Sport
Interview

YB-CEO Wanja Greuel im Interview über psychische Gesundheit

Wanja Greuel, CEO von YB, spricht zu Medienleuten waehrend der praesentation der gelben Stuehle auf der Gegentribuene, die den Schriftzug
Wanja Greuel im Berner Wankdorf.Bild: keystone
Interview

YB-CEO Wanja Greuel erklärt, weshalb psychische Gesundheit mehr Aufmerksamkeit verdient

25.03.2021, 18:3426.03.2021, 13:14
Mehr «Sport»

Die Young Boys sind auf bestem Weg zum vierten Meistertitel in Folge. CEO Wanja Greuel geht es aber nicht nur um sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg, er will die Strahlkraft von YB auch für Themen ausserhalb des Sports nutzen. Im Gespräch mit watson erzählt er, weshalb psychische Gesundheit einen grösseren Stellenwert verdient, weshalb es für ausländische Spieler im Lockdown so schwierig war und wieso hohe Gehälter nicht mit Glücklichsein gleichzusetzen sind.

Wie gehen Sie bei YB vor, um Probleme mit der psychischen Gesundheit frühzeitig zu erkennen?
Wanja Greuel: Die Firmenkultur steht zuoberst. Wir haben bei YB 200 Mitarbeiter*innen, hunderte Nachwuchsspieler*innen und natürlich auch die erste Mannschaft. Wir versuchen, im gesamten Verein eine freundliche, offene und vertrauensvolle Unternehmenskultur zu leben. Das ist nicht immer einfach, da wir auch ein Wirtschaftsunternehmen sind und eine klare Aufgabe haben: Wir möchten gewinnen. Doch wir haben in den letzten Jahren bewiesen, dass wir die familiäre Kultur mit einem leistungsorientierten Unternehmen vereinen können.

Mehr zu YB

YB
AbonnierenAbonnieren

Haben Sie ein konkretes Beispiel, wie Sie Probleme erkennen können?
Es ist ähnlich wie im privaten Bereich. Wenn man feststellt, dass eine Person nicht so obenauf ist, fragt man mal nach, ob sie etwas beschäftigt. Es ist wichtig, die Augen offenzuhalten und allen mit Empathie und Offenheit zu begegnen.
Deshalb schulen wir auch die Coaches und den Staff, dass sie von Anfang an mit diesen Werten auf die Spieler zugehen. Zusätzlich haben wir eine Mentaltrainerin im Unternehmen, die in erster Linie für den Nachwuchs zuständig ist, aber auch der ersten Mannschaft für ein vertrauensvolles Gespräch zur Verfügung steht.

«Auch wenn sie Freunde und Kollegen sind, sind sie gleichzeitig auch Konkurrenten.»

Wenn Probleme festgestellt werden, wie wird dem Spieler geholfen?
Das liegt im Ermessen vom Staff und vom Management. Bei solchen Themen ist es wichtig, dass man zusammensitzt und das bespricht. Es ist immer individuell, wie man mit diesen privaten oder psychischen Problemen umgehen will.

Haben Sie ein konkretes Beispiel?
Als sich Sandro Lauper innert kurzer Zeit zweimal das Kreuzband gerissen hat, war das sehr traurig für alle im Klub. Da ist Christoph Spycher mit ihm nach Österreich gereist, um ihn bei der zweiten Operation zu unterstützen. Das würden nicht viele Sportchefs für ihre Spieler machen.

YB Sportchef Christoph Spycher gibt ein Interview waehrend einem Point de Presse am Tag nach dem Sieg gegen Sion und dem 3. Meistertitel in Folge, am Samstag, 1. August 2020 im Stadion Wankdorf in Ber ...
Sportchef Christoph Spycher reiste mit Sandro Lauper zur Operation nach Österreich.Bild: keystone

Sind das Geschäft Fussball und der Profisport allgemein prädestiniert für psychische Krankheiten?
Zum einen würde ich sagen, ja, weil natürlich permanent ein hoher Leistungsdruck da ist. Wir befinden uns in einer Leistungsgesellschaft und so ist das auch in unserem Verein. Alle wollen spielen und auch wenn sie Freunde und Kollegen sind, sind sie gleichzeitig auch Konkurrenten. Da will man keine Schwäche zeigen, sondern man möchte sich durchsetzen. Das macht es dann auch schwieriger, sich zu öffnen, wenn es einem nicht so gut geht. Ich vergleiche das manchmal mit einer physischen Verletzung. Wenn man vor einem wichtigen Spiel steht, behält ein Spieler kleinere Beschwerden vielleicht eher für sich, aus Angst, der Trainer könnte ihn auf die Bank setzen.

