Sport
Fussball

EM-Qualifikation: Das sind die 5 Baustellen der Schweizer Nati

epa08007145 (L-R) Switzerland's players Nico Elvedi, Michael Lang, Loris Benito, Djibril Sow, Eray Coemert, Christian Fassnacht, Granit Xhaka, Ricardo Rodriguez, Michel Aebischer and Cedric Itten ...
Nach der EM-Qualifikation muss sich die Nati Oliver Kahn als Vorbild nehmen: «Weiter, immer weiter!»Bild: EPA

5 Punkte, mit denen sich die Schweizer Nati nach der EM-Quali weiter beschäftigen muss

Die Qualifikation für die EM 2020 ist geschafft, dennoch geht den Protagonisten rund um die Schweizer Nati die Arbeit nicht aus. Fünf Baustellen müssen besonders intensiv bearbeitet werden.
19.11.2019, 18:44
Philipp Reich
Folge mir
Mehr «Sport»

Der Fall Petkovic

Vladimir Petkovic ist der erfolgreichste Nationaltrainer der Neuzeit. Dreimal hintereinander hat er die Schweiz nun an ein grosses Turnier geführt und auch sein Punkteschnitt kann sich sehen lassen: Mit 1,87 Punkten pro Spiel liegt er vor seinen berühmten Vorgängern Ottmar Hitzfeld (1,77), Köbi Kuhn (1,51) und Roy Hodgson (1,81).

Der 56-jährige Tessiner hat das Nationalteam taktisch noch einmal einen Schritt weitergebracht: Neben dem etablierten 4-4-2 hat er mit der Dreier- bzw. Fünferkette ein neues System eingeführt und etabliert. Ausserdem führt Petkovic ständig neue Spieler an die Nati heran und sorgt so für einen fliessenden Umbruch.

Switzerland's coach Vladimir Petkovic, centre, congratulates his players at the end of a Euro 2020 Group D qualifying soccer match between Gibraltar and Switzerland at the Victoria stadium in Gib ...
Von der Mannschaft erhält Petkovic volle Rückendeckung.Bild: AP

Und doch ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen: In der Kommunikation hat Petkovic seine Schwächen. Das offenbarte sich zuletzt vor allem in Krisenzeiten wie im Fall Doppeladler, im Fall Behrami oder im Fall Shaqiri. So ist der Mediendruck auf den Trainer stets gewachsen, mittlerweile fordern die drei grössten Schweizer Tageszeitungen gar seinen Kopf.

Wie weiter also mit Petkovic? Der Nati-Trainer zieht am 13. Dezember seine Jahresbilanz. Spätestens bis dann muss der Verband wissen, ob man mit Petkovic über die EM 2020 hinaus verlängern oder einen Neuanfang beginnen will.

Mehr zum Thema:

Die jungen Wilden

Kevin Mbabu, Albian Ajeti, Djibril Sow, Christian Fassnacht, Léo Lacroix, Loris Benito, Noah Okafor, Ruben Vargas, Cedric Itten, Eray Cömert, Michel Aebischer – diese elf Feldspieler haben seit dem Beginn der Nations League im letzten September unter Vladimir Petkovic ihr Natidebüt gefeiert. Ihre Einsätze wurden allerdings vor allem deshalb möglich, weil zuletzt nicht weniger als zehn erfahrene Spieler fehlten. Doch Petkovic weiss, wie Umbruch geht: Junge Spieler wie Manuel Akanji, Denis Zakaria oder Nico Elvedi haben sich unter ihm zu Stammspielern entwickelt.

Petkovic versucht kontinuierlich, neue und frische Kräfte in sein Team einzubauen, und schreckt dabei auch vor unpopulären Massnahmen nicht zurück. So wurden nach der WM 2018 in Russland die Teamstützen Stephan Lichtsteiner und Valon Behrami nicht mehr aufgeboten, um den Jungen in der Nations League die Chance zu geben, sich zu zeigen.

epa08006920 Switzerland's Ruben Vargas (R) celebrates with teammate Cedric Itten (L) after scoring the 2-0 lead during the UEFA EURO 2020 qualifying group D soccer match between Gibraltar and Swi ...
Itten und Vargas haben in der Nati eingeschlagen wie eine Bombe – die Gegner hiessen allerdings Georgien und Gibraltar.Bild: EPA

Dass Behrami dies in den falschen Hals gekriegt hat, ist nur zur Hälfte Petkovics Fehler. Doch in der Sache behält der Nati-Trainer auf jeden Fall recht. Wie der ehemalige Sozialarbeiter junge, hungrige Spieler Schritt für Schritt näher an die Nationalmannschaft heranführt, zeugt von Weitblick. Zwar werden nicht alle Debütanten zu Leistungsträgern aufsteigen, aber durch die frühe Integration werden es diejenigen, die das Potenzial dazu haben, deutlich einfacher haben.

Nach Okafor, Cömert, Itten und Vargas können Kevin Rüegg, Bastien Toma, Marvin Spielmann, Leonidas Stergiou und Gregor Kobel die nächsten jungen Wilden sein, die an die Türe klopfen werden.

