Sport
Eishockey

National League: 6 Ausländer? Das Pro und Contra

Blick in die Resega vor dem dritten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A zwischen dem HC Lugano und dem SC Bern, in der Resega Halle in Lugano, am Donnerstag, 7. April 2016. (KEYSTONE/Ti ...
Die Frage aller Fragen: Wie würden sechs Ausländer pro Klub das Schweizer Hockey verändern?Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Braucht es sechs NL-Ausländer? Zaugg vs. Kuchta im Pro und Contra

Dürfen die Klubs in der NLA ab der kommenden Saison in Meisterschaftsspielen sechs statt bisher vier Ausländer einsetzen? Über diese Frage stimmen morgen Mittwoch die Klubvertreter der National League ab und streiten heute unsere Hockey-Experten.
13.11.2018, 17:2613.11.2018, 17:46
klaus zaugg, marcel kuchta
Mehr «Sport»

PRO

Marcel Kuchta, «Aargauer Zeitung»

Marcel Kuchta.
Marcel Kuchta.bild: az
«Nationalteam und Junioren leiden? Das ist Quatsch.»
«Mit zwei zusätzlichen Ausländern würde der notorisch überhitzte Schweizer Transfermarkt endlich abgekühlt.»

Lassen wir die Zahlen sprechen: Die Marke von 30 Schweizer Spielern, die sich in den nordamerikanischen Ligen oder in Schweden versuchen, ist inzwischen bald erreicht. Vor zehn Jahren konnte man unsere Legionäre an einer Hand abzählen. Die Auswirkungen auf unsere höchste Liga, die National League, sind gravierend. Einerseits fehlen die besten Profis, andererseits fehlen auch die besten Junioren, die sich im Ausland ausbilden lassen.

Die Konsequenz ist, dass die Qualität der Spieler in der NLA tendenziell sinkt, gleichzeitig aber das Lohnniveau steigt, weil der Kampf um das «Resttalent» immer erbitterter wird. Was dazu führt, dass vor allem «Mittel- und Ergänzungs-Spieler» fürstliche Löhne beziehen – gemessen an ihrer Aufgabe. So dreht sich die Lohnspirale im Schweizer Eishockey munter nach oben. Alle Appelle an die Vernunft der Sportchefs verhallen, weil sich halt doch immer noch einer findet, der dem Spieler XY ein paar Tausender mehr bezahlt. Weil es eben meistens an Alternativen fehlt.

Bist du für eine Erhöhung des Ausländerkontingents?

Die Lösung des Problems liegt deshalb auf der Hand: Das Ausländer-Kontingent wird von vier auf sechs Spieler erhöht. Damit liesse sich der Schweizer Spielerbedarf auf NL-Niveau auf einen Schlag um 24 Mann reduzieren. Man könnte vor allem im Bereich der Ergänzungsspieler sparen, da man Ausländer dieser Stärkeklasse zu wesentlich günstigeren Konditionen verpflichten kann, weil die Auswahl viel grösser ist.

Aber was ist mit dem Argument der Gegner, dass durch die zusätzlichen Söldner die Nationalmannschaft leidet, weil weniger Schweizer Spieler eingesetzt werden? Das ist – mit Verlaub – Quatsch. Wer auf höchstem Niveau bestehen will, der muss sich auch in unserer Liga gegen die ausländischen Mitspieler behaupten können. Unser Nationalteam gewann WM-Silber, weil die vom Konkurrenzkampf gestählten NHL-Spieler mit gutem Beispiel vorangingen. Dasselbe gilt für die Junioren, die mit einer Reform weniger Einsatz-Chancen erhalten würden. Wer gut ist, der schafft es trotzdem.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen

CONTRA

Klaus Zaugg, Eismeister

Klaus Zaugg.
Klaus Zaugg.bild: watson
«Der grösste Unsinn der Neuzeit muss verhindert werden.»
«Zwei zusätzliche Ausländer verteuern jedes Team um mindestens eine Million Franken – und 24 Ausbildungsplätze werden vernichtet.»

SCB-Manager Marc Lüthi will mit zwei zusätzlichen Ausländern mehr Markt schaffen, die zwei zusätzlichen Arbeitsplätze mit billigen Ausländern besetzen, die Löhne der helvetischen Mitläufer drücken, Geld sparen und nebenbei noch das Niveau heben. Kurz: Noch nie haben so kluge Leute so viel Unsinn erzählt wie in dieser Diskussion. Aber bringen wir es auf den Punkt.

