Schweiz
Wirtschaft

Arbeitgeber sind frustriert über das Parlament

Staenderaete verabschieden sich voneinander am letzten Tag an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Freitag, 28. September 2018 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Abschiedsritual im Ständerat zum Ende der Herbstsession.Bild: KEYSTONE

Rechtsrutsch abgesagt: Arbeitgeber sind frustriert über das Parlament

Die Entscheide des Parlaments in der Herbstsession sind dem Arbeitgeberverband sauer aufgestossen. Die Hoffnungen auf eine bürgerliche Wende in dieser Legislatur hätten sich nicht erfüllt.
04.10.2018, 06:1304.10.2018, 06:58
Mehr «Schweiz»

Das Parlament in Bern hatte die Herbstsession am letzten Freitag kaum beendet, da meldete sich auch schon der Schweizerische Arbeitgeberverband zu Wort. In seinem Newsletter zog er «eine ernüchternde Bilanz» der vergangenen drei Wochen. Das Parlament verabschiede sich zusehends von einem wirtschaftsfreundlichen Kurs, schrieb der Verband mit Verweis auf mehrere Beschlüsse.

«Die Arbeitgeber stellen mit Bedauern fest, dass sich die Hoffnungen auf eine bürgerliche Wende in dieser Legislatur nicht erfüllt haben», hiess es weiter. Aufgekommen waren diese Hoffnungen nach dem Rechtsrutsch bei den Wahlen im Oktober 2015. SVP und FDP eroberten eine hauchdünne Mehrheit der Sitze im Nationalrat. Die Dominanz von Mitte-links schien zu Ende.

25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die neue rechte Herrlichkeit aber nahm nie richtig Fahrt auf. «Wir sind nicht dort, wo wir aus bürgerlicher Sicht sein wollten», sagte Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt bei Halbzeit der Legislatur vor einem Jahr zu watson. Damals sah es so aus, als ob aus dem Rechtsrutsch noch etwas werden könnte, dank zwei bürgerlichen Erfolgen innerhalb weniger Tage.

Erst gelang es FDP und SVP, ihren Wunschkandidaten Ignazio Cassis in den Bundesrat zu befördern. Kurz danach war die gleiche Allianz massgeblich daran beteiligt, das Mitte-links-Projekt Altersvorsorge 2020 in der Volksabstimmung zu bodigen. «Das wünsche ich mir auch bei anderen Themen», kommentierte Valentin Vogt die Zusammenarbeit der beiden Parteien.

Was ist daraus geworden? Cassis hat das Aussendepartement tatsächlich auf Rechtskurs getrimmt, was SP-Präsident Christian Levrat an der Delegiertenversammlung am letzten Samstag in Olten zu einer Wutrede an die Adresse des Tessiner Freisinnigen veranlasste. Doch in der Sachpolitik steckt weiterhin Sand im bürgerlichen Getriebe, wie die Herbstsession zeigte:

AHV-Steuer-Deal

Der Arbeitgeberverband haderte lange mit dem Paket, in dem die Steuervorlage 17 mit einer AHV-Finanzspritze verknüpft wird. Besonders der zweite Teil war ihm ein Dorn im Auge, denn er war hinter den Kulissen massgeblich an der Ablehnung der AV 2020 beteiligt. Nun hat sich der Verband zähneknirschend dazu durchgerungen, die «bittere Pille» zu schlucken und das Paket mitzutragen.

Das Paket schaffe «klare Verhältnisse für die Schweizer Steuerpolitik der nächsten Jahre», heisst es in einer Mitteilung. Im AHV-Teil sei allerdings «kein echter Reformwille» erkennbar. An einer Medienkonferenz am Montag in Lugano forderte Verbandsdirektor Roland Müller die Politik auf, «die dringend notwendige Strukturreform in der AHV ohne zeitlichen Verzug anzugehen».

Vaterschaftsurlaub

Nach der Ständeratskommission hat sich auch die Bildungskommission des Nationalrats für einen zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaub ausgesprochen. Für die Arbeitgeber ist diese «gesetzlich verordnete Einheitsregelung» unnötig. Immer mehr Unternehmen würden «auf freiwilliger Basis einen ihren Verhältnissen angepassten, bezahlten Vaterschaftsurlaub» einführen.

Lohnanalysen

Der Nationalrat will Unternehmen ab 100 Vollzeitstellen zu Lohnanalysen verpflichten, um die Diskriminierung vorab von Frauen zu bekämpfen. Er hat damit die Vorlage des Ständerats abgeschwächt, für die Arbeitgeber aber bleibt dieser «staatliche Eingriff in die Lohnpolitik der Unternehmen» nicht nachvollziehbar. Für die noch bestehenden Lohnunterschiede zwischen Mann und Frauen sei «die mangelhafte Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben» verantwortlich.

Lohngleichheit zwischen Mann und Frau – Fehlanzeige!

Video: srf

EL-Reform

Der Nationalrat hat sich bei der Reform der Ergänzungsleistungen (EL) für einen Ausbau der anrechenbaren Mietzinsmaxima ausgesprochen. Die geltende Regelung aus dem Jahr 2000 entspricht nach Ansicht von Mitte-links nicht mehr den Realitäten auf dem Wohnungsmarkt. Für die Arbeitgeber hingegen ist die «exorbitante Erhöhung» der Mietansprüche ein «enormer Kostentreiber». Sie stelle EL-Bezüger teilweise besser als Rentnerpaare und erwerbstätige Familien.

