Sport
Kommentar

Warum Fussball-Spieler nicht als Vorbilder taugen

Arsenal-Star Pierre-Emerick Aubameyang posiert mit seinem neuen Luxus-Auto.
Arsenal-Star Pierre-Emerick Aubameyang posiert mit seinem neuen Luxus-Auto.bild: instagram
Kommentar

Liebe Fussballer, ihr taugt nicht als Vorbilder

Verwöhnt, abgehoben, überbezahlt. Das Image der Fussballer hat in der Coronakrise stark gelitten. Zu recht? Oder büssen die Schweizer Kicker nur für die Exzesse internationaler Superstars? Eine Annäherung an ein viel diskutiertes Thema.
27.05.2020, 19:3028.05.2020, 08:13
François Schmid-Bechtel / ch media
Mehr «Sport»

Make money not friends. Zdravko Kuzmanovic posaunte auf Instagram ungeniert, was er vom Leben erwartet: mach Geld, nicht Freunde. Der Spieler des FC Basel ist eher die Regel als die Ausnahme. Auch wenn andere Kicker etwas defensiver kommunizieren. Dafür lassen sie Bilder sprechen und neigen dazu, in den sozialen Medien zu prahlen. Mit ihren Protz-Karossen, ihren Model-Freundinnen, ihren Designer-Klamotten, ihren Tattoos, ihren Luxusuhren, ihren Urlaubsbildern aus dem Highend-Beach-Ressort.

Verwöhnt, abgehoben, dekadent, überbezahlt. Die Coronakrise und der damit verbundene Hilferuf der Fussballer und Eishockeyaner nach Staatshilfe befeuert die Image- und Lohndiskussion. So sehr, dass selbst unsere Sportministerin Viola Amherd Position bezieht: «Wir haben nicht die Zustände wie im Ausland. Es gibt kaum Fussball-Millionäre.» Gewiss. Aber Posts wie jene von Zdravko Kuzmanovic führen nicht dazu, das Bild des Fussballers aufzuhübschen.

Mach Geld, nicht Freunde. Möglich, dass Kuzmanovic den Satz von irgendeinem Gangster-Rapper abgekupfert hat. Es macht die Sache nicht erträglicher. Der Rapper muss das Image des bösen Buben kultivieren, andernfalls kann er seine Karriere-Pläne gleich schreddern. Ausserdem ist kaum ein Gangster-Rapper so vermessen, etwas von Vorbildfunktion zu schwafeln. Schliesslich ist ihm bewusst, dass die meisten, die seine Musik und seine Texte gut finden, ein gutbürgerliches Leben führen.

«Wir haben eine Vorbildfunktion.» Egal ob Fussballer, Manager, Trainer oder Funktionär. Mantraartig bemühen sie den Satz mit der Vorbildfunktion. Und wenn mal etwas schiefläuft, ein Spieler auf dem Platz austickt, haucht er auf Drängen des Pressechefs mit Dackelblick in die Mikrophone: «Sorry, ich war mir meiner Vorbildfunktion nicht bewusst.» Hört auf mit diesem Mist. Ihr schneidet euch ins eigene Fleisch. Vorbildfunktion, von wegen! Niemand mit gesundem Menschenverstand kann von euch erwarten, Vorbild zu sein. Ihr seid begabte, ehrgeizige, privilegierte, verwöhnte und hochbezahlte Sportler. Idole, ja. Aber keine Vorbilder. Wie der Gangster-Rapper.

Man kann sich fragen, warum Yvon Mvogo im Urlaub in Beverly Hills auf einem Ferrari hocken und dieses Bild auf Instagram posten muss. Hat er ihn gemietet? Gekauft? Spielt keine Rolle. Er kann es sich leisten. Auch wenn er in Leipzig nur auf der Ersatzbank sitzt. Viele klopfen ihm für den Post mit dem Ferrari auf die Schultern. Vielleicht sogar mehr, als wenn er einen Ball aus dem Lattenkreuz fischt. Das sollte den Protagonisten zu denken geben.

In der Schweiz haben wir traditionell Mühe damit, wenn Leute ihren Reichtum zur Schau stellen. Mvogo und viele andere Fussballstars tun es. Es befremdet. Aber wohl eher die ältere Generation. Viele Kids hingegen finden: «Scharfe Karre, coole Sneakers, vollgeile Uhr.» Oder so ähnlich. Und sind wir ehrlich: Hätten wir mit Mitte 20 und Millionen im Gepäck dem Luxus abgeschworen? Hätten wir all unsere Träume und Sehnsüchte, und seien sie noch so unvernünftig wie sinnlos, mir nichts dir nichts ignoriert?

Natürlich würden wir gerne Bilder sehen – und sie stünden den Fussballern gut an – wie sie als Helden des Alltags einer alten Nachbarin den Einkauf besorgen. Oder wie sie auch mal den öffentlichen Verkehr anstelle des Luxusmobils benutzten. Sie sich weiterbildeten. Sich in einer Arbeiterkneipe statt im In-Schuppen verköstigten. Oder einfach nur mal Gartenarbeit oder sonst so einen unsexy Kram erledigten. Dann könnten wir ernsthaft über Vorbildfunktion diskutieren. Andererseits ist es halt schon eher die Regel, dass sich Jugendlichkeit und Vernunft spinnefeind sind.

Gefangen in der Blase, beschränkt sich der Ausbruch meist auf ein Tattoo, einen Brillanten am Ohrläppchen, oder ein Goldsteak in Dubai. Dass wir das mitkriegen, liegt daran, dass die Fussballer gerne demonstrieren: Schaut her, ich hab’s geschafft. Aber auch daran, dass sie, ständig in ein taktisches Korsett gezwängt, ständig sich dem Kollektiv unterordnend, ihre Individualität, ihre Einzigartigkeit hervorheben möchten. Freizeit - und das haben sie nicht zu wenig - da mach ich, was mir passt. Aber hat der erste sein Goldsteak verspeist, wartet schon der nächste auf einen freien Tisch. Also doch Herdentier.

