Rutz bezeichnet die Höhe der Lohnzahlungen als «völlig überrissen». Erstens stehe die SRG nicht im privatwirtschaftlichen Wettbewerb, habe gesicherte Einnahmen und trage kaum ein unternehmerisches Risiko. Zweitens sei es unbegreiflich, warum in einem Krisenjahr die Mitglieder der Unternehmensleitung Boni in gleicher Höhe bezögen wie im Vorjahr. Drittens müssten in einem staatlichen Unternehmen mit Grundversorgungsauftrag Bonus-Zahlungen generell überdacht werden.

Mitte-Nationalrat Martin Candinas ist anders als Gregor Rutz nicht als SRG-Kritiker bekannt. Nun sagt Candinas:

«Die Geschäftsleitung der SRG hat eine Chance verpasst. Im Coronajahr hätte sie mehr Demut und Bescheidenheit zeigen sollen.»

Zu intervenieren, sei aber sicher nicht Aufgabe der Politik, sondern des SRG-Verwaltungsrats, findet Candinas.

Der Sprecher der SRG, Edi Estermann, betont, dass die variable Lohnkomponente an individuelle Ziele geknüpft sei und nicht an Unternehmenskennzahlen wie Gewinn, Quote oder anderem. Das Jahresergebnis 2020 der SRG sei durch notwendige Restrukturierungskosten belastet worden. «Da die SRG kein gewinnorientiertes Unternehmen ist und bei ihren Abschlüssen eine schwarze Null anstrebt, macht eine Koppelung des variablen Lohnes an das Unternehmensergebnis wenig Sinn.»

Estermann merkt an, dass die Coronapandemie bei vielen Mitarbeitenden und Kadern in der SRG im Jahr 2020 zu ausserordentlichen Belastungen geführt habe. Den Mitarbeitenden sei für das hohe Engagement als Zeichen der Anerkennung Ende 2020 eine Prämie von 200 Franken pro Person ausbezahlt worden. «Eine gleichzeitige Kürzung der variablen Lohnkomponente bei den Kadern wäre ein falsches Signal.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meistgezeigten Schweizer Filme (1995-2019)
1 / 11
Die meistgezeigten Schweizer Filme (1995-2019)
Von Schweizer Filmen wurden seit dem 1. Januar 1995 deren 10 Filme sechsmal ausgestrahlt, 8 Filme siebenmal und ebenfalls 8 Filme achtmal. Die meistausgestrahlten Schweizer Filme folgen hier.
quelle: stella/atlantic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hätte 2020 ohne Covid-19 ausgesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SBRUN
17.05.2021 06:04registriert September 2019
Es wird zwar ständig "SRF by de Lüt" gesendet, aber ich habe langsam den Eindruck, dass die SRG trotzdem so ziemlich am Volk vorbei pfeift.
28912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Robin Zahner
17.05.2021 06:05registriert März 2020
Naja, also ich habe schon Verständnis für die hohen Boni. Da die Ziele individuell sind und nicht an finanzielle Unternehmenskennzahlen gekoppelt sind, macht dies durchaus Sinn.

Ziele:

-Brav sein
-Pünktlich am Arbeitsplatz erscheinen
-Arbeitszeiten einhalten (minimal und maximal)

In der Privatwirtschaft sind die Ziele da schon bisschen anders.
22720
Melden
Zum Kommentar
avatar
cille-chille
17.05.2021 06:02registriert Mai 2014
Aus meiner Sicht, ging die Bodenhaftung verlohren.
16010
Melden
Zum Kommentar
157
Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben
Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Zur Story