Sport
Eishockey

Amateur-Eishockey: Klubs befürchten abwandernde Junioren-Spieler

Ein Informationsblatt ueber das Coronavirus haengt am Playoff-Final Ost, Spiel 2 EHC Wetzikon gegen den EHC Frauenfeld, am Samstag, 7. Maerz 2020 in der Kunsteisbahn in Wetzikon. (KEYSTONE/Ennio Leanz ...
Das Coronavirus betrifft auch das Amateur-Eishockey stark.Bild: KEYSTONE

Sorgen im Amateur-Hockey nach Unterbruch: «Riskieren, Junioren-Spieler zu verlieren»

Das Amateur-Eishockey kämpft genau wie der Profibetrieb mit der zweiten Corona-Welle in der Schweiz. Klubs befürchten, die Nachwuchsspieler zu verlieren, falls nicht weiterhin trainiert werden kann.
27.10.2020, 15:2527.10.2020, 15:45
Mehr «Sport»

Im Schweizer Profi-Eishockey kann noch gespielt und trainiert werden. Gestern wandten sich die Präsidenten der National-League-Klubs aber mit einem offenen Brief an den Bundesrat und forderten finanzielle Unterstützung. Die Vereine im Amateur-Eishockey müssen sich derweil auf eigene Faust mit den Problemen, die die Coronavirus-Krise mit sich bringt, herumschlagen.

In gewissen Kantonen sind Kontaktsportarten wie Eishockey mit Ausnahme des Profibetriebs bereits verboten. Als Reaktion darauf hat der Schweizer Eishockeyverband (SIHF) letzten Freitag beschlossen, den Spielbetrieb im Amateur-Eishockey (das betrifft die Aktiv-Ligen von MySports League bis 4. Liga, Frauen und Junioren) bis auf Weiteres zu unterbrechen. Das, nachdem man wenige Stunden zuvor noch verkündet hatte, mindestens bis zum Bundesratsentscheid von morgen Mittwoch weiterspielen zu wollen.

«Der Kurswechsel des Verbands hat uns überrascht.»
Michael Roth, Sportchef EHC Frauenfeld

Bei den Amateurklubs hat man Verständnis für den Entscheid: «Sportlich können wir mit dem Unterbruch leben», sagt Stefan Unternährer, Vizepräsident des HC Luzern. Die Unterschiede zwischen den Kantonen seien zu gross geworden.

Ähnlich tönt es beim EHC Frauenfeld, der aber die Kommunikation des Verbands kritisiert: «Wir fanden es unglücklich, dass der Verband noch am Morgen des gleichen Tages informiert hat, dass bis zum Mittwoch weitergespielt wird. Der Kurswechsel hat uns überrascht», sagt Sportchef Michael Roth.

Sorge vor abwandernden Nachwuchsspielern

Der Unterbruch wirft bei den Vereinen nun viele Fragen auf. Man weiss nicht, ob nach dem morgigen Bundesratsentscheid überhaupt noch trainiert werden darf. Beim EHC Frauenfeld sei das Training bis zum Mittwoch freiwillig, sagt Michael Roth.

«Kein Trainingsbetrieb sehen wir als Katastrophe an.»
Stefan Unternährer, Vizepräsident HC Luzern

Auch der HC Luzern will das Training, sofern möglich, überall weiterführen. Dabei gelte die Priorität dem Nachwuchs, sagt Stefan Unternährer. Bei den Aktiv-Mannschaften sei es viel schwieriger, da gewisse Arbeitgeber bereits empfehlen, das Vereinsleben einzustellen. Der Vizepräsident hofft, dass wenigstens die Kinder nicht bald «nur noch lernen, Schach zu spielen».

Falls die Saison abgebrochen wird und nicht trainiert werden kann, befürchten die Klubs, dass die Nachwuchsspieler sich anderen Sportarten zuwenden. «Kein Trainingsbetrieb sehen wir als Katastrophe an», warnt Unternährer. «Es besteht das Risiko, dass sich die Anzahl der Junioren um 30 bis 40 Prozent reduziert. Unsere Aufbauarbeit der letzten zehn Jahre ist so stark gefährdet.» Roth hält das ebenfalls für wahrscheinlich: «Wenn dieser Unterbruch länger dauert, ist nicht auszuschliessen, dass die Kinder andere Interessen entwickeln.»

Aufgeben wollen die beiden Klubs aber noch nicht. Egal, was der Bundesrat morgen entscheidet, werde der EHC Frauenfeld versuchen, irgendeine Form des Trainings aufrecht zu erhalten, die mit den Vorschriften kompatibel ist. «Für die Kinder selbst wünschen wir uns, dass diese weiterhin ihr Hobby ausüben dürfen. Das ist für die sportliche und menschliche Entwicklung enorm wichtig», so Roth.

