Sport
Interview

EV Zug: CEO Patrick Lengwiler spricht im Interview über Geld und Genoni

Der CEO des EV Zug Patrick Lengwiler waehrend der Saison Medienkonferenz des EV Zug vom Montag 10. September 2018 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Zugs Geschäftsführer will wieder Meister werden.Bild: KEYSTONE
Interview

EVZ-CEO Patrick Lengwiler: «Wir werden nie die Mittel haben von Bern, Zürich und Lugano»

Der EV Zug steht an der Tabellenspitze und hat mit namhaften Transfers für Aufsehen gesorgt. CEO Patrick Lengwiler spricht über Genoni und Hofmann, die Rolle von Präsident Strebel und die Rahmenbedingungen für künftige Erfolge.
21.12.2018, 11:2821.12.2018, 15:03
sven aregger / ch media
Mehr «Sport»

Patrick Lengwiler, sind Sie derzeit ein sorgenloser Geschäftsführer?
Patrick Lengwiler:
Das ist nicht der Fall. (schmunzelt) Der EVZ ist heute mehr als eine Spitzensportmannschaft, er ist ein Unternehmen mit 120 Angestellten und einem Umsatz von rund 30 Millionen Franken. Da gibt es immer Geschäftsbereiche, die gut und weniger gut funktionieren. In meiner Rolle beschäftige ich mich vor allem mit den Bereichen, die nicht wunschgemäss laufen. Aktuell bin ich stark im Marketing und Verkauf engagiert.

Zug hat sich nach wenigen Monaten von Marketingchef Tom Markwalder getrennt. Was ist passiert?
Wir sind zur Überzeugung gelangt, dass wir unterschiedliche Vorstellungen haben, es hat einfach nicht gestimmt. Der Leiter Marketing und Verkauf ist eine Schlüsselposition, er ist ein Botschafter gegen aussen. Ich habe vorläufig diese Aufgaben übernommen, um Ruhe in diesen Bereich zu bringen. Erst danach werde ich mich mit einer Nachfolgerekrutierung befassen.

Biels Robbie Earl, links, liegt am Boden, Zugs Yannick Zehnder feiert den Treffer zum 2:2 im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und dem EV Zug, am Samstag, 24. Nov ...
Der Zuger Junior Yannick Zehnder überzeugt auch in der ersten Mannschaft.Bild: KEYSTONE

Erfreulich läuft es dagegen auf dem Eis. Der EVZ steht nach der Hälfte der Qualifikation an der Spitze. Was hat Ihnen bisher besonders gefallen?
Beeindruckt bin ich einerseits, wie sich einzelne Spieler entwickelt haben. Ich denke zum Beispiel an die jungen Yannick Zehnder und Livio Stadler oder an Sven Senteler. Anderseits freue ich mich über die Grundeinstellung der Mannschaft. Über weite Strecken der Meisterschaft mussten wir aus Verletzungsgründen auf Schlüsselspieler verzichten, aber niemand hat darüber gejammert. Das ist insbesondere das Verdienst des neuen Coachingteams, das keine Entschuldigungen akzeptiert. Stattdessen erhalten junge Spieler das Vertrauen. Das Team tritt an jedem Abend mit dem Ziel an, das Spiel zu gewinnen – unabhängig davon, wer gerade fehlt in der Aufstellung.

Erfüllt der neue Headcoach Dan Tangnes die Strategievorgaben nach Ihrem Geschmack?
Definitiv. Als wir Tangnes verpflichteten, hiess es, es sei mutig, auf einen unbekannten und unerfahrenen Trainer zu setzen. Seine bisherige Arbeit bekräftigt uns in unserem Entscheid, und dies jeden Tag. Er trägt aus vollem Herzen mit, was die Organisation will. Natürlich ist eine finale Beurteilung aber auch abhängig davon, wie erfolgreich wir in den Playoffs sein werden.

«Mit Transfers haben wir noch keine Titel gewonnen.»
Patrick Lengwiler

Mehr noch als mit den Resultaten hat Zug mit den Zuzügen für Aufsehen gesorgt. Goalie Leonardo Genoni und Stürmer Grégory Hofmann wechseln auf die kommende Saison in die Zentralschweiz. Viele sehen Zug als Transfersieger. Sie auch?
Mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen. Auch wenn wir Transfersieger wären – Titel gewonnen haben wir damit noch nicht. Wir setzten mit den Zuzügen einfach das um, was wir uns vorgenommen haben. In unserem 2012 erstellten Leitbild steht, dass wir mit ambitionierten Spitzensportlern und dem eigenen Nachwuchs als Basis den nächsten Titel anstreben. Wir haben in den vergangenen Jahren sehr viel in die Juniorenförderung investiert, hier ernten wir nun die ersten Früchte. Aber den Effekt der Hockey Academy werden wir erst in drei, vier Jahren wirklich spüren.

