Sport
Fussball

Warum fast kein Fussballklub das Gratisgeld des Bundes will

Tsiy Ndenge, links, von Luzern im Spiel gegen Lukas Goertler, mitte, von St. Gallen beim Super League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen vom Sonntag, 18. Oktober 2020 in  ...
Luzern mit Tsiy Ndenge (links) und St. Gallen mit Lukas Goertler verzichten auf die Gratisgelder des Staats.Bild: keystone

Warum fast kein Fussballklub das Gratisgeld des Bundes will

Nur drei Super-League-Klubs nehmen die A-fonds-perdu-Beiträge des Bundes an, die anderen verzichten, weil sie ihre Löhne nicht senken möchten. Im Eishockey sieht die Situation anders aus – obwohl die Löhne höher sind.
15.02.2021, 15:54
raphael gutzwiller / schweiz am wochenende
Mehr «Sport»

Zum Klischee des Fussballers gehören: Dicke Karre, grosse Hütte, teure Markenkleider. Die allgemeine Meinung: Es geht ihnen zu gut, den jungen Sportlern. Darum hiess es von der Politik, als es um die Frage nach A-fonds-perdu-Beiträgen für Profisportklubs ging: Ja, aber. Ja, es gibt Geld vom Staat wegen der wegfallenden Ticketeinnahmen in Zeiten von Corona. Aber: Die Klubs müssen die Löhne ihrer Angestellten senken.

Das bedeutet: Von jenen Spielern, die über 148'200 Franken jährlich verdienen, muss der Durchschnittslohn um 20 Prozent gesenkt werden. Als Vergleichsmassstab wird die Saison 2018/19 genommen. Zudem darf das Lohnniveau fünf Jahre lang nicht erhöht werden. Auf den ersten Blick klingen solche Bedingungen fair. Niemand will, dass Steuergeld für überrissene Löhne eingesetzt wird. Doch die Sache ist kompliziert.

Vereine fallen zwischen Stuhl und Bank

Nur drei von neun Super-League-Vereine haben die Bundesgelder beantragt, Vaduz darf als Liechtensteiner Klub nicht darauf zurückgreifen. Die Regelung kommt mit Basel, Zürich und Sion jenen Klubs entgegen, die bis anhin hinter Schweizer Meister YB die höchsten Löhne bezahlt haben. Sie erfüllen schon jetzt die Vorgaben des Bundes. Wie ist das möglich?

  • FC Basel: Schon vor der Coronakrise begann der FCB seine Löhne zu kürzen. Zu hoch waren die Saläre im Vergleich zum sportlichen Erfolg. Grossverdiener wie Kuzmanovic, Kevin Bua, Dimitri Oberlin oder Trainer Marcel Koller sind weg, andere wie Taulant Xhaka, Ricky van Wolfswinkel oder Valentin Stocker haben mutmasslich zu schlechteren Konditionen verlängert. Gemäss NZZ handelt sich die Reduktion der Lohnkosten beim FC Basel um rund zehn Millionen Franken.
  • FC Sion: Auch Christian Constantin hat die Lohnsumme deutlich gesenkt. «Ich habe geschwitzt, aber es hat geklappt, indem ich Yassin Fortune an Angers verkaufen und Raphael nach Polen ausleihen konnte», sagte Constantin gegenüber «Blick». Sion bezahlte jahrelang die vierthöchsten Löhne der Liga.
  • FC Zürich: Im Jahr 2018/19 bezahlte der FCZ 20 Millionen Franken, und damit hinter Basel und YB am drittmeisten, es reichte dennoch nur für Rang sieben. Gegenüber SRF sagte Canepa: «Wir haben bereits nach jener Spielzeit begonnen, die Salärstrukturen anzupassen. So hatten wir womöglich einen Vorteil, die Kriterien zu erfüllen.» (rg)

Nicht nur YB – das den Anspruch hat, international mithalten zu können und darum die Löhne nicht anpassen will –, sondern fast alle anderen Vereine verzichten auf diese Gelder. Warum ist das so? Liga-CEO Claudius Schäfer sagt:

