Schweiz
Wissen

Empa entwickelt Unbedenklichkeitsanalysen ohne Tierversuche

Empa entwickelt Unbedenklichkeitsanalysen ohne Tierversuche

Im Reagenzglas gezüchtete menschliche Zellen können die umstrittenen Tierversuche teilweise ersetzen. Die Empa forscht an unblutigen Alternativen.
18.06.2020, 10:4629.12.2021, 14:59
Mehr «Schweiz»

Synthetische Nanomaterialien sind die Substanzen der Stunde: Sie finden etwa Anwendung in der Kosmetik, der Textilindustrie und der Medizin. Ihre Unbedenklichkeit für Mensch und Umwelt hätte man früher mit Tierversuchen getestet. Die Empa arbeitet an Alternativen.

ZUR HEUTIGEN EINREICHUNG DER EIDGENOESSICHEN VOLKSINITIATIVE «JA ZUM TIER- UND MENSCHENVERSUCHSVERBOT – JA ZU FORSCHUNGSWESEN MIT IMPULSEN FUER SICHERHEIT UND FORTSCHRITT» STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES  ...
Ein häufig genannter Kritikpunkt an Tierversuchen lautet, dass die Ergebnisse der Experimente nicht auf den Menschen übertragbar seien, denn tierische Zellen würden anders reagieren als menschliche.Bild: KEYSTONE

«Wir entwickeln derzeit einen neuen, integrativen Weg, mit dem die Risiken von Nanopartikeln analysiert und die Ökobilanzen ermittelt werden können», sagt Empa-Forscherin Beatrice Salieri von der Abteilung «Technologie und Gesellschaft» in St. Gallen. Statt Tiere zu opfern, werden einzelne Zellarten im Reagenzglas gezüchtet. Mathematische Vergleichsmodelle und Algorithmen sind weitere unblutige Alternativen.

Grundlage der Risikoanalysen sind die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Nanopartikeln, die mit Zellkulturen experimentell bestimmt wurden. Damit sich die Ergebnisse aus dem Reagenzglas («in vitro») auf die Situation im menschlichen Körper («in vivo») übertragen lassen, nutzen die Forschenden mathematische Modelle («in silico»), die zum Beispiel auf die Schädlichkeit einer Vergleichssubstanz zurückgreifen.

Einzelne Zellen statt ganze Organismen

Damit die Laborstudien für Nanopartikel aber auch aufschlussreich sind, muss für jede Expositionsart zunächst ein geeignetes Modellsystem entwickelt werden. «Substanzen, die inhaliert werden, untersuchen wir beispielsweise in Experimenten mit menschlichen Lungenzellen», erklärt Empa-Forscher Peter Wick, Leiter des Labors für «Particles-Biology Interactions» in St. Gallen. Um die Verdauung im Körper zu simulieren, werden hingegen Darmzellen verwendet.

Aus den gewonnenen Daten werden mithilfe komplexer Algorithmen die zu erwartenden biologischen Phänomene abgeschätzt. «Anstatt ein Tierexperiment dazwischen zu schalten, können wir anhand von Parallelitäten zu bekannten Substanzen, neuen Daten aus Laboranalysen und mathematischen Modellen die möglichen Risiken von Nanopartikeln ermitteln», sagt Empa-Forscher Mathias Rösslein.

Künftig könnten so auch die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nanopartikeln im menschlichen Körper sowie die Eigenschaften bestimmter Populationsgruppen, wie ältere Menschen oder Patienten mit mehreren Krankheiten, realitätsnah dargestellt werden, meint der Wissenschaftler.

«Wundermaterial» Graphen

Im Fokus steht insbesondere Graphen (Betonung auf der zweiten Silbe), eine noch wenig getestete Modellsubstanz, die in Superkondensatoren und Akkus, Wasserfilter, Destillatoren und als Energiespeicher in Elektroautos Anwendung finden könnte. Die Europäische Kommission hat 2013 im Rahmen der European Flagship Initiative beschlossen, die Erforschung von Graphen mit 1 Milliarde Euro zu fördern.

Risikoanalysen und Ökobilanzen für das neue «Wundermaterial» sind noch Mangelware. Erste Sicherheitsanalysen zu Graphen- und Graphen-verwandten Materialien konnten die Empa-Forscher nun unlängst in grundlegenden in vitro-Studien aufzeigen. «Auf diese Weise können nun auch Projekte wie Safegraph potenzielle Gesundheitsrisiken und Umweltfolgen von Graphen besser ermitteln und gleichzeitig die Zahl der Tierversuche senken», schreibt die Empa in einer Mitteilung vom Donnerstag. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das traurige Schicksal der Zoo-Tiere von Tiflis
1 / 20
Das traurige Schicksal der Zoo-Tiere von Tiflis
Ein toter Bär, auf Trümmern liegend: Traurige Bilder erreichen uns aus der georgischen Hauptstadt Tiflis.
quelle: ap/ap / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Flamingos haben genug vom Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story