Sport
Kommentar

Trotz Krise soll der Staat den Fussball in der Schweiz nicht finanzieren

Zuerichs Praesident Ancillo Canepa, beim Fussball Super-League Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Zuerich, am Mittwoch, 6. Februar 2019, im Kybunpark in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller ...
Düstere Zeiten für Ancillo Canepa und seinen FCZ? «Nein», meint watson-Eismeister Klaus Zaugg.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Fussball und Hockey – der Staat darf das Hobby der Millionäre nicht finanzieren

Unser Fussball und unser Eishockey können problemlos ohne zusätzliche staatliche Hilfe durch die Virus-Krise kommen. Eine Polemik wider einen Sündenfall.
04.05.2020, 10:2404.05.2020, 12:08
Folge mir
Mehr «Sport»

Unser Sport – in erster Linie der Fussball und das Eishockey in den beiden höchsten Ligen – ist in seine grösste wirtschaftliche Krise der Geschichte geraten. Inzwischen ist der Staat in der Lage, die Wirtschaft mit Milliarden durch die Krise zu «füttern». Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Lohnbuchhaltungen über die Kurzarbeitsregelung zu entlasten. Davon profitiert auch der in Kapitalgesellschaften organisierte Profisport.

Der Sport ist systemrelevant geworden, daher werden zusätzliche Staatsgelder für die Rettung der Hockey- und Fussballfirmen erwartet. Aber systemrelevant ist nicht der «grosse» Sport, der in normalen Zeiten Wochenende für Wochenende die Stadien füllt und die TV-Programme von Bezahlsendern möbliert. Systemrelevant sind einzig und allein die Nachwuchsorganisationen. Ihre integrative gesellschaftliche Kraft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Es ist die edle Aufgabe des Staates, diese Nachwuchsorganisationen in der Krise zu alimentieren – aber nicht den Profifussball und das Profihockey. Gibt es Zuwendungen für den Sport, die über die üblichen staatlichen Hilfen für Unternehmen (Notkredite, Kurzarbeitsregelung) hinausgehen, dann sind diese ausschliesslich und zweckgebunden den Nachwuchsorganisationen zu überweisen. Es kann hingegen nicht die Aufgabe des Staates sein, das Hobby von Ancillo Canepa mit auch nur einem einzigen Steuerfranken zu unterstützen.

Die Virus-Krise entlarvt die Misswirtschaft im Profi-Mannschaftssport. Es ist nicht so, dass die Spieler früher praktisch gratis spielten, weil sie von einer edleren Gesinnung als die heutige Generation beseelt waren und nicht mehr Geld verlangt haben. Es war ganz einfach so, dass ihnen niemand viel Geld bezahlen mochte. Der Anreiz zu einem Klubwechsel war bis in die frühen 1960er Jahre hinein die Aussicht auf einen gut bezahlten, sicheren Arbeitsplatz in der Privatindustrie oder in einer staatlichen Verwaltung.

Erst ab den 1980er Jahren hat unser Fussball und unser Hockey im wirtschaftlichen Bereich die Bodenhaftung immer mehr verloren. Für die viel zu hohen Saläre sind einzig und allein die Klubbosse verantwortlich und nicht die Spieler, die halt nehmen, was ihnen geboten wird.

Die Virus-Krise führt nun zu einer Zäsur, die längst fällig war. Aber weder das Eishockey noch der Fussball stehen ohne zusätzliche Staatsgelder vor dem Ende. Zwar überbieten sich die Funktionäre und Klubvertreter im Ausmalen von schwarzen und schwärzesten Zukunftsszenarien. Wir dürfen sie getrost ignorieren.

Der Profi-Fussball und das Profi-Eishockey sind nämlich krisenresistente Wirtschaftszweige mit besten Zukunftsaussichten. Sobald das Leben zur Normalität zurückkehrt, wird das Sportgeschäft brummen wie eh und je. Die Geschichte lehrt uns, dass die Menschen zu allen Zeiten und unabhängig von ihren persönlichen finanziellen Verhältnissen in die Sportstadien geströmt sind. Kein anderer Kultur- und Unerhaltungsbetrieb kann die Faszination und die Emotionen des Sportes liefern und so gut von den Alltagssorgen ablenken.

Weder unser nationaler Fussball noch unser nationales Hockey sind von Rohstofflieferungen, Produktionsrückständen, Zollschranken, unterbrochenen Lieferketten oder wegbrechenden Absatzmärkten betroffen. Der Profisport muss nicht millionenschwere Produktionsanlagen amortisieren und riesige Warenlager bewirtschaften.

Von den meisten Schwierigkeiten, mit denen die Privatwirtschaft während und nach Krisen zu kämpfen hat, bleiben die Sportfirmen weitgehend verschont. Und wenn irgendwo Mieten für ein Stadion zu bezahlen sind – na und? Dann müssen eben die Klubbosse so verhandeln wie jeder Ladenbesitzer und Wirt, der versucht, mit dem Vermieter eine Mietstundung für die Zeit der Krise auszuhandeln.

Unser Eishockey und unser Fussball haben ein einziges Problem: die viel zu hohen, ja absurden Saläre. Und da es nur um die Saläre geht, die in keinem Verhältnis zu den erwirtschafteten Einnahmen stehen, ist die Virus-Krise kein existenzielles Problem. Die Krise ist zu meistern, wenn so lange die Löhne ausgesetzt werden, wie nicht vor Publikum gespielt werden darf.