Finanzen werden zum Problem

Neben dem sportlichen Bereich sind natürlich auch die Finanzen der Amateurklubs betroffen. «Bei den Jahresbeiträgen herrscht bei den Mitgliedern verständlicherweise eine grosse Verunsicherung. Ohne die Einnahmen können wir allerdings nicht überleben, da die finanzielle Planbarkeit nicht mehr gegeben wäre», sagt Unternährer.

Zudem würden Kosten für Infrastruktur und Trainer weiterhin bestehen bleiben, während Sponsorenbeiträge ohne Meisterschaftsbetrieb fraglich seien. Ob es vom Verband irgendwelche finanzielle Unterstützung geben wird, sei schwierig abzuschätzen.

«Wir haben bereits schmerzlich gemerkt, dass die Zuschauer-und Konsum-Zahlen aufgrund der Situation und der bereits vollzogenen Massnahmen hinterherhinken.»
Michael Roth, Sportchef EHC Frauenfeld.

Etwas besser sieht die Lage beim EHC Frauenfeld aus. Der Verein wurde letzte Saison komplett saniert und startete deshalb mit Reserven in die neue Saison. Rückforderungen bei den Jahresbeiträgen seien ebenfalls noch keine eingetroffen. Man werde versuchen, ein entsprechendes Angebot für den weiteren Spiel- und Trainingsbetrieb zu schaffen, sobald mehr Klarheit vorhanden sei, sagt Michael Roth.

Gravierender sei dagegen, dass übliche Einnahmequellen wegfallen: «Anfang November wäre unser traditioneller Rundenlauf, welcher einen substanziellen Beitrag in die Klub-Kasse darstellt. Daneben haben wir bereits schmerzlich gemerkt, dass die Zuschauer-und Konsum-Zahlen aufgrund der Situation und der bereits vollzogenen Massnahmen hinterherhinken», erklärt Roth.

Immerhin zeigen sich die Städte kulant. Die Stadt Frauenfeld teilt auf Anfrage mit: «Schon während des Lockdowns im Frühjahr hat die Stadt auf Mieten von Sportanlagen verzichtet, um die Vereine nicht zusätzlich zu belasten. Wenn die Klubs nicht trainieren oder spielen können, mieten diese auch kein Eis. Wir werden selbstverständlich Mietausfälle in Kauf nehmen müssen.» Das gleiche galt im Frühling auch in der Stadt Zürich, wo die Vereine im Bereich Jugendsport so oder so von Gebühren für die Nutzung der Anlagen befreit sind.

Hoffnung auf mehr Klarheit

Die Amateur-Klubs kämpfen momentan noch mit der Unsicherheit. Niemand weiss konkret, wie es nach den morgigen Entscheiden des Bundesrats weitergeht, was das Planen beinahe verunmöglicht. «Bei unseren Saison-Planungen liessen wir zwar Vorsicht walten, gingen aber nie von einem Unter- oder Abbruch aus», sagt Frauenfeld-Sportchef Roth.

Luzern-Vizepräsident Unternährer sagt, man müsse sich grosse Sorgen um das Schweizer Amateur- und Junioren-Eishockey machen, insbesondere falls der Trainingsbetrieb verunmöglicht werden sollte.

Aktuell deutet einiges darauf hin, dass Veranstaltungen auf eine maximale Anzahl von 15 Personen begrenzt werden. Sofern kein explizites Verbot für Kontaktsportarten erlassen wird, sollten Trainings in Kleingruppen also weiterhin möglich sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Karriere von Arno Del Curto
1 / 15
Die Karriere von Arno Del Curto
Arno Del Curto war der «ewige» Trainer beim HC Davos. Er unterschrieb auf die Saison 1996/1997 und amtete 22 Jahre als Cheftrainer.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 10 Mannschafts-Typen kennst du, leider!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
amberli
27.10.2020 15:33registriert Februar 2014
das gleiche gilt auch für andere sportarten! lasst die junioren trainieren! nötigenfalls mit abstand und in kleineren trainingsgruppen. aber nehmt den kindern nicht die freude!
16030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
27.10.2020 16:16registriert Mai 2018
Absoluter Schwachsinn, den kleinen das Training zu verbieten. Sie gehen in die Schule, ins Turnen, aber aufs Eis dürfen sie nicht ?
3310
Melden
Zum Kommentar
17
«Ich komme schneller vorwärts, als sie wohl gedacht haben» – Jan Christens Weg nach oben
Jan Christen kehrt an die Tour de Romandie zurück, an der er vor Jahresfrist sein Debüt auf Stufe World Tour gab. Der 19-jährige Aargauer geht seinen Weg, der ihn womöglich einst ganz an die Weltspitze führen wird, schneller als erwartet.

«Es läuft alles nach Plan», bilanziert Jan Christen die vergangenen Monate. Als Höhepunkt hebt er im Vorfeld der heute Dienstag beginnenend Tour de Romandie den ersten Sieg bei den Profis hervor, den er vor knapp zwei Wochen im Rahmen des Giro d'Abruzzo feierte. Noch vor seinem 20. Geburtstag setzte das Talent einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere.

Zur Story