Schweiz
Wirtschaft

Panama Papers: Anwälte und Treuhänder in Schweiz haben am meisten zu befürchten

Panama Papers: Anwälte und Treuhänder in Schweiz haben am meisten zu befürchten

04.04.2016, 19:1905.04.2016, 08:16
Mehr «Schweiz»

Finanzintermediäre wie Anwälte und Treuhänder haben nach Angaben eines Steueranwalts am meisten von den Panama-Papieren zu befürchten. Dies ist jedoch nur der Fall, sofern sie sich an der Gründung von Offshore-Firmen beteiligten, damit Kunden von Schweizer Banken die EU-Richtlinie über die Zinsbesteuerung umgehen konnten, und sich ausländisches Recht damit befasst.

Panama Papers
AbonnierenAbonnieren

«Nachdem die Banken in den Jahren 2005 und 2006 selbst Offshore-Firmen gegründet hatten, vertrauten sie diese Aufgabe ab 2007 Finanzintermediären wie Treuhändern oder Steueranwälten an», sagte Philippe Kenel, Steueranwalt in Genf und Lausanne.

Mehrere von ihnen hätten sich in Genf, Lausanne, Zürich oder Basel auf diesen Sektor spezialisiert. Er selbst arbeite nicht auf diesem Gebiet, sagte er am Montag der Nachrichtenagentur SDA.

Nach den Worten von Kenel geht das Problem auf Anfang der 2000er Jahre zurück, als die EU eine grenzüberschreitende Zinsbesteuerung beschloss. Eine Richtlinie wurde erlassen, und Verhandlungen mit der Schweiz führten 2005 zu einem Abkommen. Die Richtlinie sah zunächst eine Besteuerung von 15 Prozent, dann 20 Prozent ab 2008 und 35 Prozent ab 2011 vor.

Boom von Offshore-Firmen

Mitte der 2000er Jahre hätten die Banken überlegt, wie diese Besteuerung mit legalen Mitteln umgangen werden könnte, sagte Kenel. «In der Folge kam es zu einem Gründungsboom von Offshore-Firmen.» Die Schweizer Bestimmungen für Finanzintermediäre sind nach Angaben der Finanzmarktaufsicht FINMA breit definiert. Probleme können sich laut Kenel jedoch, einmal mehr, durch die Gesetzgebung anderer Länder ergeben.

Kenel betonte, Offshore-Firmen sollten nicht verteufelt werden. Die Schaffung solcher Firmen sei nicht illegal, sofern die Aktivitäten ihrer Kunden dies nicht seien. Bei der grossen Mehrheit der Fälle wurden Offshore-Firmen in Verbindung mit Banken gegründet. Meist hält der Kunde Aktien der Gesellschaft, die ihren Sitz beispielsweise in Panama hat, ist jedoch nicht Mitglied des Verwaltungsrats. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Modekette Esprit schliesst 23 Läden in der Schweiz

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite. Eine Reihe von Läden hat bereits zugemacht. Statt auf eigene Geschäfte will die Führung nun verstärkt auf Handels- oder Franchisepartner setzen. Von der Schliessung sind laut einem Konzernsprecher rund 150 Voll- und Teilzeitangestellte betroffen.

Zur Story