Schweiz
Wirtschaft

Waffenexport Schweiz: Hierhin wurde im Rekordjahr 2020 exportiert.

Skyshield-Flugabwehrsysteme, Rheinmetall Air Defence
Skyshield-Flugabwehrsysteme der Firma Rheinmetall Air Defence.Bild: rheinmetall-defence.com

Schweiz hat 2020 einen neuen Waffenexport-Rekord aufgestellt – hierhin ging das Material

Die Schweiz hat im Jahr 2020 Kriegsmaterial im Wert von 901 Millionen Franken exportiert. Damit pulverisieren die Schweizer Rüstungsunternehmen die Zahlen des letzten Jahres. Die Gruppe Schweiz ohne Armee findet das einen Skandal.
09.03.2021, 16:2610.03.2021, 13:39
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Von Krise ist nichts zu spüren: Schweizer Rüstungsunternehmen haben im Jahr 2020 Kriegsmaterial im Wert von 901,2 Millionen Franken in die ganze Welt verschifft, ein Rekord. Noch nie seit Erfassung der Daten 1983 hat die Schweiz so viel Kriegsgerät exportiert.

Das Plus von 173,2 Millionen Franken ist insbesondere auf grössere Geschäfte mit Dänemark, Indonesien, Botswana und Rumänien zurückzuführen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.

Insgesamt sind die Exporte der Schweiz 2020 um vier Prozent gesunken, Waffenexporte haben allerdings um 24 Prozent zugenommen. Der Betrag von 901,2 Millionen Franken entspricht einem Anteil von 0,3 Prozent an der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft.

Wohin wird Rüstungsmaterial exportiert?

Auf der aktuellen Liste der Exportländer erscheinen 62 Staaten. Nicht jeder Staat kauft die Güter auch zur definitiven Anwendung, einiges wird auch wieder ausgeführt. Für fertiges Kriegsmaterial (zum Beispiel gepanzerte Fahrzeuge) muss sich der staatliche Endempfänger jedoch verpflichten, dieses nicht ohne das Einverständnis der Schweiz weiterzugeben. Er muss eine sogenannte «Nichtwiederausfuhr-Erklärung» unterzeichnen.

Die beiden Hauptabnehmerländer waren auch 2020 Dänemark mit Lieferungen im Wert von 160,5 Millionen Franken, gefolgt von Deutschland mit 111,8 Millionen Franken. Danach reihen sich Indonesien (111,6 Millionen Franken), Botswana (84,9 Millionen Franken) und Rumänien (59,2 Millionen Franken) in der Rangliste ein.

Die meisten Güter bleiben in Europa, genauer 60,3 Prozent aller Exporte. Danach folgt Asien mit teilweise umstrittenen Zielländern wie Saudi-Arabien, Bahrain, Oman oder Pakistan. Umstritten deshalb, weil sie, allen voran Saudi-Arabien, im Jemen-Konflikt mitmischen. An der Grenze zwischen Pakistan und Indien rasseln ebenfalls seit langem die Säbel. Die Exporte nach Asien machen knapp 19 Prozent der Gesamtsumme aus.

Die Anteile der restlichen Kontinente entstehen mehrheitlich durch grosse Käufe einzelner Länder wie Botswana und Brasilien.

Die 25 «besten Kunden» des Jahres 2020 waren:

  1. Dänemark (160,5 Mio.)
  2. Deutschland (111,8 Mio.)
  3. Indonesien (111,6 Mio.)
  4. Botswana (84,9 Mio.)
  5. Rumänien (59,2 Mio.)
  6. USA (43,7 Mio.)
  7. Italien (42,9 Mio.)
  8. Brasilien (30,2 Mio.)
  9. Oman (29,5 Mio.)
  10. Spanien (23,6 Mio.)
  11. Irland (19,4 Mio.)
  12. Frankreich (19,1 Mio.)
  13. Schweden (18,8 Mio.)
  14. Niederlande (18,0 Mio.)
  15. Vereinigtes Königreich (14,7 Mio.)
  16. Norwegen (13,8 Mio.)
  17. Estland (10,4 Mio.)
  18. Saudi-Arabien (10,2 Mio.)
  19. Österreich (9,8 Mio.)
  20. Australien (9,6 Mio.)
  21. Malaysia (7,0 Mio.)
  22. Ungarn (6,7 Mio.)
  23. Belgien (6,1 Mio.)
  24. Bulgarien (5,2 Mio.)
  25. Litauen (4,8 Mio.)

Was wird gekauft?

Den Löwenanteil machen Panzer und andere Landfahrzeuge aus. So hat Botswana zum Beispiel für 85 Millionen Franken gepanzerte Fahrzeuge gekauft, Dänemark gar für gut 155 Millionen.