Switzerland's Keeper Leonardo Genoni during a international ice hockey game between Switzerland and Russia Olympic Team, at the Lucerne Cup in Lucerne, Switzerland, on Friday, December 14, 2018.  ...
Nationalgoalie Leonardo Genoni spielt nächste Saison für den EVZ.Bild: KEYSTONE

Hofmann und Genoni kosten viel Geld. Ist der EVZ ein Preistreiber?
Nicht mehr und nicht weniger als gefühlte neun andere Clubs auch. Diese Bezeichnung erlaube ich deshalb nicht. Man hat viel über unsere Offerten gelesen. Aber wir wissen, dass andere Vereine ähnliche Angebote vorgelegt haben. Klar sind wir in diesem Jahr offensiver vorgegangen als in der Vergangenheit. Und natürlich sind Genoni und Hofmann teure Spieler. Aber man vergisst gerne, dass wir mit Goalie Tobias Stephan und Stürmer Reto Suri auch gewichtige Abgänge von gut bezahlten Profis haben. In den letzten Jahren verwendeten wir die finanziellen Mittel verstärkt für den Nachwuchs, das 50-Jahr-Jubiläum und die Digitalisierung. In der nächsten Saison werden wir mehr Geld für die erste Mannschaft aufbringen.

Das Budget für das National-League-Team wird also erhöht?
Ja, und zwar im tieferen sechsstelligen Bereich. Es gibt nicht jedes Jahr die Gelegenheit, einen Torhüter wie Genoni oder einen Stürmer wie Hofmann zu verpflichten. Diese Chance wollten wir packen.

Sie haben aber selber schon zu bedenken gegeben, dass sich die Lohnspirale in der Liga immer weiter nach oben dreht. Dennoch beteiligen Sie sich an diesem Spiel.
Jeder Organisation ist es selber überlassen, wie weit sie gehen will. Ich kann nur für den EVZ sprechen. Unser Ansporn ist, Lugano, Bern und die ZSC Lions im Kampf um den Meistertitel zu bedrängen. Deshalb loten wir unsere finanziellen Grenzen aus, solange es vertretbar ist. Ich muss und kann für jeden Vertrag geradestehen. Im Unterschied zu einigen anderen Clubs erwirtschaften wir selber das Geld, das wir ausgeben.

«Nach vier Jahren werden wir beurteilen, ob wir das Farmteam weiterführen wollen.»
Patrick Lengwiler

Es besteht jedoch die Verlockung, dass der vermögende Präsident Hans-Peter Strebel seine Schatulle für die Transfers öffnen könnte.
Ich habe Mühe mit den kursierenden Behauptungen, dass der EVZ nach Lust und Laune auf die Hilfe eines Milliardärs zurückgreifen könne. Es entspricht nicht seiner und meiner Philosophie, den Spitzensport mit Mäzenatentum voranzutreiben. Es ist auch unfair gegenüber unseren Mitarbeitern, die hervorragende Arbeit leisten und alles dafür tun, um die notwendigen Erträge aus Sponsoring, Ticketing oder Gastronomie zu erwirtschaften. Ich möchte nicht in einer Organisation arbeiten, in der am Schluss ein Mäzen einfach ein erwirtschaftetes Defizit deckt. Denn so wäre es egal, ob ich einen guten oder schlechten Job mache. Meine Leistung wäre nicht wichtig, und auf diese Weise könnte ich auch keine Leute führen. Ausserdem: Wir haben immer transparent kommuniziert, wo sich «HP» Strebel finanziell einbringt.

In der Hockey Academy und im Farmteam.
Richtig. Er hat die Startfinanzierung für die Hockey Academy geleistet, weil er einen langfristigen Nutzen für den EVZ sieht. Das Farmteam unterstützt er in den ersten vier Jahren. Wir sind jetzt in der dritten Saison. Nach vier Jahren werden wir beurteilen, ob wir das Farmteam weiterführen wollen und können. Das ist auch davon abhängig, ob wir die Ticket- und Sponsorenerträge in der Swiss League erhöhen können. Hier kommen Herausforderungen auf uns zu. Aber wir sind überzeugt, dass das Farmteam ein sehr wichtiger Bestandteil in unserem Ausbildungsprogramm ist.