Der Fall Shaqiri

Xherdan Shaqiri ist der talentierteste Fussballer der Schweizer Nati. Ohne den unberechenbaren «Kraftwürfel» fehlt es in der Offensive an Durchschlagskraft und Kreativität. Dumm nur, dass der Liverpool-Söldner in der EM-Qualifikation keine einzige Minute auf dem Platz stand. Klar, es ging dieses Mal auch ohne Shaqiri. Die Schweiz hat sich sogar als Gruppensieger für die EM qualifiziert, doch gerade in schwierigen Momenten wie beim «Finale» gegen Irland oder beim «Knorz» gegen Georgien fehlten seine Ideen an allen Ecken und Enden.

Nach dem freiwilligen Nati-Verzicht im September fehlte er gegen Georgien und gegen Gibraltar mal wieder wegen einer Muskelverletzung, mittlerweile trainiert er in Liverpool aber wieder mit der Mannschaft. Mit Petkovic soll sich Shaqiri ausgesprochen und ihm dabei den Willen, weiterhin alles für die Nati zu geben, signalisiert haben. Gut so, denn mit Shaqiri – in Topform wohl verstanden – ist die Nati gleich noch einmal eine Klasse besser.

Der Schweizer Fussball Nationalspieler Xherdan Shaqiri spricht an einer Medienkonferenz am Mittwoch, 21. Mai 2014 in Feusisberg. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Shaqiri wird zurückkehren.Bild: KEYSTONE

Problemzone Angriff

Trotz 19 Treffern in acht Spielen – der Sturm bleibt sportlich gesehen die grösste Nati-Baustelle. Denn zehn Tore erzielte die Schweiz allein in den beiden Partien gegen Gibraltar. Dass 15 verschiedene Spieler in der EM-Kampagne getroffen haben, mag auf den ersten Blick für die Breite im Schweizer Kader sprechen. Es ist aber vor allem auch ein Beweis dafür, dass der grosse Knipser fehlt.

Mit drei Toren ist Cedric Itten der beste Schweizer Torschütze in dieser EM-Qualifikation, dahinter folgen mit je zwei Treffern Granit Xhaka und Denis Zakaria – zwei defensive Mittelfeldspieler. Die grosse Frage deshalb: Wer soll an der EM-Endrunde die Tore schiessen, wenn die Schweizer Gegner nicht mehr Georgien oder Gibraltar heissen?

epa07923363 Switzerland's forward Haris Seferovic, celebrates after scoring the opening goal during the UEFA Euro 2020 qualifying Group D soccer match between Switzerland and the Republic of Irel ...
Haris Seferovic ist an guten Tagen ein Topstürmer, aber nur an guten.Bild: EPA

Haris Seferovic oder Breel Embolo? Unermüdliche Kämpfer, aber keine Goalgetter. Josip Drmic oder Albian Ajeti? Fast ohne Spielpraxis und deshalb auch ohne Selbstvertrauen. Mario Gavranovic oder Eren Derdiyok? Spielen in den Plänen von Petkovic höchstens eine Nebenrolle. Cedric Itten, Noah Okafor oder Ruben Vargas? Müssen sich gegen hochkarätige Gegner erst noch beweisen. Bleibt eigentlich nur einer übrig und der heisst Xherdan Shaqiri.

Mangelnde Spielpraxis

«Winter is coming!» Und das ist gut so – zumindest für die Schweizer Nati. Viele Stammkräfte haben in ihren aktuellen Klubs ihren Stammplatz verloren und erhielten zuletzt kaum Einsatzminuten. Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri, Ricardo Rodriguez sind die bekanntesten Namen, die Liste lässt sich problemlos verlängern. Auch Michael Lang (Bremen), Kevin Mbabu (Wolfsburg), Albian Ajeti (West Ham), Josip Drmic (Norwich) sind bei ihren Klubs nur zweite Wahl.

Switzerland's forward Granit Xhaka, center, celebrates after winning the game (6-1) with teammates, during the UEFA Euro 2020 qualifying Group D soccer match between Gibraltar and Switzerland, at ...
Die Nationalmannschaft war für Xhaka gelungene Ablenkung vom schwierigen Alltag bei Arsenal.Bild: KEYSTONE

Im Gegensatz zu Lang und Co. sind Xhaka, Shaqiri und Rodriguez unersetzbar. Im Januar-Transferfenster haben sie die letzte Chance vor der EM, sich einen neuen Klub zu suchen. Im Fall von Shaqiri würde sich ein Leihgeschäft anbieten. Gemäss englischen Medienberichten soll er Liverpool seinen Wechselwunsch bereits mitgeteilt haben.

Etwas komplizierter gestaltet sich der Fall bei Xhaka. Seit seiner «Fuck off»-Tirade gegen die eigenen Fans ist er bei Arsenal unten durch. Trainer Unai Emery hat ihn längst fallen lassen, doch Xhaka will sich durchbeissen und lehnt einen Wechsel ab. Rodriguez hat seinen Stammplatz bei Milan an Theo Hernandez verloren, ihn sollen gleich mehrere türkische Klubs umwerben.

