Sport
Analyse

National League: Klubs ignorieren die Fans und verspielen viel Goodwill

Marc Luethi, Geschaeftsfuehrer der SC Bern Eishockey AG, rechts, spricht an der Seite von Andre Bechir, Senior Advisor, Gadget-abc Entertainment Group, links, waehrend einer Podiumsdiskussion ueber da ...
Die Klub-Bosse der National League wie Marc Lüthi (SC Bern) haben für die Fans bislang kein Gehör.Bild: keystone
Analyse

Die Klub-Bosse übergehen die Meinung der Fans – warum das gefährlich sein kann

Die Zukunftspläne der National-League-Klubs stehen im direkten Gegensatz zu dem, was die Fans wollen. Die Klubbosse verspielen so viel Goodwill.
22.12.2020, 17:1224.12.2020, 10:05
Mehr «Sport»

Seit gestern hat die neue National League AG 14 Verwaltungsräte. Neben Präsident Matthias Berner und CEO Denis Vaucher sind neu auch die zwölf Geschäftsführer der National-League-Klubs dabei. Nun gehe es darum, die «Einzelheiten» zu erarbeiten, heisst es in einer Mitteilung.

Elf der zwölf Klubs planen etwa eine Erhöhung der Ausländerbegrenzung. Statt wie bisher vier dürften neu bis zu zehn Import-Spieler eingesetzt werden. Dafür würde der Status der «Lizenzschweizer» abgeschafft, also ausländische Spieler, die bislang nicht als Ausländer gegolten haben, weil sie schon lange genug in der Schweiz spielten, würden auch unter diese Begrenzung fallen. Gleichzeitig darf die National League neu im Alleingang entscheiden, wer der Liga angehören darf und wer nicht, was einer faktischen Abschaffung des sportlichen Auf- und Abstiegs gleichkommt. Zudem soll auch ein abgeschwächte Variante eines «Financial Fairplay» eingeführt werden, um die Lohnstrukturen besser im Griff zu behalten.

Von den zwölf NL-Klubs sprechen sich einzig die ZSC Lions öffentlich gegen eine Erhöhung der Ausländerbegrenzung und eine Abschaffung des sportlichen Auf- und Abstiegs ein.

Diese zwei Punkte bringen denn auch die Fan-Seele zum Kochen. In einer Umfrage von watson geben beispielsweise bis zu 90 Prozent der Fans an, dass sie gegen die geplante Erhöhung der Ausländerbegrenzung sind. Sie befürchten den Verlust von Identifikationsfiguren und dass die zusätzlichen Ausländer dem Nachwuchs die Plätze in der ersten Mannschaft wegnehmen. Gleichzeitig sorgt man sich davor, dass die Meisterschaft aufgrund des wegfallenden Abstiegs an Spannung verliert.

Gestern veröffentlichten zudem 18 organisierte Fan-Gruppierungen aus den drei höchsten Schweizer Ligen ein gemeinsames Statement, in dem sie sich klar gegen die Pläne stellen.

Die Reform in der National League hat zwei Probleme – eines ist struktureller und eines ist kommunikativer Art. Das strukturelle Problem ist die Reform selbst. Sie kommt als Gesamtpaket mit diversen Punkten daher. Konkret bedeutet das: Kein Financial Fairplay ohne Anpassung der Ausländerregelung. Die kleinen Teams werden mit der Abschaffung des Abstiegs gelockt. Mehrere Klubs bestätigten gegenüber watson, nicht mit allen Punkten der Reform einverstanden zu sein. Man habe ihnen aber trotzdem zugestimmt, weil man einen Kompromiss habe eingehen müssen.

Eine Kompromisslösung also, die nur wenige glücklich macht. Die Reformstruktur, deren grosses Ziel es sein sollte, die Lohnkosten in der National League in den Griff zu bekommen, verkommt so zur Mogelpackung. Eine erweiterte Ausländerbegrenzung dürfte die Lohnkosten der Klubs kaum langfristig senken. Liga-CEO Denis Vaucher gibt denn auch zu, dass man nicht wisse, was die langfristigen Auswirkungen der geplanten Änderungen seien.

Das noch grössere Problem in dieser Debatte ist die Kommunikation der Liga und der Klubs. Sie haben sich bislang kaum auf eine Diskussion eingelassen und ignorieren mehrheitlich die Stakeholder, die sie vor wenigen Wochen noch um Spendenaktionen oder um einen Verzicht der Rückerstattung von Saisonabos gebeten hatten.

Gleichzeitig beklagen sich die CEOs der National League, dass man das Thema der Ausländerbegrenzung nie im Gesamtkontext mit den anderen geplanten Reformen betrachte, weigerten sich aber lange, zu den Themen Auskunft zu geben.

Stets heisst es, man könne «zu laufenden Prozessen» keine Stellung beziehen. Doch wenn die Prozesse abgeschlossen sind, muss man auch keine Stellung mehr dazu nehmen. So wirkt es auf die Öffentlichkeit, als wollten die Klubs die Reform möglichst ohne Gegenstimme durchziehen und die ganze Angelegenheit unter den Teppich kehren. Und das macht die Fans noch wütender, als sie es aufgrund der eigentlichen Reformpläne ohnehin schon sind.

