Spass
Leben

Aperol Spritz hat ein Problem – eine Polemik

Aperol Spritz hat ein Problem. Let me explain

Kommentar
Der weltweit beliebteste Apéro-Drink hat einen üblen Beigeschmack von Kommerz, Zucker und Designfehler.
22.05.2020, 15:4417.12.2020, 16:17
Oliver Baroni
Folge mir
Mehr «Spass»

Das Wetter stimmt schon mal. Und die Bars dürfen ja auch wieder offen haben (die mit Terrasse oder Vorplatz sind da bevorteilt, klar). Und unweigerlich werden Zillionen Westeuropäer und Nordamerikaner sich Aperol Spritz bestellen.

Und alle lieben's.

Öh, nicht alle. Not me. Und ich bin nicht der Einzige. Aber erst mal von vorne.

Aperol Spritz – so geht's

aperol spritz
Bild: shutterstock
6 cl Aperol
9 cl Prosecco
bei Bedarf etwas Sodawasser
Orangenschnitz zum Garnieren​
Ein grosses Weinglas (oder gleich das amtlich gesponserte Aperol-Spritz-Glas, das du kürzlich von deinem Corporate Event geklaubt hast) mit Eiswürfeln füllen. Sämtliche Zutaten beigeben und mit einem Barlöffel vorsichtig rühren. Mit einem Orangenschnitz garnieren.
No Components found for watson.skyscraper.

Woher stammt es eigentlich?

Aus dem Veneto. Was auch der Grund ist, weshalb unerträgliche Besserwisser wie ich euch nun gerne belehren, dass der Drink früher mal Spritz Veneziano hiess. Aber die Österreicher haben auch noch was damit zu tun. «Spritz» ist tatsächlich eine Kurzform von «Gespritzter», und dieses deutsche Lehnwort hat seinen Ursprung in der habsburgischen Herrschaft über den Veneto in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damals gewöhnten sich dort stationierte österreichische Soldaten, Händler und Diplomaten bald mal an den Wein aus dem Veneto, waren aber mit der grossen Vielfalt etwas überfordert. Auch war der Alkoholgehalt höher, als sie es sich gewohnt waren, weshalb die Neuankömmlinge begannen, ihre Drinks mit etwas Wasser zu verdünnen. «Uno spritz per l'austriaco laggiù!»

Kommen wir zur Marke Aperol. Das Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, Gelbem Enzian, Bitterorange und aromatischen Kräutern wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri aus Padova (aha – Veneto wieder!) 1919 entwickelt. Geschmacklich Campari nicht unähnlich hat Aperol lediglich 11 Volumenprozent und somit weniger als die Hälfte des Mailänder Produkts. Während die Kombination von Aperol und Prosecco die durch und durch venezianische Provenance unterstreicht, ist es in Italien nicht unüblich, Aperol mit Campari, Cynar oder anderen Bitterlikören zu ersetzen.

No Components found for watson.skyscraper.

Wo ist also das Problem?

Das Problem ist eines des ... Beigeschmacks. Wörtlich und bildlich. Fangen wir bei Letzterem an. Dazu gehört die Frage: Wie wurde ein regionaler Apéro-Drink zum globalen Renner?

Die Antwort lautet: Mit viel Geld. 2003 wurde Aperol von der Gruppo Campari gekauft, einem der grössten Global Players im Alkoholsektor. Sofort erkannte deren Marketingabteilung das Potential des Drinks und positionierte ihn fortan als «the perfect drink for social occasions». Einige Mega-Promo-Kampagnen später und der Drink ist von keinem Firmenapéro, keiner Weihnachtsparty, Après-Ski-Hüttengaudi und keinem Junggesellinnenabschied wegzudenken.

Da hat man eine schöne lokale Spezialität genommen und sie zur Cash Cow gemacht. Da! Trinkt das! Und zwar aus dem dazugehörigen Glas mit Branding. Und mit dem Prosecco aus demselben Mutterhaus. Aperol Spritz – das ist ein Networking-Workshop in Flüssigform. Das Coca-Cola der Cocktail-Welt. Und der Erfolg gibt ihm Recht: Heute macht Aperol den grössten Verkaufsanteil im Sortiment der Gruppo Campari aus.

Ja. Ja, daran ist eigentlich nichts einzuwenden. Bloss, wenn der Erfolg derart aus einer Machtposition erzielt wurde, bleibt ein bitterer Beigeschmack. Denkt daran: Ihr mögt alle Aperol Spritz, weil eine millionenschwere Marketingkampagne das so wollte.

