Sport
Eishockey

Schweizer Teams in der Champions Hockey League: So erfolgreich wie nie

Fans during the Champions Hockey League match between Switzerland's HC Lugano and Finland’s JYP Jyvaeskylae in Lugano, Switzerland, at the Corner Arena, October 9 2018. (KEYSTONE/Ti-Press/Davide  ...
Leere Plätze im Stadion trotz sportlichem Erfolg: Auch in Lugano ringt die europäische Liga um Akzeptanz.Bild: TI-PRESS

Schweizer glänzen in der Champions Hockey League – Momentaufnahme oder positiver Trend?

Die Schweizer Teams schneiden in der Champions Hockey League dieses Jahr überragend ab. Alle vier Schweizer Teams haben sich für die K.o.-Phase qualifiziert. Zeigt die Kurve weiter nach oben?
18.10.2018, 10:1318.10.2018, 10:54
Marcel Kuchta / CH Media
Mehr «Sport»

Heimlich, still und leise – fast unbeachtet von der breiteren Öffentlichkeit spielt sich ein kleines Eishockey-Wunder ab. In der Champions Hockey League – quasi der ganz kleine Bruder der grossen Fussball-Champions-League – haben alle vier Schweizer Mannschaften die Gruppenphase überstanden. Die ZSC Lions, der SC Bern, der HC Lugano und der EV Zug stellen damit ein Viertel der verbleibenden Teilnehmer, welche nun in der K.-o.-Phase um die Krone des europäischen Klub-Eishockeys kämpfen.

Niederlage zum Abschluss der Gruppenphase: Bern unterliegt Salzburg.Video: YouTube/Champions Hockey League

Dass sich gleich alle Schweizer Vertreter für die nächste Runde qualifiziert haben, ist deshalb so ausserordentlich, weil der Wettbewerb in seinen bisherigen vier Austragungen (die CHL existiert seit der Saison 2014/15) dreimal von einem schwedischen und einmal von einem finnischen Team gewonnen wurde.

Die Nordeuropäer dominierten bisher fast nach Belieben. Doch diesmal scheiterte der Titelverteidiger Jyväskylä aus Finnland ausgerechnet nach einer 0:1-Niederlage gegen Lugano bereits in der Gruppenphase.

Schweizer Standortvorteil

Ist der aktuelle Exploit der Schweizer Vertreter Zufall, eine schöne, aber vergängliche Momentaufnahme oder doch ein Hinweis darauf, dass unsere höchste Liga im europäischen Vergleich tatsächlich an Qualität gewonnen hat? Fest steht, dass die National League als Produkt und punkto Strahlkraft nach der nordamerikanischen NHL und der russisch geprägten KHL bei der Rekrutierung von ausländischem Personal einen Standortvorteil hat.

Als Söldner kann man in der Schweiz gutes Geld verdienen, gepaart mit einem hohen Lebensstandard. Was wiederum bedeutet, dass unsere Spitzenteams sicher über vier oder mehr überdurchschnittlich gute Ausländer verfügen.

Zuerichs Fredrik Pettersson, rechts, jubelt mit Patrick Geering nach seinem 1:0 Tor am Eishockey Spiel der Champions Hockey League, ZSC Lions gegen KAC Klagenfurt, aufgenommen am Mittwoch, 11. Oktober ...
Fredrik Pettersson – schwedischer Leistungsträger der ZSC Lions.Bild: KEYSTONE

Ewiger Talentverlust

Der ewige Talentverlust der Skandinavier in der Breite bzw. beim einheimischen Personal haben die Teams aus dem hohen Norden tendenziell Vorteile, müssen aber einen schier endlosen «Talentverlust» Richtung NHL oder KHL verkraften. Die skandinavischen Teams bestehen oft entweder aus extrem jungen, talentierten Spielern oder aus routinierten Rückkehrern, die ihr Karrierenende in der einheimischen Liga zelebrieren.

Ihr Nachteil ist also, dass die Zusammensetzung des Kaders von Saison zu Saison bisweilen extrem volatil ist. Dies im Gegensatz zu den Schweizer Spitzenteams, die sich auf einen über Jahre gewachsenen Kern von Schlüsselspielern verlassen können.

Teams in der k.o.-Phase nach Liga.
Teams in der k.o.-Phase nach Liga.Bild: watson, infogr.am

Kommt dazu, dass die Schweizer Klubs aus den europäischen Erfahrungen der letzten Jahre die richtigen Schlüsse gezogen haben. Zum Beispiel, dass man Gegner aus Nicht-Eishockey-Hochburgen wie Grossbritannien, Österreich, Frankreich oder Norwegen nicht auf die leichte Schulter nimmt. Oder man hat gelernt, wie man gegen die spielerisch und taktisch hervorragenden Skandinavier bestehen kann.

Nicht wie im Fussball

Ein weiterer Faktor in dieser Gleichung ist die Tatsache, dass man die Champions Hockey League inzwischen vollumfänglich als sportliche Herausforderung akzeptiert und sich entsprechend hohe Ziele gesetzt hat. Teams wie die ZSC Lions oder SC Bern streben den Titelgewinn an und schenken dem Wettbewerb höchste Aufmerksamkeit.

