Sport
Eismeister Zaugg

Playoffs: Das bedeutet die neuerliche Niederlage des SCB gegen Genf

Servettes Noah Rod, Mitte, bedraengt Bern Goalie Leonardo Genoni, links, im dritten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem Geneve-Servette HC am Donnersta ...
Genf bring den SC Bern in Bedrängnis.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die Frage nach der schmählichsten Playoff-Niederlage: Gibt es den wahren SCB noch?

Nach der schmählichsten SCB-Niederlage seit Einführung der Playoffs stehen eine Dynastie und der Ruf eines Welttrainers auf dem Spiel. Aber der SCB bleibt Favorit und Titelanwärter.
15.03.2019, 06:32
Folge mir
Mehr «Sport»

Die schmählichste SCB-Playoff-Niederlage für den SC Bern? Ja, das ist dieses 2:3 n.V. gegen Servette. Natürlich wird nun fabuliert von einem starken Gegner, den man respektieren müsse. Von den Unabwägbarkeiten, die dem Eishockey innewohnen. Und mit Verweis auf die NHL wird erklärt, wie gering doch heute der Unterschied zwischen den Teams geworden ist.

Für eine Analyse der Serie SC Bern gegen Servette ist das alles barer Unsinn. Noch nie ist ein Qualifikationssieger in der ersten Runde gegen einen so schwachen Gegner in so grosse Not geraten.

Natürlich wird Servette vom besten Coach der Liga geführt. Aber Chris McSorleys Mannschaft ist nominell nicht viel besser als die «Miserablen» aus Rapperswil-Jona. Die Hälfte seiner Jungs hätte bei beim SCB keinen Stammplatz.

Kein Vergleich zu Gottéron, Lugano, dem SCB, Zug, Biel oder Lausanne, jenen vermeintlichen Aussenseitern, die in der Vergangenheit vom 8. Platz aus den Qualifikationssieger in Bedrängnis gebracht oder gar aus den Playoffs gekippt haben.

Mit Robert Mayer hat Servette nicht einmal einen grossen Torhüter. Er hatte mit 88,98 Prozent die schwächste Fangquote aller Stammgoalies der Qualifikation.

Verletzte beim SC Bern
Ramon Untersander verteidigte erstmals seit dem 13. November (7:0 gegen Servette) wieder. Er hatte sich am 29. September in der Partie gegen Biel (2:5) bei einem Check eine Kopfverletzung zugezogen. Der Entscheid zum Comeback fiel am Mittwoch. «Ich habe dem Trainer gesagt, dass ich bereit bin. Nach einem weiteren Gespräch am Donnerstagvormittag war dann klar, dass ich spiele.» Er habe bei dieser Entscheidung das letzte Wort gehabt. Der WM-Silberheld hat sich nahtlos in die Mannschaft eingereiht und 26:10 Minuten Eiszeit problemlos absolviert. Untersander sagte nach dem Spiel, er fühle sich gut. Aber die zweite Partie nach einer so langen Pause werde schwieriger sein.

Der Einsatz von Verteidiger Eric Blum am Samstag ist ungewiss. Er ist von einem Puck im Gesicht getroffen worden und musste vorzeitig in die Kabine (28. Minute). Nach einer ersten Einschätzung ist offen, ob er am Samstag spielen kann.

Jan Mursak musste das Spiel bereits in der 10. Minute nach einem nicht bestraften Check von Servette-Amerikaner Tommy Wingels beenden. Nach einer ersten Einschätzung ist sein Einsatz am Samstag nicht möglich. Er kann durch den Kanadier Zach Boychuck ersetzt werden.

Hier ist die Frage: War es ein Check in den Rücken des Slowenen, der von den Schiedsrichter hätte geahndet werden müssen? Ist ein Verfahren zu erwarten? Selbst nach mehrmaligem Studium der TV-Bilder ist die Situation nicht klar genug zu erkennen, um ein Urteil zu fällen. Ein Freispruch der TV-Richter wäre vertretbar. Die Schiedsrichter konnten die Situation in Echtzeit unmöglich überblicken. Sie haben die Partie hervorragend geleitet. (kza)

Wie ist es dann möglich, dass der SCB gegen dieses Servette in zwei Playoff-Heimpartien während 155 Minuten und 49 Sekunden gerade mal zwei Tore erzielt? Die Antwort finden wir in der Qualifikation. Die Früchte des Minimalismus haben den wahren SCB verdorben.

Trainer Kari Jalonen hat zu gut gearbeitet und aus dem SCB eine perfekte Hockeymaschine gemacht. Sie funktionierte so gut, dass es in den letzten Monaten auch dann zum Sieg reichte, wenn sie nur im Standgas leise vor sich hin brummte.