  1. Es gibt keine billigen Ausländer. Gäbe es sie, so könnten sie ja jetzt schon verpflichtet werden.
  2. Zwei zusätzliche Ausländer verdrängen nicht zwei teure einheimische Mitläufer. Wer vorne dabei sein oder nicht absteigen will, braucht bessere Mitläufer als die Konkurrenz. Zwei zusätzliche Ausländer verdrängen zwei Nachwuchsspieler.
  3. Die Titanen können sich sechs erstklassige Ausländer (zum Preis von 600'000 bis 900'000 Franken) leisten, die Hälfte der Klubs nur mittelmässige (zum Preis von 400'000 bis 600'000 Franken). Die Differenz zwischen «oben» und «unten» wird grösser, die Ausgeglichenheit der Liga ist schnell dahin.
  4. Die Erhöhung von vier auf sechs Ausländer wird vollends absurd durch die geplante Beibehaltung der Beschränkung auf acht Lizenzen. Um Verletzungen und Flops bei sechs Ausländern zu korrigieren und sicherzustellen, dass im Titel- oder Abstiegskampf sechs gute Ausländer zur Verfügung stehen, bleiben zwei Lizenzen! Die Folge: Im Frühjahr werden die meisten Klubs nicht einmal mehr sechs einsatzfähige Ausländer haben und müssen das Manko konsequenterweise über Schweizer Mitläufer ausgleichen. So werden die Löhne der Spieler zusätzlich angeheizt.

In einem Satz ausgedrückt: Zwei zusätzliche Ausländer verteuern jede National-League-Mannschaft um mindestens eine Million Franken und «vernichten» zusätzlich noch 24 Ausbildungsplätze für Schweizer Spieler. Da bleibt nur ein Schluss: Die Idee ist der grösste Unsinn der Neuzeit.

Darum geht's!
An der Eishockey-Ligaversammlung von morgen Mittwoch in Solothurn wird primär über das Ausländerkontingent in der National League diskutiert und abgestimmt.

Zu einer Abstimmung kommt es, weil der SC Bern und der Genève-Servette HC einen entsprechenden Antrag eingereicht haben. Neu sollen ab nächster Saison sechs statt vier Ausländer pro Spiel eingesetzt werden können. Mit zusätzlichen Ausländern sollen die Lohnkosten, die in der Schweiz in den letzten zehn Jahren im Schnitt um 50 Prozent stiegen, gesenkt werden. Im Sommer erhielt die Erhöhung des Kontingents in einer Konsultativ-Abstimmung keine Mehrheit.

Die Gegner des Antrags spekulieren, dass eine Erhöhung finanziell keine Entlastung ergibt. Immer wieder wurde der Vorwurf portiert, Bern presche in der Angelegenheit nur vor, um den im Frühling nach Zug wechselnden Goalie Leonardo Genoni durch einen zusätzlichen Söldner ersetzen zu können.

Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
13.11.2018 17:41registriert April 2017
Hätte ich nicht für möglich gehalten, aber ganz klar #teamzaugg
1978
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lindros88
13.11.2018 17:56registriert Februar 2014
Noch selten (oder vielleicht auch noch gar nicht) war ich zu 100% der Meinung von Klaus Zaugg. Aber in diesem Fall gibt es die volle Punktzahl 👍🏻👏🏻👏🏻

Wenn der SC Bern schon Geld 💴 für einen Biber ausgeben kann, der schon in Kloten nur noch ein schwacher Mitläufer war, sind sie ganz bestimmt nicht unschuldig an den „hohen Preisen“ der 3. und 4. Linienspieler! Und das gilt nicht nur für Bern sondern auch für Andere!
1433
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
13.11.2018 17:58registriert Dezember 2016
#teamzaugg
1123
Melden
Zum Kommentar
37
Dringend gesucht: Ein Stürmer für Murat Yakin
Nach zwei Testspielen und null Gegentoren ist beim Nationalteam das Vertrauen in die Defensive zurück. In der Offensive sucht Trainer Murat Yakin nach Alternativen.

Es sind Worte, die erstaunen. Als Murat Yakin auf die Situation im Angriff angesprochen wird, fallen plötzlich Namen wie Haris Seferovic und Joël Monteiro. «Für Seferovic ist die Tür nicht zu», sagt der Nationaltrainer. Und zu Monteiro, dessen Einbürgerung noch nicht abgeschlossen ist, meint er: «Wir hätten ihn gerne schon jetzt dabei gehabt.»

Zur Story