Dass dies bisher nicht unbedingt immer der Fall gewesen ist, hängt auch eng mit den finanziellen Rahmenbedingungen zusammen. Im Gegensatz zum Fussball gibt es im Eishockey unter dem Deckmantel der Champions League keine Millionen, mit welchen man die Finanzen im Erfolgsfall aufbessern kann, zu verdienen.

Die Preisgeldentwicklung in der Champions Hockey League.
Die Preisgeldentwicklung in der Champions Hockey League.Bild: champions hockey league

Im Gegenteil: Es konnte vorkommen, dass die Klubs – auch wegen der teilweise aufwendigen Reisen – Verluste im sechsstelligen Bereich schrieben. Das Gesamtpreisgeld beträgt heuer knapp 2 Millionen Euro. Der Champion erhält 365 000 Euro. Bis ins Jahr 2023 soll der Preisgeldtopf sukzessive auf 3.5 Millionen Euro erhöht werden. Erst dann wird es sich tatsächlich auch finanziell lohnen, in der Champions Hockey League nach Ruhm und Ehre zu streben.

Bleibt die Frage, ob sich der sportliche Höhenflug auf dem europäischen Parkett auch auf das Zuschauerinteresse auswirkt. Der Blick auf die Zuschauerzahlen der Schweizer Vertreter lässt Zweifel aufkommen. In Bern, welches im Schnitt über 16 000 Zuschauer zu seinen NLA-Heimspielen begrüssen darf, kamen 8500 Leute pro CHL-Partie. In Zürich waren es 3350, in Zug 3850 und in Lugano 3700. Der Publikumsaufmarsch war also überall bescheiden im Vergleich zum Ligaalltag – dies trotz sportlichem Erfolg.

Die Schweizer Trikots in der Champions Hockey League 18/19

Die Skepsis der Fans und die fehlenden Stars

Das lässt zwei Schlüsse zu: Die Fans sind gegenüber dem Wettbewerb auch im fünften Jahr seiner Existenz skeptisch und können den sportlichen Wert nicht richtig (ein-)schätzen. Zweitens fehlen – im Gegensatz zum Fussball – eben auch die gegnerischen Stars, die in die Schweiz kommen. Die allerbesten Cracks spielen sowieso in der NHL.

Und die restlichen Spieler mit einigermassen geläufigen Namen verdienen ihr Geld in der Regel in der KHL, welche die Champions Hockey League vor allem aus wirtschaftlichen Gründen links liegen lässt. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern. (aargauerzeitung.ch)

Die neuen NL-Ausländer 2018/19

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ralck
18.10.2018 10:39registriert Juni 2015
Alle Heimspiele von Davos in der CHL schaute ich live im Stadion. Für die Auswärtsspiele reiste ich nach Tschechien und Schweden – krasse Erlebnisse. Leider kann man aber nicht immer und überall hin eine Reise organisieren oder beliebig viele Ferientage eingeben. Ich wäre gerne mal nach Österreich oder Deutschland gefahren – das würde je nachdem auch ohne Flug gehen. Nur siehts noch nicht so aus, als würde Davos nächste Saison in der CHL spielen… ;-)

Trotzdem: Die CHL ist die perfekte Abwechslung zum NLA-Alltag. Es braucht kein Ovi, Sid, who ever. Auch gegen Färjestad kann es rocken!
1385
Melden
Zum Kommentar
avatar
goldmandli
18.10.2018 12:31registriert November 2014
Ich bin grosser Fan der CHL. Die Spiele bieten Abwechslung und die App ist grossartig. So viele Statistiken, die in Echtzeit abgerufen werden können.
521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bobo B.
18.10.2018 15:13registriert März 2015
Ich sag es mal so: Wer die CHL nicht ehrt, ist die National League nicht wert! Ich habe noch nie verstanden, wie man als Eishockeyfan den CHL-Spielen der eigenen Mannschaft fernbleiben kann. Zusätzlich ist es noch eine der seltenen Gelegenheiten den NL-Konkurrenten die Daumen zu drücken...
371
Melden
Zum Kommentar
26
Wenn Gesten mehr sagen als Worte – Barcelona fühlt sich «betrogen»
Gestern Abend endete Barcelonas Champions-League-Reise im Viertelfinal gegen Paris Saint-Germain. Nach der emotionsgeladenen Partie (1:4) hadern die Barcelona-Akteure mit dem Schiedsrichter und wittern «Betrug».

Lange deutete alles darauf hin, als könne sich der FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain für die Achtelfinalniederlage im Jahr 2021 revanchieren. In einem packenden Hinspiel gingen die Katalanen auswärts als Sieger vom Platz und stellten im Rückspiel im eigenen Stadion mit dem Führungstreffer durch Raphina in der 12. Minute früh die Weichen in Richtung Halbfinal.

Zur Story