Seit der Weihnachtspause haben wir nie mehr den wahren SCB gesehen. Mit einem provozierenden Minimalismus haben die Berner den Qualifikationssieg eingefahren und darüber hinaus das Publikum gelangweilt. Nur ja keinen Meter zu weit laufen und keinen Check zu viel.

Womit wir beim Kern der Sache sind: Trainer Kari Jalonen hat seine Jungs taktisch so gut geschult, dass sie mit spielerisch-taktischen Mitteln die Qualifikation nach Belieben zu dominieren vermochten.

ARCHIVBILD --- ZUM RUECKBLICK AUF DIE REGULAR SEASON 2018/19 IN DER EISHOCKEY NATIONAL LEAGUE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- SC Bern Cheftrainer Kari Jalonen spricht beim  ...
Hat Kari Jalonen sein Team «zu gut» gemacht?Bild: KEYSTONE

Seit der Weihnachtspause hat der SCB nie mehr sein bestes Hockey gespielt. Es war nicht notwendig. Es reichte ja trotzdem zum Qualifikations-Sieg. Das Resultat dieser Leichtigkeit des Seins ist ein Minimalismus, den die Spieler nicht mehr aus den Kleidern bringen und den SCB in arge Rücklage gebracht hat.

Kritik an diesem unsäglichen, aber taktisch perfekten Verwaltungs-Hockey ist als billige Polemik abgetan worden. Denn die letzte Wahrheit steht immer oben auf der Resultatanzeige. Und selbst wenn es nur ein 2:1 gegen die «Miserablen» aus Rapperswil-Jona war – der Sieger hat immer recht.

Die Frage, die diese Meisterschaft entscheiden wird: Gibt es den wahren, den ursprünglichen, kurzum den echten SC Bern noch?

Wir haben ihn in diesem Viertelfinale noch nicht gesehen. Oder im letzten Spiel höchstens 20 Sekunden lang. Mit der dem wahren SCB eigenen Entschlossenheit fuhren Mark Arcobello und Captain Simon Moser in Unterzahl einen Konter und erzielten das 1:0.

Wie sich zeigen sollte, war dieser Treffer nicht die Erlösung. Sondern das Signal zu noch mehr Minimalismus auf dem Weg in die schmählichste SCB-Playoff-Niederlage aller Zeiten.

Der Versuch, das Spiel zu kontrollieren und zu verwalten missglückte. Eishockey ist eben ein unberechenbares Spiel auf einer rutschigen Unterlage. Was sich eindrücklich beim Anschlusstreffer zum 2:1 gezeigt hat: Yanick Burren lenkte den Puck unglücklich und unhaltbar ab – ein solches Tor gibt es in hundert Playoff-Partien höchstens einmal. Aber es kann fallen.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/MySports

Nun müssen wir hier eine Klammer aufmachen und fragen: Was ist denn der wahre SCB? Nun, der wahre, der ursprünglichen, kurzum der echte SCB spielt mit einer Konzentration und Intensität von europäischem Niveau.

Es hat noch einen erfolgreichen freundlichen SCB ohne Härte und Intensität gegeben. Die Intensität gehört seit Anbeginn der Zeiten zur DNA eines grossen SCB und jeder grosse SCB der Vergangenheit war ein unfreundlicher, rauer und böser SCB.

Würde die Berner so intensiv zur Sache gehen wie die Langenthaler und Oltner in der eben angelaufenen Halbfinalserie in der Swiss League, dann würden sie in diesem Viertelfinale mit 3:0 führen.

Langsam aber sicher reift die Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann. Captain Simon Moser, ein wahrlich grosser Captain, sagte nach der Niederlage in der Nacht auf den Freitag über die Startphase: «Im ersten Drittel hat einer die Scheibe geführt, die anderen sahen ihm zu und hoffen, dass er etwas bewegen würde.»

Der grosse, mächtige SCB hatte sich im ersten Drittel im eigenen Stadion mit einem Torschussverhältnis von 8:12 richtiggehend vorführen lassen. Nicht von den New Jersey Devils. Von Servette! Das kommt einer Bankrotterklärung gleich. Einer Kapitulation. Was Wunder, wenn der Aussenseiter Mut schöpfte und am Ende triumphierte.

Das sagt Genfs Tanner Richard zum Spiel.Video: YouTube/MySports

Zum Vergleich ein statistischer Wert des wahren, echten, grossen SCB: Beim ersten Final-Heimspiel am 6. April 2017 dominierte der meisterliche SCB den EV Zug im ersten Drittel mit 18:6 Torschüssen und siegte am Ende 5:0.