Sind die Saläre unserer Stars zu hoch? FCB-Flügel Edon Zhegrova.

Von jedem KMU, ja sogar von den kleinen Leuten, wird von der Obrigkeit erwartet, ein paar Monate ohne Einnahmen bzw. ohne Lohn zu überstehen. Wenn das so ist, dann kann erst recht von jungen Männern, die 20'000 bis 60'000 Franken im Monat verdienen, verlangt werden, ein paar Monate auf die Löhne zu verzichten, die über das Maximum der Kurzarbeitsentschädigung hinausgehen.

Es ist an den Klubbossen, diese Notsituation ihren der Wirklichkeit entrückten Stars klarzumachen. Da alle im gleichen Boot sitzen, ist erstmals ein flächendeckender Lohnverzicht durchsetzbar – falls man dazu wirklich entschlossen ist.

24.Nov.2012; Zuerich; Fussball Super League - FC Zuerich - Servette; Ancillo Canepa (L) und Heliane Canepa (Andreas Meier/freshfocus)
Etwa dieses Gesicht würde Ancillo Canepa machen, müsste er mit dem Eismeister an einen Tisch sitzen.Bild: freshfocus

Die Lösung für den Profisport ist also ganz einfach: Salärverzicht der Stars. Je besser die Klubbosse und ihre Manager dieses Lohnopfer durchsetzen, desto besser kommen sie über die Runden. Sie müssen bloss den Mut aufbringen, mit ihren Stars genauso selbstsicher umzuspringen wie mit den kleinen Angestellten in ihren sonstigen Firmen oder mit dem nichtspielenden Personal. Dann sind sie auch nicht mehr dazu gezwungen, ihre Seele zu verkaufen und wegen der TV-Einnahmen ohne Zuschauer aufzutreten – was ein Sündenfall ohnegleichen ist.

Bis heute hat der Staat im Sport «nur» Infrastrukturen, die Organisation von Grossanlässen und Ausbildungsmöglichkeiten finanziell unterstützt, und einen dem Spitzensport angepasste Absolvierung des Militärdienstes ermöglicht. Zu den staatlichen Leistungen gehört etwa auch die Eidgenössische Hochschule für Sport in Magglingen.

Aber der Staat hat sich klugerweise immer aus dem Tagesgeschäft des Profisportes herausgehalten und ist so gut gefahren. Steuergelder für den Profisport wären ein ordnungspolitischer Sündenfall sondergleichen. Um es salopp zu sagen: Der Staat darf das Hobby der Milliardäre und Millionäre nicht finanzieren. Wenn Fussball- und Hockeyfirmen über Jahre nur noch funktionieren, weil Milliardäre und Millionäre das Defizit ausgleichen, dann dürfen wir von einem Hobby oder einer Leidenschaft sprechen, die nicht systemrelevant und damit nicht Sache des Staates ist.

Es ist hingegen eine noble Aufgabe unseres Staates, die Nachwuchsabteilungen der verschiedensten Sportarten zu alimentieren. Das ist umso einfacher, weil diese Nachwuchsorganisationen heute im Profisport in den meisten Fällen eigenständige Firmen (Töchter) der grossen Fussball- und Hockeyclubs sind. Es muss dabei lediglich sichergestellt werden, dass kein Rappen Steuergelder zur Quersubventionierung der überrissenen Stargehälter abgezweigt wird.

Unser Profisport hat alle Voraussetzungen, um gestärkt aus der Virus-Krise hervorzugehen. Ohne zusätzliche staatliche Hilfe. Ende der Polemik.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ihr Zürcho sind huorä Laggaffä! Wixxo! Losers!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
04.05.2020 09:48registriert September 2018
Grossen Dank an den Eismeister.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
72486
Melden
Zum Kommentar
avatar
troggs
04.05.2020 09:51registriert April 2020
Wow, da hat sich Klausi mit diesem Statement wieder mal selbst übertroffen. Dem gibt es nichts, aber auch gar nichts beizufügen.
55267
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
04.05.2020 09:59registriert August 2014
Nachwuchsorganisationen sind meistens Tochterfirmen der eigentlichen Sportklubs, und sie sind meistens defizitär. Wenn nicht ein Mäzen aus dem eigenen Sack die Defizite bezahlt, so wird dies zwangsläufig die Mutterfirma übernehmen müssen. Die Defizite sind meistens sowohl bei der Tochter wie auch bei der Mutter budgetiert. Das heisst: Lässt der Staat Geld in die Nachwuchsorganisationen fliessen, entlastet dies zu 100 Prozent die Mutterfirma, welche die Gelder dann für den Profisport verwenden kann.
Es braucht also mehr als nur die Auflage, das Geld für den Nachwuchs zu verwenden.
24431
Melden
Zum Kommentar
100
Unser Power-Ranking für die EM 2024 – es sieht nicht gut aus für die Schweizer Nati

Nur noch 79 Mal schlafen bis zum Start der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland – höchste Zeit also für ein erstes watson Power-Ranking. Insbesondere die Platzierung der Teams aus dem DACH-Raum – also auch der Schweiz – dürften überraschen.

Zur Story