So lange die Fussballer auf Instragram protzen, brauchen sie sich um ihren Ruf nicht zu kümmern. Das ist schade für jene Fussballer, denen das Geld für den Protz fehlt. Und davon gibt es in der Schweiz etliche. Den Protzern kann das aber egal sein. In der Blase der Glückseligkeit lebt es sich ziemlich behaglich.

Aber so ein Fussballerleben dauert nicht ewig. Irgendwann kommt der Punkt, da sagen sie: «Ich will dem Fussball etwas zurückgeben.» Nein, natürlich nicht als ehrenamtlicher Juniorentrainer. Wäre ja noch schöner. Wenn es zum Trainer, Manager oder Sportchef nicht reicht, werden sie Spielerberater.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

The Breezy Tour 🤣

Ein Beitrag geteilt von Jadon Sancho (@sanchooo10) am

Apropos Spielerberater. Würde man wie im Tennis eine Weltrangliste erstellen, könnte es für Josip Drmic, Ergänzungsspieler bei Norwich City, eng werden, in den Top 1000 Unterschlupf zu finden. In kaum einer anderen Sportart wird die Nummer 1000 Millionen verdienen. Geschweige denn, Berater für einen Transfer seines Klienten eine Provision von 615'000 Euro einfordern, wie im Fall Drmic. Für die Nummer 950 oder 988 der Welt! Das ist der absolute Irrsinn.

Es ist schwierig, als kickender Jungmillionär in diesem abgehobenen Milieu die Bodenständigkeit zu bewahren. Deshalb sollten wir die Bedeutung der Fussballer nicht überhöhen. Und, ganz wichtig: Wir sollten keine Vorbildfunktion erwarten. Sie sind Fussballer und wenn sie nicht mehr Fussballer sind, interessiert es die Öffentlichkeit nicht mehr, welche Partei sie wählen, was sie von einer Klimasteuer auf Flugtickets halten, ob sie den Müll trennen oder welches Auto sie fahren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 12 überraschendsten Fussball-Meister
1 / 15
Die 12 überraschendsten Fussball-Meister
Leicester City, 2015/2016: Die wohl grösste Sportsensation aller Zeiten. Leicester – vor der Saison mit einer Meisterquote von 5000:1 (gleiche Quote wie dass der heisseste Tag des Jahres auf Weihnachten fällt) – wird englischer Meister. Riyad Mahrez und Jamie Vardy sind die grossen Figuren beim Märchen, Gökhan Inler spielt als Tribünengast eine Nebenrolle. Drei Runden vor Schluss ist der Titel gesichert. Unfassbar. ... Mehr lesen
quelle: x01095 / craig brough
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
27.05.2020 20:35registriert Februar 2014
Woher kommt eigentlich diese Idee, dass Leute welches etwas speziell gut können, auch in allen anderen Lebenslagen als Vorbild taugen?
39011
Melden
Zum Kommentar
avatar
BoomBap
27.05.2020 21:00registriert Januar 2016
Ich bin überzeugt, dass viel Geld das Leben einfacher, aber nicht zwingend schöner macht.

Ich kann mir gut vorstellen, das ich mit soviel Geld auch den Kopf verlieren würde.

Mir fällt aber auf, dass viele Reiche keinen Geschmack haben. Diese Kleider, die Hosen von Kuzmanovic sehen aus, wie wenn noch Platz für die Windeln einberechnet wurden. Alles glitzert usw. Überhaupt nicht mein Stil. Die Autos auch, mit so viel Geld würd ich mir lieber die schönen Klassiker kaufen. Lancia Delta Integrale oder so. Und die Modelfreundin, naja wems gefällt. Ich sehe jeden Tag schönere Frauen in der Migros.
30911
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
27.05.2020 19:55registriert November 2016
Wer auf einmal so mit Geld und Fame beworfen wird, besonders wenn er vorhin nichts hatte, dreht eben manchmal (oft) völlig am Rad und durch!! Sieht man in Musik, Sport aber auch der Wirtschaft immer wieder. Aber auch im kriminellen Umfeld. Nennen wir es doch den „Scarface“ Effekt, wo das Gehirn proportional zum wachsenden Bankkonto und Ego schrumpft.

Ich wüsste nicht ob ich mich da besser im Griff gehabt hätte, den Geld regiert eben (leider) die Welt und viele dieser „Turbo-Neureichen“ sind eben auch sehr jung.
18915
Melden
Zum Kommentar
83
Die ZSC Lions finden keine Antwort, weil sie (noch?) zu weich sind
Gegen das wahre, das raue, das «böse» Lausanne kassieren die ZSC Lions die erste Playoff-Niederlage (2:4). Der Final steht 1:1. Wenn die Zürcher nach dem «weichen Donnerstag» nun auch am Samstag zu weich sind, um richtiges Playoff-Hockey zu spielen, dann droht die zweite Niederlage. Sie hätte unabsehbare Folgen.

Guten Abend liebe ZSC Lions. Die Playoffs haben begonnen. Der offizielle Playoff-Start war eigentlich bereits am 16. März mit dem Beginn des Viertelfinals gegen Biel. Für die ZSC Lions war erst am Donnerstagabend in Lausanne Playoff-Start. Die zweite Finalpartie wird für die Zürcher nach neun Siegen in Serie die erste mit Playoff-Intensität, Playoff-Tempo und Playoff-Härte.

Zur Story