Schweiz
Wissen

Uni Zürich nur einen Schritt von «Wasserstoffgesellschaft» entfernt

Bosch baut auf Brennstoffzelle. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Uni Zürich nur einen Schritt von «Wasserstoffgesellschaft» entfernt

18.12.2019, 15:3818.12.2019, 15:55
Mehr «Schweiz»

Wasserstoff wäre ein super Energieträger: sauber, vielseitig, ergiebig. Aber noch wird er nicht sauber produziert. Künstliche Photosynthese wäre eine umweltverträgliche Lösung. Aber es fehlen langlebige Katalysatoren. An der Uni Zürich soll das Problem gelöst werden.

Wasserstoff ist, gebunden in Wasser, in unerschöpflichen Mengen vorhanden, schreibt die Universität Zürich (UZH) in einer Mitteilung vom Mittwoch. «Er ist ein exzellenter Energiespeicher, zudem umweltverträglich und vielseitig verwendbar». Aus ihm lassen sich Strom, Erdgas, flüssige Treibstoffe und Dünger produzieren.

Autohersteller weltweit arbeiten an den nachhaltigen Wagen der Zukunft. Kernstück ist eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt. Aus dem Auspuffrohr der Wasserstoffautos qualmt nicht mehr CO2 wie bei Benzinmotoren, sondern Wasserdampf. «Vor kurzem hat der Kanton Zürich die ersten beiden Wasserstoffautos in Betrieb genommen und der Grossverteiler Coop will in den kommenden Jahren eine Fahrzeugflotte mit Wasserstoff-LKW aufbauen», teilt die Uni mit.

Haken Nummer 1: Unsauberer Strom

«Wasserstoff hat das Zeug dazu, uns vorwärts zu bringen und künftig unseren Energiebedarf umweltverträglich und nachhaltig zu decken». Doch 96 Prozent des heute verwendeten Wasserstoffs werden aus Kohle, Erdöl oder Erdgas hergestellt. Bei der Produktion gelangen Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. «Deshalb steuert der an sich saubere Energieträger im Moment wenig bis gar nichts zum Klimaschutz bei».

Kohlenstofffrei produziert werden könnte Wasserstoff beispielsweise durch Elektrolyse, sagt Roger Alberto, Professor für anorganische Chemie. Rund vier Prozent des weltweit produzierten Wasserstoffs werden auf diesem Weg gewonnen. Solange allerdings der Strom, der in die Elektrolyse gesteckt wird, nicht aus nachhaltigen Quellen stammt, ist damit nicht viel gewonnen.

Roger Alberto und mit ihm ein Konsortium von Chemikerinnen und Physikern an der UZH und der Empa verfolgen am Universitären Forschungsschwerpunkt LightChEC eine andere Strategie. Sie wollen mit künstlicher Photosynthese Wasser spalten und so Wasserstoff gewinnen. «Unsere Idee ist, Sonnenlicht direkt in chemische Energie umzuwandeln», sagt Roger Alberto. Im Labor funktioniert die Wasserstoffherstellung mittels künstlicher Photosynthese schon.

Haken Nummer 2: Katalysator

Doch auch hier wieder ein Haken: «Der wunde Punkt», wie Alberto sagt, ist für die Wissenschaftler, Katalysatoren zu entwickeln, die langlebig und effizient sind. Mit den Katalysatoren, welche die UZH-Forschenden bislang entwickelt haben, läuft die künstliche Photosynthese höchstens zwei Wochen, dann haben sie sich zersetzt und müssen ausgewechselt werden.

«Eigentlich müssten Katalysatoren jahrelang unter Sonnenbestrahlung funktionieren, doch die UV-Strahlen im Sonnenlicht zerstören sie», sagt Alberto. Von einer Lösung des Problems sind die Forschenden noch weit entfernt. Ideal wären Reaktionsbeschleuniger, die sich selbst erneuern. Dennoch ist Alberto und seine Mitforschenden überzeugt: Die Wasserstoffgesellschaft könnte bis 2040 Wirklichkeit werden, wenn Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenspannen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erste Wasserstoffbombe
1 / 8
Die erste Wasserstoffbombe
Ivy Mike, 1. November 1952, Sprengkraft in TNT-Äquivalent: 10,4 Megatonnen (MT).
(Bild: nuclearweaponarchive.org)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In vier Stunden um die halbe Welt: Das steckt dahinter
Video: other_external
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheNormalGuy
18.12.2019 16:51registriert September 2017
"Nur einen Schritt entfernt"

Listet zwei Problempunkte auf.

Ist bei einem letzten Schritt nicht schon fast alles gelöst? Hier geht es immernoch um grundlegende Probleme...
1646
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lienat
18.12.2019 18:25registriert November 2017
Ach du meine Güte: Schon wieder ein Artikel, welcher in der Kommentarspalte einen Schlagabtausch zwischen der Wasserstoff- und der Batterie-Fraktion entfachen wird.

Schaut es doch bitte einmal so an: Beide Technologien haben ihre Stärken und schwächen und für beides gibt es mehr oder weniger sinnvolle Anwendungsgebiete (auch abseits der Mobilität). Also lasst bitte Mal gut sein und vergesst nicht, dass wenn zwei streiten, sich der dritte freut!

Anmerkung für den Redaktor: Der Titel ist irreführend. Für eine Wasserstoffwirtschaft braucht es mehr als nur nachhaltig hergestellten Wasserstoff.
1294
Melden
Zum Kommentar
avatar
K1aerer
18.12.2019 16:05registriert Mai 2019
Haken Nummer 3: Energieeffizienz
9242
Melden
Zum Kommentar
44
«Bei uns ist er herzlich willkommen»: Hier geniesst Pierin Vincenz sein neues Leben
Der frühere Raiffeisen-Chef verbringt seine Zeit fernab der Öffentlichkeit. Und er hat eine neue Freundin.

Der Fall des einstigen Vorzeigebankers Pierin Vincenz wird die Schweiz noch lange beschäftigen. Juristisch jedenfalls könnte es Jahre dauern, bis ein definitives Urteil vorliegt. Vincenz ist derweil heimgekehrt, nach Andiast, ins Bündner Dorf seiner Familie. Jedenfalls sei er dort «oft anzutreffen», wie Einheimische der «Bilanz» erzählt haben. Dann wohnt der gefallene Ex-Raiffeisen-Chef im Ferienhaus der Familie Vincenz.

Zur Story