Sport
Kommentar

NHL: Die Rassismus-Proteste der Spieler sind gut – doch ein Makel besteht

Slogans auf dem Big Screen sind nicht genug.
Slogans auf dem Big Screen sind nicht genug. bild: screenshot twitter
Kommentar

Dass die NHL stillsteht, ist ein gutes und wichtiges Zeichen – aber eines mit Makel

28.08.2020, 16:45
Mehr «Sport»

Das Bild und die Worte fuhren ein! NHL-Spieler mit unterschiedlichen Hautfarben aus diversen Teams standen zusammen und riefen einen zweitägigen Protest und Unterbruch der Playoffs aus. Ein Protest gegen Polizeigewalt und Rassismus in den USA.

Was das Zeichen dieses Mal noch stärker macht, ist die Tatsache, dass die Initiative offenbar von weissen Spielern kam. Ryan Reaves, Gründungsmitglied der «Hockey Diversity Alliance», sagte: «Gestern wusste ich nicht, was ich tun sollte. Dann sah ich heute beim Aufstehen eine Nachricht von Kevin Shattenkirk. Er schrieb, dass Spieler in der East-Bubble mit uns sprechen wollen. Ich erhielt eine Nachricht von den Vancouver Canucks, dass sie mit uns sprechen wollen. Dieser neue Diskurs wurde von weissen Spielern angestossen.»

Das ist in der Tat ein Meilenstein für das Eishockey, denn es ist ein Sport der Weissen, ein Sport der Privilegierten. Und wenn die weissen Spieler nun von sich aus aktiv werden, statt immer nur Statements ihrer schwarzen Teamkollegen zu teilen und dazu zu applaudieren, dann ist das ein bemerkenswertes Zeichen.

Dennoch haftet der Reaktion der NHL auch ein kleiner Makel an. Der Vorwurf lautet: «too little, too late».

Während in der NBA, der MLB oder auch der MLS bereits am Mittwoch Spiele boykottiert wurden, begnügte sich die NHL mit einem nur wenigen Sekunden dauernden Gedenkmoment und einem «End Racism»-Schriftzug auf den Grossbildschirmen. Offenbar befanden sie das für gut genug, doch das war es nicht.

Erst einen Tag später und auf Druck von über 100 Spielern liess die Liga zu, dass auch sie den Spielbetrieb für zwei Tage unterbricht. Wenn der NHL tatsächlich etwas an Gleichberechtigung liegt, muss sie künftig diese Themen immer ernst nehmen und proaktiv handeln.

Es darf nicht sein, dass nur reagiert wird, weil es gerade «im Trend» ist, oder weil der Druck der Öffentlichkeit gross wird. Für nachhaltige Veränderungen müssen Spieler, Teams und Ligen im Eishockey dafür sorgen, dass das Thema Rassismus nachhaltig diskutiert und bekämpft wird – auch wenn es vielleicht schmerzt. Es braucht langfristige Aufklärungsinitiativen, Projekte, um Minderheiten einen erleichterten Zugang zum Eishockey zu ermöglichen. Und es braucht auch Investitionen der Klubs und Ligen.

Die NHL wäre gut beraten, künftig eng mit der «Hockey Diversity Alliance» zusammenzuarbeiten. Nicht alle Fans werden das Engagement toll finden. Es wird viele Stimmen geben, die sagen, dass Politik und Sport nicht vermischt werden sollten. Stimmen, die drohen, dem Eishockey für immer den Rücken zuzukehren. Diese Stimmen muss man ignorieren – aus mehreren Gründen.

Erstens ist systemischer Rassismus nicht nur politisches, sondern ein gesellschaftliches Problem. Gegen Rassismus zu protestieren ist demnach mehr als nur politisches Statement: Es ist eine gesellschaftliche Pflicht.

Zweitens, selbst wenn es nur ein politisches Statement wäre, ist die Trennung von Sport und Politik eine Utopie. Sport ist seit jeher politisch. Der Olympiasieg des US-Eishockeyteams 1980 gegen die übermächtige Sowjetunion war politisch. Der Einstieg von Scheichs und Oligarchen und anderen Geldgebern in den Weltfussball ist politisch. Sport und Politik sind mittlerweile derart verbandelt, dass sich das nicht mehr trennen lässt.

Zudem sind Sportler eben nicht nur Sportler, sondern auch Menschen mit eigenen Meinungen. Menschen, die unter Umständen selbst einmal von Rassismus betroffen waren und deshalb durchaus das Recht haben, ihre Meinung kundzutun.

Und drittens müssen die NHL und das Eishockey bereit sein, auf Fans zu verzichten, die ein menschenfeindliches Weltbild haben. Das Argument, dass diesen Menschen der Sport als Rückzugsort aus ihrem Leben «verdorben» wird, ist lächerlich. Schwarze können sich auch nicht einfach vom Rassismus zurückziehen.

Es ist zu hoffen, dass sich deshalb nicht viele Fans vom Sport abwenden. Doch selbst wenn das der Fall sein sollte, wäre es das wert. Mittelfristig wird es sich auszahlen, wenn sich das Eishockey zu einem Sport für alle Bevölkerungsschichten entwickelt. Der Protest der Spieler und die erzwungene Pause waren ein gutes, wenn auch verspätetes Zeichen. Nun muss aber mehr folgen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA
1 / 17
Gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA
«Wir können nicht atmen», hat sich diese Demonstrantin in Florida auf die Hände geschrieben. Das erinnert an die letzten Worte des von der Polizei getöteten Asthmatikers Eric Garner, wie später auf einem Amateurvideo zu sehen war.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SF_49ers
28.08.2020 18:23registriert Mai 2020
Gegen rassismus zu protestieren ist für mich nicht mal politik. Es geht um grundrechte von menschen!
9926
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Great Cornholio
28.08.2020 18:15registriert Juli 2019
Es ist wohl kaum dem Zufall geschuldet, dass die Einschaltquoten im Zuge der NBA-Playoffs um 40% geschrumpft sind...dass der Betrieb nach einer Streikphase von gerade einmal einem mickrigen Tag wieder aufgenommen wird, spricht doch Bände...

"Cash, Rules, Everything, Around, Me
C.R.E.A.M.
Get the money
Dollar, dollar bill y'all"
4515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brockoli
28.08.2020 19:17registriert August 2016
Ein gutes und wichtiges Zeichen, aber die Menge an Rassisten, die wegen nicht stattfindender Frauenbasketballspielen ihre Ideologie hinterfragen wird sich wohl in engen Grenzen halten.
3824
Melden
Zum Kommentar
12
Wenn es nach dem Präsidenten geht, bleibt Christian Dubé Gottéron-Trainer
Christian Dubé (46) hat zwar als Sportchef und als Trainer seit 2015 nur ein einziges Halbfinalspiel gewonnen. Aber die Zeichen deuten auf eine weitere Saison mit dem Kanadier an der Bande.

Den finalen Entscheid in der Trainerfrage fällt bei Gottéron in den nächsten Tagen – einen fixen Termin gibt es nicht – zwar der Verwaltungsrat. Aber das oberste Organ des Unternehmens wird in dieser Sache dem Antrag des Sportchefs folgen. Ab sofort ist nicht mehr Christian Dubé Sportchef. Er gibt die am 4. Oktober 2019 übernommene Doppelbelastung auf und überlässt das Amt des Sportchefs seinem Zauberlehrling Gerd Zenhäusern (51). Der Walliser dient Gottéron seit Oktober 2014 in verschiedenen Chargen, seit 2021 offiziell als Büro-Assistent und Zögling von Christian Dubé.

Zur Story