Und zum anderen?
Die Profisportler sind sich diesen Druck gewöhnt. Sie müssen sich von klein auf in einer Leistungsgesellschaft durchbeissen. Daher denke ich, dass die Resilienz bei vielen sehr gross ist. Aber auch hier gibt es natürlich Unterschiede und einige Spieler sind sensibler als andere. Die Trainer müssen individuell auf die Persönlichkeiten der Spieler eingehen können. Da ist man heute im Vergleich zu früher aber schon viel weiter.

Wanja Greuel
Der deutsch-schweizerische Doppelbürger ist seit September 2016 CEO der BSC Young Boys. Gemeinsam mit Sportchef Christoph Spycher konnte er bei YB eine sehr erfolgreiche Zeit mit bisher drei Meistertiteln prägen. Zudem ist der 43-Jährige Mitglied im Vorstand der europäischen Klubvereinigung ECA und im Komitee der Swiss Football League.

Kann man im harten Geschäft Fussball überhaupt immer Rücksicht auf die psychische Gesundheit der Spieler nehmen?
Ich glaube, es ist umso wichtiger. Höchstleistungen sind nur möglich, wenn es einem gut geht. Daher müssen wir dafür sorgen, dass wir unseren Spielern und Mitarbeitern das bestmögliche Umfeld bieten können.

YBs Team jubelt mit dem Meister- und dem Cuppokal nach dem Sieg im Fussball Schweizer Cup Final zwischen dem FC Basel 1893 und dem BSC Young Boys im Wankdorf Stadion in Bern, am Sonntag, 30. August 20 ...
Letzte Saison konnte YB Meistertitel und Cupsieg feiern. Hier nach dem Sieg im Cupfinal gegen den FC Basel.Bild: keystone

Kann der sportliche Erfolg von YB auch auf den Stellenwert der psychischen Gesundheit im Verein zurückgeführt werden? Sind die Spieler eher bereit alles für den Verein zu geben, wenn sie merken, dass es umgekehrt auch so ist?
Ich glaube schon, wobei es hier auch immer ein bisschen ist wie mit dem Huhn und dem Ei. Wenn ein Team erfolgreich ist, ist es immer einfach zu sagen, dass der Zusammenhalt riesig ist und die Atmosphäre stimmt. Viele fragen mich auch immer, was passiert ist seit dem Kurswechsel 2016 und wie YB in der Folge das lange Warten auf einen Titel beenden und in vier Jahren hoffentlich bald vier Meistertitel gewinnen konnte.

«Wir sind uns bewusst, dass YB als Fussballklub eine grosse Strahlkraft hat.»

Was haben Sie denn geändert?
In erster Linie ist es ein Kulturwandel im sportlichen Bereich, den Christoph Spycher vorlebt. Wir legen Wert darauf, familiär, vertrauensvoll und ehrlich miteinander umzugehen, aber gleichzeitig auch leistungsorientiert, klar und konsequent zu sein. Unseren jungen Spielern haben wir auch aufgezeigt, welchen Weg sie bei YB gehen können und welchen persönlichen Erfolg sie haben können, wenn sie auch ihren eigenen Beitrag leisten. Das kann man an den Beispielen Denis Zakaria, Kevin Mbabu und Djibril Sow sehen.