«Wenn man diese Bedingungen sieht, überrascht es wenig, dass nur drei Vereine die Gelder beantragt haben. Einige Klubs fallen zwischen Stuhl und Bank.» Wir zeigen anhand zweier Klubs auf, wo die Probleme liegen.
Claudius Schäfer, CEO SFL

Der FC Luzern, der sich keine Handschellen anziehen will

Die Löhne in der Innerschweiz sind im ligaweiten Vergleich eher tief. Gemäss Schätzungen verdienen zehn Spieler beim FCL unter 5000 Franken im Monat, nur vier über 20'000 Franken. Das bedeutet: Wer über der Grenze von 148'200 Franken jährlich liegt, ist ein absoluter Schlüsselspieler. Müsste der FC Luzern zum Beispiel Torhüter Marius Müller den Lohn um 20 Prozent kürzen, riskiert er, dass der Spieler den Verein ablösefrei verlässt. Der geschätzte Marktwert des Deutschen beträgt über zwei Millionen Franken. Das Geld ginge flöten. Und auch wenn die Löhne beim FCL zuletzt gesunken sind – 2019/20 wies der FCL für die Lohnsumme der ersten Mannschaft inklusive Staff mit 5,5 Millionen Franken eine Million weniger aus als noch im Jahr davor –, will er die Vorgaben nicht erfüllen. Aktionär Josef Bieri sagt: «Diese Handschellen lassen wir uns nicht anziehen. Wenn wir das machen würden, könnten wir den Laden schliessen.» Damit spricht er nicht davon, dass der FCL die Löhne nicht weiter senken möchte, sondern davon, dass man sich verpflichten müsse, das Lohngefüge in den nächsten fünf Jahren nicht anzupassen. Eine Entwicklung wäre schwierig.

Der FC St. Gallen und die Problematik des Erfolgs

Der Praesident des FC St. Gallen, Matthias Hueppi beim Super League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen vom Sonntag, 18. Oktober 2020 in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
FCSG-Präsident Matthias Hüppi.Bild: keystone

Im letzten Sommer spielten die Ostschweizer überraschend um den Meistertitel mit. Da im Fussball viele Grundgehälter eher tief, mögliche Prämien dafür umso höher sind, erhielten die Spieler plötzlich höhere Einnahmen als in den Saisons zuvor. Würde der FCSG seinen besten Spielern das Gehalt inklusive Prämien zusammenkürzen, wären sie allenfalls schnell weg. Wie in Luzern verdienen in St. Gallen nur wenige Spieler mehr als 148'200 Franken. «Wenn wir dies nun tun, besteht die Gefahr, dass die Schlüsselfiguren gehen, wir so an Konkurrenzfähigkeit verlieren und vielleicht in unserer Existenz bedroht werden», sagte Präsident Matthias Hüppi Mitte Januar im «Tages-Anzeiger».

Im direkten Gespräch will Hüppi nicht weiter ins Detail gehen, zunächst müssten die Aktionäre über die Beweggründe informieren. Klar ist von aussen betrachtet, dass der FC St. Gallen als Ausbildungsklub mit vielen jungen Spielern Ablösesummen generieren möchte. Wenn er nun Verträge von Führungsspielern, des Trainers oder von Talenten abändert, riskiert er, dass wertvolle Schlüsselfiguren abspringen – ganz ohne Ablösesummen. Noch offen ist, ob der FC St. Gallen bei der zweiten Tranche, für welche die Klubs bis am 31. Mai eingeben können, zugreifen wird.

Eishockey: Höchste Löhne in Europa

So verfahren die Situation im Fussball ist, so viel besser ist die Situation auf den ersten Blick bei den Eishockeyvereinen. Nur einer der zwölf NL-Klubs hat das Geld nicht genommen: der HC Lausanne.