Das Ende des zweitlängsten Spiels unserer Hockeygeschichte nach 95 Minuten und 49 Sekunden war ein unglückliches für den SCB. Die Genfer waren am Ende ihrer Kräfte. Verteidiger Mike Völlmin vermochte auf der Linie zu retten und fast im Gegenzug fiel der Siegestreffer. Johan Fransson hatte mehr aus Verlegenheit als aus Überzeugung geschossen.

Wäre Kari Jalonen ein gewöhnlicher Trainer und der SCB ein gewöhnliches Hockeyunternehmen, dann wäre diese Niederlage der Anfang vom Ende.

Aber Kari Jalonen ist ein Trainer von Weltformat und der SCB eine Dynastie mit drei Qualifikationssiegen und zwei Titeln in den letzten drei Jahren. Wenn ein Trainer diese Sache noch zu einem guten Ende zu bringen vermag, dann Kari Jalonen.

Am Ende einer Meisterschaft erkennen wir immer Schlüsselmomente. Ein Spiel, manchmal ist es sogar nur eine Szene, als Wendepunkt. Von da an geht es in die richtige Richtung.

Dieses schmähliche 2:3 n.V. kann ein solcher Wendepunkt sein. Wenn diese Niederlage dazu führt, dass nun der wahre, der echte SCB auftreten wird, dann werden wir hinterher sagen, dass in der Hitze dieses Viertelfinals der neue Meister gebacken worden ist. Wie 2013, als der SCB im Viertelfinale gegen Servette sogar mit 1:3-Siegen zurücklag und schliesslich doch Meister wurde.

Wenn nicht, dann bedeutet dieses 2:3 n.V. das Ende der grossen SCB-Dynastie und die grösste Niederlage des Welttrainers Kari Jalonen.

Bern Goalie Leonardo Genoni lueftet seinen Helm im dritten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem Geneve-Servette HC am Donnerstag, 14. Maerz 2019 in der  ...
Auch Leonardo Genoni ist gefordert.Bild: KEYSTONE

Es stehen also eine Dynastie und die Reputation von Kari Jalonen auf dem Spiel. Noch ist für den SCB alles möglich. Auch der Titel. Der SCB verbleibt weiterhin in der Favoritenrolle.

Aber es braucht ab sofort mehr als ein paar «Folklore-Checks» von Tristan Scherwey. Thomas Rüfenacht sollte endlich mehr sein als bloss ein Maulheld. Andrew Ebett muss wieder ein Leitwolf werden. Und schliesslich und endlich ist der SCB auf einen Leonardo Genoni angewiesen, der besser ist als Robert Mayer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
15.03.2019 06:50registriert September 2018
Der SCB wurde Qualisieger, weil sich der EVZ im Rennen um den Qualisieg ausgeklinkt hat.
Wenn die SCB Spieler so denken wie der Eismeister, dann ist sowieso bald fertig.
15036
Melden
Zum Kommentar
avatar
LebeauFortier
15.03.2019 09:10registriert März 2016
Habe gestern schweren Herzens etwa 25min. PlayOff-Eishockey geschaut... 😪

Aber naja, ich hatte das irgendwie geiler in Erinnerung. Möchtet Ihr nicht auch lieber in die Platzierungsrunde runter kommen? Dort messen sich morgen der Schweizer Meister und der Rekordmeister. Und bei Euch so?
🦁🦅🐯🐼
9413
Melden
Zum Kommentar
avatar
San_Fernando
15.03.2019 10:00registriert November 2016
Meiner Meinung war das gestern mehr als nur eine Niederlage. Arcobello mit fast 40 Minuten Eiszeit! Die Batterien werden spätestens im Halbfinal leer sein (wie letztes Jahr).
Und was ich noch viel schlimmer finde: niemand kritisiert den Coach....
768
Melden
Zum Kommentar
74
Warum das neue Trikot der Schweizer Fussball-Nati blaue Elemente hat
Der Schweizer Fussballverband hat die neuen Heim- und Auswärtstrikots der Nationalmannschaft für die EM in Deutschland präsentiert. Während das Heimtrikot klassisch daher kommt, überraschen im Auswärtstrikot blaue Akzente. Was dahinter steckt.

Rot und weiss – das Heimtrikot der Fussball-Nati ist ein Klassiker. Es hat einen Rundhalsauschnitt erhalten und sei «eine Hommage an die Schweizer Kultur», heisst es in der Medienmitteilung. «Die von traditioneller Schweizer Tracht inspirierte Edelweissblüten-Grafik vereint das kulturelle Erbe des Landes mit seiner alpinen Eleganz.»

Zur Story