Hohe Investitionen in Schlüsselspieler, Einsparungen in der Kaderbreite: Soll dieses Rezept den EVZ zum zweiten Meistertitel führen?
Ja, das haben wir so definiert. Wir werden nie die Mittel haben von Bern, Zürich und Lugano. Wir pflegen kein Mäzenatentum und besitzen kein Stadion für 17'000 oder 12'000 Zuschauer. Wir müssen unseren eigenen Weg finden und unser Geld clever einsetzen. Es gibt Spieler, die den Unterschied ausmachen können. Die Verantwortung dieser Spieler wollen wir auf noch mehr Schultern verteilen. Im Gegenzug sollen vergleichsweise günstige Spieler aus dem eigenen Nachwuchs eingebaut werden. Das heisst: Wir werden uns in Zukunft immer wieder von etablierten Spielern trennen, um Platz für Eigengewächse zu schaffen. Die Vision ist, dass 2022 die Hälfte der Spieler aus den eigenen Reihen stammt. Dazu stehe ich. Und die kommenden Jahrgänge stimmen mich zuversichtlich.

Vor einigen Jahren war Zug noch ein unspektakulärer Verein im Niemandsland der höchsten Spielklasse, jetzt hat er den Status eines Topclubs und kann im Werben um die besten Spieler mitmischen. Eine erstaunliche Entwicklung.
Wir haben unser Profil geschärft, darauf sind wir stolz. Wir haben viel in die Zukunft des Clubs investiert, damit wir konstant an der Spitze mitspielen können. Es ist schön, dass man dies nun wahrnimmt.

Apropos Zukunftsinvestition: Strebel erstellt das Sportzentrum OYM, das seinesgleichen sucht und dem EVZ ab 2020 ganz neue Trainingsmöglichkeiten eröffnet. Strebel sagt, Zug werde eine Macht sein. Das sind grosse Worte.
Sie zeugen von seiner Überzeugung und seinem Herzblut. Der EV Zug wird weitherum die beste Infrastruktur haben, wenn es um die Ausbildung von Athleten geht. Aber die Infrastruktur allein genügt nicht, wir bauchen auch gutes Personal und weiterhin die richtige Einstellung. OYM, Hockey Academy, Farmteam: Wir haben hervorragende Rahmenbedingungen geschaffen. Doch erst müssen wir die Puzzlestücke noch zusammenfügen. Dafür braucht es den Effort der gesamten Organisation.

Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern

Video: watson/Lea Senn, Laurent Aeberli, Sportredaktion

Die Stadien der 12 NLA-Klubs – plus das von Kloten

1 / 29
Die Stadien der 12 National-League-Klubs
Die PostFinance-Arena des SC Bern.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehrenmann
21.12.2018 11:32registriert Januar 2018
Finde ich einen sehr interessanten Ansatz von Herrn Lengwiler, bezüglich den Mäzen und dass dann seine Arbeit keine Rolle spielen würde.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch einem Mäzen nicht egal wäre, ob er einen CEO hat, der ein 2 oder 20 Millionen Defizit "erwirtschaften" würde...
Ich würde mal behaupten, dass auch z.B. beim ZSC Herr Zahner ein Target hat, nicht mehr als den Verlust xy auf der Endjahresrechnung zu haben... Aber dort sind die Ansprüche auch ganz anders und die Voraussetzung mit der Halle sowieso... werden sicherlich beide keinen Schoggijob haben..
1198
Melden
Zum Kommentar
avatar
zeusli
21.12.2018 12:22registriert Mai 2018
Was da in Zug gerade aufgebaut und entwickelt wird, wird Mittelfristig dem ganzen Schweizer Eishockey viel Freude bereiten.
Weiter so!
18087
Melden
Zum Kommentar
avatar
Al Paka
21.12.2018 15:02registriert Juli 2017
Bern, Lugano und Zürich werden auch nie jemand haben, der mal schnell über ein paar Jahre 100+ Mio in den Klub steckt.
(inkl OYM)

Aber Hey, das ist auch legitim und ich gönne es den Zuger auch.
Vorallem wenn es sich um jemand handelt, der es nicht aus Eigeninteressen macht.

Und das sage ich, als einer der wohl nie ein Freund des EVZ wird. 😉
5813
Melden
Zum Kommentar
66
Hirscher über sein Comeback: «Ich will nicht, dass man für mich Ausnahmeregeln macht»
Heute Morgen ging die Nachricht eines spektakulären Comebacks durch die Sportwelt. Marcel Hirscher, 67-facher Weltcupsieger, kehrt in den Ski-Weltcup zurück, wobei er künftig für den niederländischen Verband antreten wird. Nun meldete sich der Österreicher zu Wort.

Fünf Jahre sind vergangen, seit Marcel Hirscher 2019 seine Skischuhe an den Nagel gehängt hatte. Am Mittwochmorgen wurde bekannt, dass der Österreicher ein Comeback auf die nächste Saison hin plant. Nun äusserte sich der achtfache Gesamtweltcup-Sieger über seine Rückkehr in den Skizirkus.

Zur Story