Geneve-Servette's defender Roger Karrer, center, vies for the puck with Davos' players center David Ullstroem, of Sweden, left, and defender Sven Jung, right, during a National League regula ...
Kriegen Unterstützung vom Bund: Genf-Servette mit Roger Karrer (links) und Davos mit David Ullström.Bild: keystone

Die Hockey-Liga strebt bei den Reformplänen unter anderem Lohnsenkungen an und plant Regulierungen, wie etwa das Financial Fairplay. Der Durchschnitt der Basislöhne übersteigen jene im Fussball, die Prämien sind dafür kleiner. Dazu kommt ein weiterer Unterschied: die Stellung des Schweizer Eishockeys im weltweiten Markt. «Nur in der KHL und der NHL werden bessere Löhne bezahlt als bei uns», sagt Denis Vaucher, Direktor der Eishockey National League und Swiss League. Zudem fallen im Eishockey Ablösesummen weg, es gibt lediglich Ausbildungsentschädigungen. Wenn die Klubs in der Schweiz ihre Löhne senken, bleiben die Spieler trotzdem in der Schweiz, sie haben kaum eine andere Wahl. Beim Fussball wandern die besten Spieler ins nahe Ausland ab, wo sie in der Tendenz selbst in einer zweiten Liga besser verdienen als hierzulande.

Es gibt noch offene Rechtsfragen

Ein weiteres Problem bei diesen Lohnsenkungen ist rechtlicher Natur: Befristete Verträge können nicht einseitig abgeändert oder gekündigt werden. Es gibt eine Klausel, wonach dies möglich sein könnte. Ob die Coronakrise dazu ausreicht, ist in Fachkreisen aber umstritten. So riskieren Klubs, dass sie vor Gericht mit ihren Spielern streiten müssten, falls sie die Verträge einseitig anpassen wollten.

Denis Vaucher, Direktor der Eishockey National League und Swiss League, rechts, und Claudius Schaefer, CEO der Swiss Football League SFL, beim Interview am Donnerstag, 6. August 2020, in Bern. (KEYSTO ...
Die Ligachefs: Claudius Schäfer (links), CEO der Swiss Football League und Denis Vaucher, Direktor der Eishockey National League und Swiss League.Bild: keystone

Auch wegen solcher ungeklärten Rechtsfragen ist man auch im Eishockey nicht ganz glücklich mit den Bedingungen. Im Parlament sieht man das anders: «Wir haben das gemacht, was die Klubs und die Ligen wollten. Jetzt rufen immer noch ein paar aus. Dafür habe ich wenig Verständnis», meinte SP-Nationalrat Matthias Aebischer gegenüber SRF.

Die Ligadirektoren widersprechen: Ja, man sei Teil der Diskussion gewesen, aber nicht überall gehört worden. «Doch die Lohnreduktionen haben wir immer in Frage gestellt», so Schäfer. Der politische Druck auf die Lohnthematik sei aber zu gross gewesen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
77 legendäre afrikanische Fussballer in der Schweiz
1 / 79
77 legendäre afrikanische Fussballer in der Schweiz
Ike Shorunmu, Nigeria (1996-1999 FC Zürich, 2001/02 Luzern, 35 Länderspiele).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Büne Huber: «Fussball ist doch ein Pussy-Sport!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ThePower
15.02.2021 17:52registriert März 2016
Sieht fast so aus, als hätte ein FCB-Fan diese Richtlinien entworfen😬
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rellik
15.02.2021 16:20registriert Dezember 2017
Ich verstehs nicht. Die Gelder wären dazu da um Konkurse zu verhindern, die Klubs haben aber noch genug Mittel um auf die Gelder zu verzichten, da sich die Konditionen nicht lohnen. Sie brauchen die Gelder also nicht. Wo ist das Problem?
3830
Melden
Zum Kommentar
14
PSG auf der Suche nach dem Auswärtssieg in Barcelona und offensive Sorgen in Dortmund
Paris Saint-Germain droht gegen Barça mal wieder ein vorzeitiges Aus in der Champions League. Der BVB ist gegen Atlético auf Tore angewiesen – aber von wem bloss? Beide Spiele starten um 21 Uhr.

Unter besonderer Beobachtung steht im Olympiastadion von Barcelona Kylian Mbappé. Der Stürmerstar von Paris, der das Achtelfinal-Duell gegen Real Sociedad mit drei Treffern quasi im Alleingang entschieden hatte, blieb im ersten Spiel des Viertelfinals erstaunlich blass. Nach 90 Minuten mit wenigen gelungenen Aktionen prasselte die Kritik auf den 25-Jährigen ein, von dem erwartet wird, dass er sich erhobenen Hauptes aus der französischen Hauptstadt verabschiedet.

Zur Story