Schweiz
Wirtschaft

UBS stoppte Millionendeal um Masken – Sergio Ermotti hat Strafanzeige am Hals

Am Mittwochabend, 22. April 2020, sind zwei Produktionslinien für FFP2-Masken mit zwei Swiss-Flügen aus Shanghai am Flughafen Zürich eingetroffen. Die Produktionsmaschinen werden in den kommenden Tage ...
Der geplatzte Maskendeal hat nun für den ehemaligen UBS-Chef ein juristisches Nachspiel.Bild: VBS/GDZH

UBS stoppte Millionendeal um Masken – jetzt hat Sergio Ermotti eine Strafanzeige am Hals

Ein Unternehmer aus dem Kanton St.Gallen macht die Grossbank für einen entgangenen Maskendeal in Millionenhöhe verantwortlich.
24.03.2021, 05:48
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Hans-Christoph Vöhringer lässt nicht locker. Noch gestern schob der Präsident der Handelsfirma Netztal AG aus Bütschwil SG eine Ergänzung seiner Strafanzeige gegen die Grossbank UBS nach.

Bereits Ende Januar deponierte Vöhringer bei der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft einen Strafantrag gegen die UBS und gegen Sergio Ermotti persönlich, der bis Ende Oktober 2020 Chef der Grossbank war. Die Vorwürfe der Handelsfirma lauten unter anderem: ungetreue Geschäftsbesorgung, mangelhafte Sorgfalt bei der Prüfung von Dokumenten, Absetzen einer Geldwäschereimeldung mit falschen und irreführenden Aussagen.

Auslöser und Hintergrund der Kontroverse ist ein 25-Millionen-Deal um Schutzmasken für den Bund, der im April 2020 unter obskuren Umständen scheiterte (CH Media berichtete). Das VBS leistete eine Anzahlung von 7,5 Millionen auf ein Konto der UBS. Mit dem Geld wollte die Netztal AG ihre Lieferanten bezahlen.

Aber die UBS war Endstation, von da an ging nichts mehr.

Die Grossbank witterte offenbar Betrug. Sie verlangte ultimativ von Vöhringer, dass er ihr die Anweisung gibt, die Anzahlung an das Verteidigungsdepartement (VBS) zurückzuschicken.

UBS schickte die Millionen zurück an den Bund

Der Netztal-Präsident tat, wie geheissen. Weil er von einem Missverständnis ausging und glaubte, das Geschäft könne nach Klärung der offenen Fragen doch noch abgewickelt werden.

Nur: Obwohl die Millionen zurück beim Bund waren, setzte die UBS am 17. April eine Verdachtsmeldung nach Geldwäschereigesetz an die Geldwäscherei-Meldestelle MROS beim Bund ab.

Laut UBS-Konzernchef Sergio Ermotti haben Firmen im Zuge der Coronakrise rund 23'000 Anträge auf Kredite gestellt. (Archivbild)
Angezeigt: Sergio Ermotti, ehemaliger UBS-Chef.Bild: KEYSTONE

Zwar hatte die Netztal AG versucht, der UBS den Sachverhalt zu erklären, Dokumente nachzureichen, aber die Bank war laut Vöhringer nicht daran interessiert. Auch die Intervention eines deutschen Topkunden sowie des UBS-Deutschland-Chefs und der Europa-Chefin nützten laut Vöhringer nichts.

Daher glaubt der Unternehmer, dass die Bankmitarbeiter Anweisungen von ganz oben, von Sergio Ermotti hatten, das Geschäft zu stoppen. Und daher reichte die Netztal AG jetzt Strafantrag gegen den ehemaligen UBS-Boss ein.

«Uns ist Schaden in Millionenhöhe entstanden»

Die Geldwäscherei-Meldung der Grossbank erwies sich allerdings später als unbegründet: Am 27. Oktober 2020 stellte die Zürcher Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. Es gebe «keinerlei Anhaltspunkte», dass die Masken nicht hätten geliefert werden sollen. Die Netztal AG wurde also vom schwerwiegenden Verdacht entlastet.

Der Verdacht war weg, aber der lukrative Maskendeal kam nie mehr zu Stande, das VBS hatte kein Interesse mehr an der Ware. So blieb die Netztal auf den Masken sitzen. «Uns ist Schaden in Millionenhöhe entstanden», sagt Vöhringer heute.

«Die UBS hat mich komplett aus dem Rennen geworfen, das werfe ich ihr vor.» Den Schaden macht die Firma parallel zur Strafklage auch vor Zürcher Handelsgericht geltend. Das Gericht setzte der UBS Frist bis 3. Mai 2021, «eine Klageantwort in fünffacher Ausfertigung einzureichen».

VBS und Netztal einigten sich bereits vor Gericht

Im Februar 2021 einigten das VBS und die Netztal AG vor der Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland auf eine neue Vereinbarung für neue Maskenlieferungen zu angepassten Konditionen. Die Netztal AG zog ihre Strafanträge gegen das VBS darauf zurück. Er ist an weiteren Geschäften mit dem Bund interessiert, wie er betont.