Und nun zum Geschmack selbst.

Vor ziemlich genau einem Jahr schrieb die Food-Journalistin Rebekah Peppler in der «New York Times» einen viel beachteten Artikel mit Titel «The Aperol Spritz Is Not a Good Drink». Darin verglich sie den «Instagram friendly Drink» mit einer Capri-Sonne nach dem Fussballtraining an einem heissen Tag. Und zwar «not in a good way».

«Jaaaaaaa. Endlich sagt's wer!», fuhr es aus mir empor. Da kann der Drink noch so perfekt zu Golden Hour und Instagram und der in der Schweiz ach so geliebten Apéro-Kultur passen, das Problem bleibt: Es ist kein wirklich guter Drink. Weil: zu zuckrig. Sorry. Und zwar weil in der Regel eher billiger, eher süsser Prosecco dafür verwendet wird.

No Components found for watson.skyscraper.

Womit wir beim Aperol Spritz Catch 22 wären

Ich war mal mit einer guten Freundin in jener grossartigen kleinen Bar in der Zürcher Altstadt, die einer gepflegten Cocktail-Kultur frönt (Locals werden's kennen, sonst E-Mail an mich). Völlig perplex stellte meine Begleitung fest, dass ihr Aperol Spritz geschlagene 25 Hämmer kostete (also einiges mehr als mein Dry Martini). Der Grund: Die Bar hat nun mal ausschliesslich hochwertigen Sprudelwein im Sortiment, und solcher hat seinen Preis.

Und deshalb, verehrte Damen und Herren, ist der Aperol Spritz bereits als Konzept fehlerhaft: Will man, dass er gut schmeckt, muss man einen gehörig guten Prosecco nehmen. Und das bedeutet, dass er im Verkauf zu teuer wird (zumindest hierzulande, wo man Gastro-Angestellten anständige Löhne bezahlt). Bei solchen Preisen geniesst man lieber den Sprudelwein pur. Will man einen erschwinglichen Drink, bekommt man den billigen Sprudel – und jenen süssen, sirupigen Beigeschmack.

Der Drink geht nicht auf. QED.

Jaaaa ... und was trinkst du stattdessen, Baroni?
Cava oder Champagner pur. Oder ein eiskaltes Bier. White Claw. Ach, du meinst Drinks oder Cocktails? Gimlet, Greyhound, Gin Rickey, Bourbon Buck, CoronaRita ... das, was du mir gerade in die Hand drückst. Ach, von mir aus einen Aperol Spritz, if you're paying 😉
Cheers und einen schönen Apéro, allerseits!

Trinken mit Stil

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Buon apetito retro! Italienische Snack-Werbung von anno dazumal
1 / 23
Buon apetito retro! Italienische Snack-Werbung von anno dazumal
Willkommen in der bunten Werbewelt Italiens der Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre!
quelle: flashbak.com / flashbak.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Michelada», der Sommerdrink aus Mexiko im watson-Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Nötig
22.05.2020 18:34registriert Oktober 2015
Und jetzt sollen wir das alle ebenfalls beschissen finden?
Lass doch den Leuten ihren Aperol und du trinkst deinen Super-Hipster-Kleine-Brauerei-Gschmeus.
Am besten wäre noch von einem "local", damit Hipster auch wirklich Hipster bleibt.

Sorry musste mal raus.
51970
Melden
Zum Kommentar
avatar
SagittariusA*
22.05.2020 16:09registriert Februar 2014
Also mir schmeckts! Okey, zu klebrig! Stimmt! Abzocke? Ja stimmt auch! Ich sitz jetzt gerade auf der Veranda und trinke ein eiskaltes Bier (pale ale)! Passt auch! Also immer nach dem Motto: grad uf das wo Luscht hesch druf!
Prost!
34024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
22.05.2020 15:52registriert März 2020
Spannend und jetzt, wo ich es lese fällt mir auch auf, dass Aperol Spritz erst "kürzlich" (sorry, bin schon alt) so zum Modegetränk wurde.

Spannende Geschichte, danke. Der Anti-Konzern-Twist ist für meinen Geschmack etwas zu schal.
25017
Melden
Zum Kommentar
98
Ich hasse Vorhänge

Schauplatz des verstörendsten Endes einer TV-Serie, das von David Lynchs «Twin Peaks», ist ein Labyrinth aus schweren roten Vorhängen.

Zur Story