Sport
Analyse

Eishockey: Darum gewinnen die ZSC Lions im Playoff gegen den SC Bern

Zuerichs Patrick Geering, links, jubelt nach seinem Tor zum 1-2 neben Teamkollege Dave Sutter, im dritten Eishockey Playoff-Halbfinalspiel der National League zwischen dem SC Bern und den ZSC Lions, a ...
Captain Patrick Geering jubelt mit seinem Verteidigungspartner Dave Sutter.Bild: KEYSTONE
Analyse

Die ZSC Lions gewinnen in den Playoffs weiter – doch sind sie auch das bessere Team?

Die ZSC Lions schaffen das zweite Break in Bern und führen in der Halbfinal-Serie wieder. Wie bisher nach jedem Spiel entstanden sofort Diskussionen darüber, welches Team nun das bessere war. Wir haben nach Antworten gesucht.
01.04.2018, 12:2701.04.2018, 22:03
Mehr «Sport»

«Statistik ist für Verlierer, die erklären wollen, weshalb sie verloren haben», pflegt der frühere Nationaltrainer und heutige TV-Experte Simon Schenk immer wieder zu sagen. Damit mag er zu einem gewissen Teil recht haben. Doch die Statistik bringt auch viel Nutzen und interessante Einsichten.

Die Highlights des gestrigen Spiels.Video: YouTube/MySports

So wird in der aktuellen Halbfinalserie zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern unter den Fans nach Spielschluss immer gestritten diskutiert, welches Team das bessere war. Und ob der Sieg der anderen Mannschaft denn nun auch tatsächlich «verdient» war. Dabei sieht sich natürlich jedes Fanlager im Recht. Die Statistik kann hier helfen, diese Fragen bis zu einem gewissen Mass zu beantworten.

Die Statistik, die dafür verwendet wird, nennt sich «Corsi» (benannt nach Jim Corsi, der bis 2017 Goalie-Coach bei den St.Louis Blues war). In den Playoffs fällt auf, dass die ZSC Lions ihre einzigen zwei Niederlagen in Spielen kassiert haben, in denen sie das Spielgeschehen eigentlich unter Kontrolle hatten.

Corsi (CF%)
Bei Corsi werden die Schussversuche (Schüsse aufs Tor, Schüsse neben das Tor, geblockte Schüsse) des eigenen Teams ins Verhältnis gesetzt mit den Schussversuchen des gegnerischen Teams, wenn der betreffende Spieler auf dem Eis steht. Die entstehende Prozentzahl gibt eine Einschätzung über den Spielanteil eines Teams. Ein Corsi-Wert von über 50 gilt als gut.
micha hofer

Bei der 1:4-Startniederlage im Viertelfinal gegen den EV Zug lässt sich das erklären. Damals gerieten die Zürcher früh in Rückstand und kämpften dann über 50 Minuten gegen die Niederlage an. Das Resultat: Sie kontrollierten bei ausgeglichenem Spielerbestand mehr als 54 Prozent der Schussversuche. Logisch: Teams, die versuchen, einen Rückstand aufzuholen, generieren oft mehr Schüsse als das in Führung liegende Team. 

Bei der Niederlage im zweiten Halbfinalspiel gegen Bern sieht es etwas anders aus. Dort lagen die Zürcher während des ganzen Spiels gerade mal eine Minute zurück, kontrollierten aber beinahe 53 Prozent aller Schussversuche. So gesehen ist die Niederlage, ermöglicht durch einen zufälligen Abpraller beim Schiedsrichter, erst recht unglücklich. 

Corsi (CF%) der ZSC Lions in den Playoffs

Blau = Corsi bei ausgeglichenem Spielerbestand. Rot = Corsi in allen Situationen.
Blau = Corsi bei ausgeglichenem Spielerbestand.
Rot = Corsi in allen Situationen.
grafik: watson

Berner Fans mögen argumentieren, dass ihre Mannschaft in allen drei bisherigen Spielen «optisch überlegen» war. Das stimmt zu einem gewissen Punkt, liegt aber nur an den Special-Teams. 

Zählt man in den bisherigen drei Spielen die Schussversuche aus allen Situationen – also auch aus Über- und Unterzahl – waren die «Mutzen» über weite Strecken das spielbestimmende Team. Das liegt vor allem an ihrem dominanten Powerplay. Doch ausgeglichenem Spielerbestand (5 gegen 5, 4 gegen 4 oder 3 gegen 3) wendet sich das Blatt. Dort hatten die Zürcher Löwen in bisher jedem Spiel die Oberhand. 

SCB-Captain Simon Moser analysiert die Niederlage im dritten Spiel.Video: YouTube/MySports

Dieser Eindruck bestätigt sich auch, wenn man die Tor-Ausbeute anschaut. Die Lions haben bei «even strength» bisher sieben Tore geschossen und nur vier kassiert (Plus-3-Bilanz). In den Special Teams kommen sie aber nur auf zwei eigene und vier Gegentreffer (Minus-2-Bilanz). 

Wir versuchen deshalb die Diskussionen unter den Fans vorerst einmal zu beenden und sagen: Die ZSC Lions sind bisher über die ersten drei Partien gesehen das spielbestimmende Team. Der SC Bern hält sich aber dank seinen starken Special-Teams am Leben. Und wollen die Zürcher weiterhin gewinnen, müssen sie dringendst von der Strafbank wegbleiben. 

Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber

Video: Angelina Graf

Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
morax
01.04.2018 12:35registriert Januar 2014
Statistik hin oder her, das besser Team wird im Finale stehen.
849
Melden
Zum Kommentar
avatar
Damogles
01.04.2018 13:35registriert Mai 2017
wer gewinnt, war besser - Punkt
569
Melden
Zum Kommentar
6
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story