YBs Denis Zakaria jubelt nach seinem Tor zum 3-0, im Super League Spiel zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem Grasshopper Club Zuerich, am Sonntag, 23. Oktober 2016 im Stade de Suisse Wankdorf in B ...
Denis Zakaria ist nur ein Beispiel von Spielern, die es über Bern in die Bundesliga geschafft haben. Der heutige Gladbacher spielte von 2015-17 bei YB. Bild: KEYSTONE

YB übernimmt in vielen Tabu-Themen eine Vorreiterrolle. So auch beim Thema Homosexualität (Film «Mario») und nun dem Erste-Hilfe-Programm «ensa». Wieso?
Es ist in der DNA unseres Vereins. YB hat sich schon seit 25 Jahren proaktiv gegen Rassismus eingesetzt. In den letzten Jahren haben wir unser Engagement im sozialen Bereich intensiviert und weiter ausgebaut. Wir möchten eine familiäre Kultur bieten, wir heissen jeden willkommen und das möchten wir nicht nur auf die Website schreiben, sondern auch leben und gegen aussen zeigen. Das hängt auch mit dem Management zusammen. Alle hier vertreten diese Werte und wollen auch Vorbilder sein für unsere Mitarbeiter*innen, aber auch als Klub eine Vorbildrolle in der Schweiz einnehmen.

Was ist «ensa»?
Gemeinsam mit der «Beisheim Stiftung» konnte die Schweizerische Stiftung «Pro Mente Sana» ein Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit ins Leben rufen. Als Vorbild dient das australische Programm «Mental Health First Aid». In den «ensa»-Kursen sollen konkrete Erste-Hilfe-Massnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt werden, damit auch Laien helfen können, wenn bei nahestehenden Personen psychische Schwierigkeiten auftreten oder sich verschlimmern.

Eishockeyprofi Eric Blum spricht offen über seine Gefühlswelt und Gesundheit

Woraus besteht die Zusammenarbeit mit «Pro Mente Sana» genau?
Wir sind uns bewusst, dass YB als Fussballklub eine grosse Strahlkraft hat und diese möchten wir nutzen, damit «Pro Mente Sana» und die wichtigen Aktivitäten dieser Stiftung durch unser Engagement mehr Aufmerksamkeit bekommen. Zudem geht es auch darum, unsere Werte wie Offenheit authentisch zu vertreten und dahinterzustehen.
Dann gibt es die Erste-Hilfe-Kurse von «ensa», die wir bewerben, aber auch mit unseren Mitarbeiter*innen belegen. Sport, Fussball und YB interessiert Leute und wenn man das mit einem wertvollen, aber nicht ganz einfachen Thema verbinden kann, ist am Schluss allen geholfen.

Viele der Leistungsträger der erfolgreichen letzten Jahre in Bern kommen aus anderen Ländern und Kulturen als der Schweiz. Für die oftmals jungen Spieler ist das eine grosse Herausforderung. Wie sorgt man von Anfang an dafür, dass sich diese wohlfühlen und in ihrem neuen zu Hause einleben können?
Auch hier ist es wichtig, achtsam und empathisch zu sein und zu schauen, wie es den Leuten geht. Wir haben ein Team in der Sportadministration, das sich täglich um diese Spieler kümmert. Sie werden auch bei Dingen wie den Steuern und der Wohnungssuche unterstützt, damit sie sich voll auf den Sport konzentrieren können. Gerade jetzt in der Coronazeit ist das nicht einfach, weil die Mannschaft für diese Spieler wie eine Familie ist. Im Lockdown sassen sie dann zum Teil alleine in ihrer Wohnung und waren weit von ihren eigenen Familien entfernt. Da haben wir viel Kontakt gehabt, virtuelle Trainings organisiert und uns bemüht, für die Spieler da zu sein und die Türe immer so weit offen zu haben wie möglich, um ihnen zu ermöglichen, mit ihren Problemen zu uns zu kommen.

Die Spieler vom BSC Young Boys, im ersten Training waehrend der Corona-Pandemie, im Stade de Suisse in Bern, am Montag, 18. Mai 2020. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Im Mai trainieren die Berner zum ersten Mal nach der Coronapause.Bild: KEYSTONE

Nutzen die Spieler das Angebot auch, oder sind sie da vorsichtig, da es immer noch ein Tabu-Thema ist?
Auch solche Fälle kann es geben. Gerade deshalb ist es wichtig, auch alternative Ansprechstellen anzubieten. Die Physiotherapeuten spielen auch eine wichtige Rolle, da die Spieler oft bei ihnen sind und vielleicht auch mal erzählen, wenn ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Unsere Mentaltrainerin ist auch immer für die Spieler verfügbar und da ist es wichtig, dass die Gespräche immer vertraulich sind. Hier legen wir grossen Wert auf eine vertrauensvolle Kultur und haben mit «Pro Mente Sana» und anderen Partnern Kontakte, denen sich die Spieler auch anvertrauen können.