«Sehr viel hat dieser bürgerliche Block nicht zustande gebracht bei den Reformen.»
Doris Leuthard in ihrer Rücktritts-Medienkonferenz

Die Entscheide sind ausser beim AHV-Steuer-Deal noch nicht endgültig, sie können im weiteren Verlauf der parlamentarischen Debatte korrigiert werden. Sorge bereiten dem Arbeitgeberverband auch die bilateralen Beziehungen mit der EU. Er begrüsst es, dass der Bundesrat am Ziel eines institutionellen Rahmenabkommens festhält: «Der hindernisfreie und stabile Marktzugang in die EU-Länder ist für die Exportnation Schweiz essenziell.»

Mitte-links-Koalition im Ständerat

«In der laufenden Legislatur hat sich wiederholt gezeigt, dass eine Mitte-links-Koalition im Ständerat die Politik entscheidend zu prägen vermag», hält Verbandsdirektor Roland Müller auf Anfrage fest. Als Beispiele nennt er den AHV-Steuer-Deal und die Altersvorsorge 2020. Deren Scheitern sollte «vom Parlament als Fingerzeig verstanden werden, wieder echte Kompromisse zu finden, die auch vom Stimmvolk mitgetragen werden», meint Müller.

Roland Mueller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, spricht waehrend einer Medienkonferenz zu 15 Jahre Personenfreizuegigkeit und den Auswirkungen auf den Schweizer Arbeitsmarkt, am Die ...
Verbandsdirektor Roland Müller hofft, dass sich die bürgerliche Mitte von links emanzipiert.Bild: KEYSTONE

Mit ihrer Blockade bei der Diskussion um das Rahmenabkommen gefährdeten die Gewerkschaften die Sozialpartnerschaft und nähmen Nachteile für die Schweiz in Kauf, kritisiert Müller weiter. «Früher haben sich die Sozialpartner vorwiegend hinter verschlossenen Türen verständigt. Dadurch sind tragfähige Kompromisse entstanden.» Die Gewerkschaften hätten sich leider vermehrt davon verabschiedet. «Im Wettbewerb um Mitglieder suchen sie verstärkt das mediale Rampenlicht.»

Echte Kompromisse statt Kuhhändel

Die Erwartung der Arbeitgeber an die Politik für die nächste Legislatur sei es deshalb, wieder «echte Kompromisse statt Kuhhändel» zu schliessen, so der Direktor. Er kritisiert die Aussage der SP-Spitze, wonach mit dem AHV-Steuer-Deal die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 auf Jahre hinaus vom Tisch sei. «Das ist Schönfärberei einer Bundesratspartei, die Verantwortungsbewusstsein und echten Reformwillen vermissen lässt», meint Roland Müller.

Das Volk habe die demografischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft längst verstanden und sei zunehmend bereit, für sichere Renten länger zu arbeiten, ist Müller überzeugt. «Wir hoffen daher, dass sich die Politik der bürgerlichen Mitte in der nächsten Legislatur zunehmend von links emanzipiert.» 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tobi-wan
04.10.2018 07:01registriert März 2015
Tja liebe Arbeitgeber... scheinbar ist doch nicht soviel von: „immer mehr Unternehmen führen Vaterschaftsurlaub ein“, und „die Löhne gleichen sich immer mehr an“. Solche Sätze hört man ja regelmässig von diesem Verband. Wäre es so, müsste das Parlament auch nichts korrigieren oder an der offensichtlich nicht funktionierenden Selbstregulierung ändern.
Mittlerweile sehen auch bürgerliche Politiker, dass die Arbeitnehmer nicht mehr wie vor 20, 30 Jahren als ‚Mittel zum Zweck‘ behandelt werden wollen. Auch wenn sich das der ein oder Andere Arbeitgeber insgeheim noch wünscht.
35330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
04.10.2018 09:00registriert Februar 2017
Sorry, aber von was für einer "bürgerlichen Wende" lallen die? Seit 1848 haben die Würgerlichen, etwas später zusammen mit den Scheinheiligen und noch etwas später zusammen mit den Nationalblocheristen die Mehrheit in beiden Kammern. Es gab also NOCH NIE eine Nichtbürgerliche ReGIERung.
1067
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
04.10.2018 07:41registriert Februar 2016
Immer noch nicht rechts genug?
Oon! Die Allerärmsten aber auch!
Da haben sie wieder so viel Geld gescheffelt und sind immer noch nicht wirklich zufrieden und glücklich davon!
Weisst Du was, "Arbeitgeber"?
Versuch's mal mit dem Engagement in gute BEZIEHUNGEN mit Deinen Angestellten!
In guten Beziehungen gibt es sowohl Geben, als auch Nehmen.
So entstehen Geborgenheit, Verlässlichkeit, Zufriedenheit, Wohlsein und Glück.
Vielleicht wird so nicht der hinterletzte Franken aus den MitarbeiterInnen heraus gepresst.
Aber dafür schenken sie Dir ein Lächeln, das ECHT und damit unbezahlbar ist...
9610
Melden
Zum Kommentar
56
So up to date ist die Schweizer Rapszene

watson war gestern am SRF Bounce Cypher vor Ort in Oerlikon. Logisch, dass nicht jeder so gut Bescheid weiss wie Menschen, die im Journalismus arbeiten, aber trotzdem: Wir wollten von den Künstlerinnen und Künstlern wissen, wie gut sie informiert sind darüber, was in der Welt gerade so abgeht. Weisst du, wer zurzeit in den USA um das Amt des Präsidenten kämpft? Oder wie unser Schweizer ESC-Song heisst?

Zur Story