Weitere wichtige Fragen:

Was bringt die EM-Teilnahme finanziell?
Der SFV nimmt als EM-Teilnehmer mindestens die 9,25 Millionen Euro Antrittsgeld ein. Pro Sieg in der Vorrunde gibt es nochmals 1,5 Millioen Euro, für ein Remis die Hälfte. Die Qualifikation für die Achtelfinals ist 2 Millionen Euro wert, der Viertelfinal 3,25 Millionen Euro. Am Ende bleibt dem Verband nach Abzug der Kosten knapp ein Drittel. Der Nettobetrag ist schwierig zu beziffern, weil die Prämien der Spieler noch nicht ausgehandelt sind, und weil unbekannt ist, wie viel an Prämien von Seiten der Sponsoren fliesst. Ausserdem gibt es weiche Faktoren: Solange sich die Schweiz für grosse Turniere qualifiziert, bleibt der Verband für Sponsoren attraktiv.

Wie bereitet sich die Schweiz auf die EM vor?
Zwischen dem 26. März und 31. März stehen zwei Testspiele auf dem Programm. Der Verband möchte sie auswärts austragen – wenn möglich in einem Land mit angenehmen klimatischen Bedingungen. Diskutiert werden im SFV zum Beispiel die Optionen Dubai oder Katar. Ende Mai beginnt das zweiwöchige Vorbereitungscamp, welches dieses Mal nicht in Lugano sondern wohl in Zürich oder in der Ostschweiz stattfindet. In dieser Phase bestreitet die Schweiz nochmals zwei Testspiele. Eines davon wird in Basel gegen Deutschland steigen, sofern die beiden Länder nicht in der EM-Vorrunde aufeinandertreffen.

Was bedeutet die Topf-Einteilung für die Auslosung?
Dank dem Gruppensieg ist die Schweiz an der Auslosung am übernächsten Samstag in Bukarest im Topf 2 gesetzt. Das ist nicht von grösster Relevanz, weil das Teilnehmerfeld an einer EM ausgeglichener ist als an einer WM. Aufgrund der komplizierten Ausgangssituation mit zwölf Gastgeberländern schliessen sich einige Konstellationen zum vornherein aus. Zum Beispiel spielen Dänemark und Russland in der gleichen Gruppe. Da Russland ebenfalls im Topf 2 ist, kann die Schweiz nicht in diese Gruppe kommen. Am rechnerisch wahrscheinlichsten ist für die Schweiz eine Gruppe mit den Spielorten Rom/Baku (mit Italien), Bilbao/Dublin (mit Spanien) oder London/Glasgow (mit England). (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Fussball-Rekordtorschützen der Top-Nationen
1 / 47
Die Fussball-Rekordtorschützen der Top-Nationen
Brasilien: Pelé, 77 Tore in 92 Länderspielen. (Stand: 16. November 2019)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chefsache: Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MyErdbeere
19.11.2019 20:41registriert Juli 2015
Ja gut, dass Petkovic kein Kommunikationsmonster ist weiss er ja auch, er ist eben auch nur ein Mensch. Finde es eher traurig wie die Ringier-Mafia ihm hinterherjagt, als hätte die Nati seit 10 Spielen keinen Punkt mehr geholt. Dabei lässt er sich halt nicht von denen reinreden. Wer nur auf Sensationen und Skandale aus ist, ist meiner Meinung nach nicht seriös und keiner Zeitung würdig. *micdrop* shots fired.
806
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
19.11.2019 19:27registriert Juli 2015
Fie türkische Liga wäre ein riesiger Rückschritt. Da kann RR gerade so gut zum FCZ zurückkehren.
491
Melden
Zum Kommentar
avatar
messanger
19.11.2019 19:24registriert August 2014
Womit sich die Schweizer Nati beschäftigen muss:

- Späte Gegentore

- Schnelleres Umschalten auf Angriff / Konter

- Schnelleres Direktspiel am gegnerischen Strafraum

- Mehr Varianten bei Standardsituationen
393
Melden
Zum Kommentar
12
Die ZSC Lions finden keine Antwort, weil sie (noch?) zu weich sind
Gegen das wahre, das raue, das «böse» Lausanne kassieren die ZSC Lions die erste Playoff-Niederlage (2:4). Der Final steht 1:1. Wenn die Zürcher nach dem «weichen Donnerstag» nun auch am Samstag zu weich sind, um richtiges Playoff-Hockey zu spielen, dann droht die zweite Niederlage. Sie hätte unabsehbare Folgen.

Guten Abend liebe ZSC Lions. Die Playoffs haben begonnen. Der offizielle Playoff-Start war eigentlich bereits am 16. März mit dem Beginn des Viertelfinals gegen Biel. Für die ZSC Lions war erst am Donnerstagabend in Lausanne Playoff-Start. Die zweite Finalpartie wird für die Zürcher nach neun Siegen in Serie die erste mit Playoff-Intensität, Playoff-Tempo und Playoff-Härte.

Zur Story