Die Klubs verkennen das Ausmass dieser Wut. Denis Vaucher bringt den Fussball als Vergleich. Dass dort die Zuschauer auch ins Stadion kommen, obwohl deutlich mehr Ausländer spielen als im Eishockey.

Lugano's player Mijat Maric and Young Boys' player Guillaume Hoarau, from left, fight for the ball, during the Super League soccer match FC Lugano against BSC Young Boys, at the Cornaredo st ...
Schon vor Corona mehrheitlich leer: die Schweizer Fussball-Stadien.Bild: TI-PRESS

Doch dieser Vergleich lässt sich so nicht exakt ziehen. Einerseits sind viele Eishockeyfans eher konservativer als der typische Fussballfan. Andererseits ist gerade der Schweizer Fussball kein Zuschauermagnet. Die Stadien der Super League sind durchschnittlich nicht einmal zu 50 Prozent ausgelastet.

Man verweist zudem auf die Abschaffung der Lizenzschweizer und betont, dass deshalb ja gar nicht so viele zusätzliche Ausländer kommen können. Dabei verschweigt man aber, dass auch mit diesem Faktor in den zwölf NL-Teams rund 40 zusätzliche Plätze für Imports frei werden.

Eines der Lieblingsargumente von den wenigen, die sich in der Ausländerdebatte äussern, lautet zudem: «Nur weil plötzlich zehn Ausländer zugelassen sind, heisst das ja nicht, dass diese Limite auch ausgeschöpft werden muss.» Doch dass fällt natürlich etwas schwer zu glauben, haben die Klubs doch in der Vergangenheit noch nie bewiesen, dass sie sich zurückhalten können. Teilweise wurden auch jetzt schon sechs, sieben oder acht Ausländerlizenzen in einer Saison verbraten. Das dürfte sich auch künftig nicht ändern.

Das erkennen auch die Fans. Im Frühling und noch bis vor kurzem haben die Klubs stets betont, wie wichtig die Fans für das Überleben sind. Gewisse Klubs riefen die Saisonkartenbesitzer gar dazu auf, auf die Rückerstattung des Kaufpreises zu verzichten, um so das Überleben des Vereins zu sichern. Und nun politisieren sie komplett am Willen der Fans vorbei.

Der Brief, mit dem der SCB die Fans zum Verzicht aufrufte:

1 / 5
Der Brief, mit dem der SCB die Fans zum Verzicht aufruft
quelle: sc bern / sc bern
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Immerhin haben Davos und Zug jetzt als erste Klubs einen Schritt auf die Fans zugemacht. Im Januar will man sich über die Ligareformen aussprechen. Auch SCB-CEO Marc Lüthi hat sich mit einem Statement geäussert. Dennoch sind die Klubs gerade dabei, sehr viel Goodwill zu verspielen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
1 / 36
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
Raphael Diaz, 2003, damals 17, beim EV Zug
quelle: hc davos / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
22.12.2020 17:46registriert August 2018
Ohne Not machen die Ligabosse die NLA* und NLB* kaputt.

Kein Abstieg und 10 Ausländer, gohts no?

Die Fans sollten sich für die Saison 2021/22 organisieren und absprechen.

Kein Kauf eines Saisonabos bis die gesamte Reform zurückgenommen worden ist. Auch keine Einzeleintritte. Streik ist angesagt.

Aufschaltung einer Website wo die Fans und Clubbosse sehen, wieviele Fans die Saison boykottieren werden.

Wenn Lüthi dort bespielsweise sieht, dass 8000 Fans ihr Saisonabi nicht verlängern..

#fahrtabmitdieserreform

*ich schreibe extra NLA und NlB
33612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sitzplätzler
22.12.2020 17:25registriert April 2017
Gehe mal davon aus, dass die rund 60 zusätzlichen Plätze von Watson errechnet wurden und korrekt sind.

Auf der anderen Seite erzählt Lengweiler im Blick, dass "mit den CH-Lizenz-Spielern ja jetzt schon 6-7 Ausländer pro Team spielen".

Wer etwas rechnen kann, sieht dass da von Lengweiler einfach Fakten etwas aufgebessert werden um gut dazustehen.

Die Reform ist eine Frechheit und für mich das Verhalten von einigen CEOs komplett daneben!
2999
Melden
Zum Kommentar
avatar
SF_49ers
22.12.2020 17:47registriert Mai 2020
Der vergelich mit dem fussball hinkt doch. Die schweizer hockey meisterschaft ist hochstehender als die fussballer meisterschaft. Beim hockey sind wir im neben der nhl khl und schwedischen liga vorne dabei. Im fussball eine randnotiz
2695
Melden
Zum Kommentar
41
Kleiner Surfer, riesige Welle – ein neuer Weltrekord winkt

Der deutsche Surfer Sebastian Steudtner hat wohl seinen eigenen Weltrekord verbessert. Im portugiesischen Nazaré, bekannt für seine riesigen Wellen, bezwang Steudtner eine 28,57 Meter hohe Welle.

Zur Story