«Wir müssen akzeptieren, dass psychische Belastung genauso Teil des Lebens ist wie körperliche Belastung.»

Viele Profis fallen nach ihrer Karriere in ein Loch. Werden die Spieler auch nach dem Karriereende unterstützt?
Das ist auch ein grosser Punkt für uns, den Spielern schon während der Profikarriere zu zeigen, was wichtig ist. Wir binden sehr gerne ehemalige YB-Profis ein. Neben Sportchef Christoph Spycher sind auch Marco Wölfli, Steve von Bergen oder Stéphane Chapuisat bei uns im Klub tätig, um nur einige Beispiele zu nennen. Doch wir haben eine begrenzte Verantwortung, wir können uns nicht um jeden Einzelnen kümmern, der mal bei YB gespielt hat. Wir versuchen Türen zu öffnen und ihnen wichtige Beratungsstellen aufzuzeigen, aber da sind in erster Linie die Spieler selbst und ihre Berater verantwortlich.

YB Torhueter Marco Woelfli jubeln nach dem Sieg (1-0), im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem BSC Young Boys und dem FC Luzern, im Wankdorf Stadium in Bern, am Sonntag, 26. Juli ...
Marco Wölfli hütete das YB-Tor in 457 Spielen. Ab April wird er im Sponsoring-Team der Berner arbeiten.Bild: keystone

Was sagen Sie Leuten, die meinen: «Fussballer verdienen eine Menge Geld, die sollen sich nicht beschweren»?
Geld macht nicht glücklich. Da gibt es auch genug wissenschaftliche Untersuchungen, die das belegen. In den letzten Jahren gab es ja auch viele Suizide von Topmanagern in der Wirtschaft, die alle nicht schlecht verdient haben.
Auch Legenden wie Andrés Iniesta und Gianluigi Buffon haben sich zu der psychischen Belastung geäussert. Wir alle kennen den tragischen Fall von Robert Enke. Das sind Leute, bei denen man eigentlich denken könnte, sie haben Erfolg, verdienen viel Geld, stehen im Mittelpunkt, was gibt es Schöneres? Doch wir sind alle Menschen mit einer komplexen Psyche, wo niemand hereinschauen kann. Da müssen wir lernen, achtsam zu sein und zu akzeptieren, dass psychische Belastung genauso Teil des Lebens ist wie körperliche Belastung und Krankheiten. In meinen Augen sollte das besser gleichgestellt werden.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 51
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
Saison 2022/23: Der FC Basel gewinnt das Rückspiel in Nizza 2:1 nach Verlängerung und steht erstmals im Conference-League-Halbfinal. Dort scheitert er gegen die Fiorentina, die kurz vor dem Penaltyschiessen des Rückspiels das entscheidende Tor schiesst.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Nationalspielerinnen über Rassismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brothamster
25.03.2021 18:45registriert Juni 2017
Ich mag Wanja Greuel, er spricht Themen an, an die sich sonst nicht viele Exponenten heranwagen und gibt spannende Einblicke in die Arbeit bei YB neben dem Sport.
1563
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bullet-Tooth-Joni
25.03.2021 21:05registriert September 2015
Wanja Greuel ist einfach ein super Typ. Sehr bodenständig und auch mit dem Blick auf Dinge abseits der schönsten Nebensache der Welt 😁

Er spielt in Bern immer noch aktiv in der Alternativliga! Das sagt doch eigentlich schon alles... Als Fan ist es einfach nur schön eine solche Führungsriege an der Arbeit zu wissen.

Grande Wuschu, Grande Wänu und eben auch insgesamt Grande YB! Toll was da in so kurzer Zeit mit Bedacht aufgebaut worden ist.

Hopp YB 💛🖤💛🖤🤙🍻🐗
1131
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
25.03.2021 21:39registriert Februar 2017
Sehr gutes Interview zu einem schwierigen Thema.
Ich finde es toll, dass YB sich so für die psychische Gesundheit engagiert!
751
Melden
Zum Kommentar
5
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story