Auf Platz zwei folgt Munition. Diese geht grösstenteils an europäische Länder, der zweitgrösste Käufer von Munition war allerdings der Oman mit Munitionseinkäufen über knapp 23,5 Millionen Franken.

Auch Schweizer Luftabwehrsysteme erfreuen sich international grosser Beliebtheit. Indonesien hat sich für 60 Millionen Feuerleiteinrichtungen, wie sie im Fachjargon heissen, gekauft, Brasilien für 30 Millionen. Auch an umstrittene Länder wie Saudi Arabien (knapp 10 Millionen) wurden Luftabwehrsysteme verkauft.

Der letzte grosse Posten über 100 Millionen Franken sind Waffen jeglichen Kalibers. Hier sticht Indonesien mit einer Bestellung über knapp 51 Millionen Franken heraus, aber auch der Oman hat für sechs Millionen Waffen gekauft.

Was sind die Reaktionen?

Laut der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) ist es problematisch, dass sich unter den Empfängerstaaten von Schweizer Waffen auch kriegsführende Staaten im Nahen Osten und Länder wie Indonesien oder Brasilien befinden, die eine höchst problematische Menschenrechtssituation aufweisen. So habe die Schweiz für mehr als 17 Millionen Franken Länder mit Waffen beliefert, die in den völkerrechtswidrigen Jemenkrieg involviert seien, schrieb die Gsoa in einer Mitteilung.

Die Waffenexporte seien im pandemiegeprägten Jahr in die Höhe geschossen - dieses «Allzeithoch der Kriegsmaterialexporte ist ein riesen Skandal», hiess es in der Mitteilung. Für die Gsoa ist die Schweiz wegen der Waffenexporte mitschuldig an schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen, zudem befeuere sie damit blutige Konflikte. Einmal mehr werde deutlich, wie dringend die Korrekturinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer sei.

Die Korrekturinitiative will Dinge ändern

Der Bundesrat verabschiedete letzte Woche die Botschaft zur Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrekturinitiative)» ans Parlament. Wie seit Oktober bekannt, empfiehlt er die Initiative zur Ablehnung. Er stellt ihr einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber.

Mit diesem will er die Ausfuhr von Kriegsmaterial in Länder ebenfalls verbieten, die Menschenrechte systematisch und schwerwiegend verletzen. Die Bewilligungskriterien für Exporte will der Bundesrat aber auf Gesetzesstufe verankern und damit bei ausserordentlichen Umständen Ausnahmen zulassen, etwa bei Ersatzteillieferungen. Die Initianten dagegen wollen eine striktere Regelung auf Verfassungsebene.

Das Parlament wird in den kommenden Monaten über die Initiative befinden.

(Mit Material der SDA)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Top 10 der Kriegsmaterial-Exporteure
1 / 13
Die Top 10 der Kriegsmaterial-Exporteure
Platz 1: USA. 33 Prozent des weltweiten Waffenhandels zwischen 2011 und 2015 entfielen auf die Vereinigten Staaten. Hauptabnehmer: Saudi-Arabien. Im Bild: F-35 Kampfjet. Hier geht's zur Studie.
quelle: x00866 / â© yuri gripas / reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hausverteidigung mit scharfen Waffen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
09.03.2021 17:20registriert November 2019
Nun ist auch klar warum sich Bund und Wirtschaft so vehement für ein Freihandelsabkommen mit Indonesien in die Bresche geworfen haben.
Es ist halt ein Wachstumsmarkt...
Ich könnte 🤮
435152
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
09.03.2021 18:09registriert April 2016
Waffenexporte nach Saudi Arabien gehen überhaupt gar nicht und sind per sofort zu stoppen.

Skandal, dass man überhaupt auf die Idee kommt, dieser Bande von Verbrechern Waffen zu liefern.
29779
Melden
Zum Kommentar
avatar
elnino
09.03.2021 16:29registriert Oktober 2014
Bin kein Befürworter dieser Praxis, muss aber sagen dass dies transparent und nachvollziebar kommuniziert wird!
24590
Melden
Zum Kommentar
55
Das Kondom alleine reicht nicht: Dieser Test des Bundes zeigt, ob du «ready!» für Sex bist
Mit einer neuen Kampagne will das Bundesamt für Gesundheit auf die sexuellen Risiken aufmerksam machen. Erst nach einem Online-Fragebogen sei man «ready!» für Sex.

Spätestens seit Polo Hofer 1987 «Im Minimum en Gummi drum» gesungen hat, war klar, im Kampf gegen Aids und sexuelle Krankheiten hilft vor allem eines: das Kondom. «Ohne Dings kein Bums», wie ein anderer prägnanter Slogan lautete, war die Devise. Die Kampagnen des Bundes waren immer darauf ausgelegt, dass sich möglichst viele Männer beim Sex ein Kondom überziehen.

Zur Story