Von der UBS aber will Vöhringer jetzt den Schaden ersetzt haben, den er erlitt, weil ihm das Geschäft entging und er auf bereits beschafften Masken sitzen blieb.

Die Strafanzeige gegen Sergio Ermotti und die UBS Switzerland AG liegt jetzt zur Bearbeitung bei der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl. Die UBS will keine Stellung zum Verfahren nehmen, wie ein Sprecher der Bank auf Anfrage sagt. Aufgrund des Bankkundengeheimnisses könne sich die Bank nicht zu einzelnen Fällen äussern. Wie in anderen Fällen dürfte sich die Bank aber auf den Standpunkt stellen, dass die Bank ihre Verantwortung wahrnahm und ihrer Sorgfalts- und Prüfpflicht nachkam. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Menschen mit Atemschutzmaske spazieren in der Altstadt von Luzern, aufgenommen am Samstag, 31. Oktober 2020 in Luzern. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Plötzlich mussten Masken getragen werden – und diese wurden so zum raren Gut, was etwa die Zürcher Firma Emix Trading ausnutzte und dem Bund massiv überteuerte Masken verkaufte.Bild: keystone

Wie der Fall der Zürcher Jungunternehmer von Emix zeigt, trat die Grossbank UBS auch bei ihnen auf die Bremse und kappte Geschäftsbeziehungen, bei denen es um das damals boomende und auch für Banken undurchsichtige Geschäft mit Schutzmasken in der Coronakrise ging.

Astronomische Preise für Masken – aber nicht nur

Emix hatte der Armee im April 2020 Masken des Typs FFP2 für bis zu 9.90 Franken pro Stück verkauft. Das war mehr als das Doppelte des Preises, den die Firma Netztal im April mit dem Bund ausgemacht hatte. Das Schutzmaterial war zu dieser Zeit weltweit sehr gesucht, die Preise schossen teilweise in astronomische Höhen.

Die Jungunternehmer von Emix waren in der Lage, Masken in grossem Stil zu beschaffen. Die Armeeapotheke auf der anderen Seite stand unter Druck, schnell möglichst grosse Mengen des gefragten Guts einzukaufen.

Allerdings war es auch in jener heissen Phase möglich, Schutzmaterial zu weit günstigeren Konditionen zu erhalten. So zahlte der Kanton Bern am 26. März 2020 bei der St.Galler New Mobility AG 2.20 Franken für FFP2-Masken. Inklusive Lieferung nach Bern, plus Mehrwertsteuer. Der Kanton bestellte 100'000 Stück.

Es gab zu jener Zeit sogar einzelne Hersteller in der Schweiz, die vergleichsweise sehr günstige Masken anboten. So verkaufte die Wernli AG in Rothrist Hygienemasken für etwa einen Drittel des Preises, den der Bund für China-Masken zahlte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Die überarbeitete Verordnung vom 19. März 2021
1 / 7
Coronavirus: Die überarbeitete Verordnung vom 19. März 2021
Coronavirus: Die überarbeitete Verordnung vom 19. März 2021
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Kinder sehen ihre Grosseltern nach Monaten wieder und es ist ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
techiesg
24.03.2021 06:45registriert März 2018
Einmal mehr zeigt sich: Der Bund kauft viel zu teuer ein. Das wird wohl nicht nur bei Masken so sein. Die Vermutung liegt nahe, dass die entsprechenden Beamt*innen den Bezug zum Geld verloren haben. Ist ja auch nicht ihr eigenes - sie geben ja "nur" unser Geld aus.
Die Geschichte müsste auch auf der Verwaltungsseite ein Nachspiel haben.
28263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
24.03.2021 08:05registriert Juni 2018
Die Erkenntnis für mich aus dem Verhalten der UBS ist, kein Konto dort haben. Die UBS möchte eine internationale Grossbank sein. Sie möchten Millionen und Milliarden zwischen Steuerparadiesen verschieben und dabei risikolos gewinnen. Sie wollen Vermögensverwalter sein.
Für Gewerbetreibende in der Schweiz würde ich eine Bank empfehlen, die lokal agiert. Da kennt man sich, da wird miteinander gesprochen. Eine internationanle Grossbank ist im Gegensatz dazu wie eine Monsterbehörde mit undurchsichtigen Entscheidungswegen.
16947
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
24.03.2021 07:55registriert August 2015
Interessante Rolle die die UBS hier spielt. Wohl nicht zum ersten Mal.
12639
Melden
Zum Kommentar
38
Wohnen und Mobilität wurden im Februar überdurchschnittlich teurer
Die Kosten für Wohnen und für das Auto sind im vergangenen Monat schneller gestiegen als die offizielle Inflation. Das zeigt ein neu vom Vergleichsportal Comparis lancierter Preisindex.

Im Februar 2024 wurden gemäss dem «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,6 Prozent teurer, wie Comparis am Mittwoch mitteilte. Dagegen war der Landesindex der Konsumentenpreise, der einen repräsentative Warenkorb von über 1000 Waren und Dienstleistungen abdeckt, im Februar lediglich um 1,2 Prozent gestiegen.

Zur Story