- Sport
- Eishockey
Eishockey: WM-Silberheld Simpson ist neuer Nationaltrainer von Ungarn
Ab in die Puszta – WM-Silberheld Simpson trainiert neu Ungarn
Der frühere Schweizer Nationaltrainer Sean Simpson hat eine neue Herausforderung. Der 60-Jährige soll Ungarn in die höchste WM zurückbringen.
Er ist einer der erfahrensten und erfolgreichsten Coaches Europas: WM-Silberheld von 2013, Sieger der Champions League und des Victoria Cups 2009, Meister in der Schweiz und in Deutschland. Logisch also, dass sich Ungarn um Sean Simpson bemüht hat. Die Ungarn wollten zurück in die höchste WM-Klasse, dorthin, wo sie zuletzt 2016 waren.
Zuletzt Berater in Freiburg: Sean Simpson. Bild: KEYSTONE
Simpson hat zwar seine Vermögensbildung abgeschlossen. Aber eine Herausforderung im Hockey reizt ihn noch immer. Letzte Saison half er Christian Dubé dabei, Fribourg-Gottéron doch noch in die Playoffs zu bringen. Weil Gottérons Sportchef sein Geld aber lieber in Spieler investiert (er hat fünf Ausländer unter Vertrag), hat er die Zusammenarbeit mit Simpson nicht verlängert. Was womöglich ein Fehler war.
So ist Sean Simpson nicht mehr der zweitwichtigste Mann bei Fribourg-Gottéron, sondern der wichtigste Mann im ungarischen Hockey. Das Potenzial dieser Hockey-Kultur ist erheblich, die Herausforderung, Ungarn wieder erstklassig zu machen, ist reizvoll.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Apropos Simpson: Wenn die Simpsons Geschichte schreiben
Ihr habt diesen Klassiker falsch übersetzt!
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Kommentar
Die U20-WM zeigt, dass die Schweizer Hockey-Bosse an der falschen Baustelle arbeiten
Die Schweizer U20-Nationalmannschaft scheidet an der Junioren-WM blamabel und ohne Sieg aus. Es zeigt das grosse Problem auf, das mit der geplanten Ligareform nur noch verstärkt würde.
Die Schweizer U20-Nationalmannschaft erwachte zu spät. Nach einem 0:4-Rückstand gegen Deutschland gab es am Ende eine 4:5-Niederlage im entscheidenden Spiel, in dem die Schweiz einen Sieg nach 60 Minuten gebraucht hätte. So endete eine enttäuschende Junioren-Weltmeisterschaft verfrüht. Immerhin muss die Nati in diesem speziellen Jahr nicht auch noch gegen den Abstieg spielen.
4 Spiele, 0 Punkte, 5 Tore und 20 Gegentore. Wie lässt sich das schlechte Abschneiden erklären? Einerseits mit den …
Link zum Artikel